Nach den erheblichen Kursverlusten an den Risikomärkten in jüngster Zeit und der anschließenden Erholung der Aktienkurse scheint ein ruhiger Sommer an der Börse in weite Ferne gerückt zu sein. Anleger stehen vor allem vor zwei Fragen: Waren die Ereignisse ein Vorbote weiterer Kursrückgänge oder deutet die darauf folgende Belebung auf eine Bereitschaft der Anleger hin, jeden Kursrückgang als Kaufgelegenheit zu nutzen?
Ein Marktkommentar zur Volatilität von Mark Holman, CEO von TwentyFour Asset Management.
Unserer Einschätzung nach werden beide Tendenzen eine Rolle spielen, doch generell werden wir auf unserem Weg hin zur vollständigen Konjunkturerholung wohl zumindest ein Schlagloch umfahren müssen, das nun direkt vor uns liegt. Die Gründe dafür sollen im Folgenden erläutert werden.
Zum einen haben sich die Märkte seit dem wirtschaftlichen Einbruch im vergangenen Jahr wieder weitgehend regeneriert. Von den Marktteilnehmern wurde daher fast durchgehend und in vollem Umfang eine erhebliche Erholung eingepreist.
Möglich ist jedoch, dass sich diese Erholung als nicht so stark erweisen wird, wie von den Märkten zunächst erwartet, insbesondere nach der vollständigen Wiedereröffnung der Wirtschaft.
Dies zeigt sich an den wirtschaftlichen Indikatoren aus China, die Anfang des Monats eine Kürzung des Mindestreservesatzes durch die People’s Bank of China (PBOC) zur Folge hatten.
Corona-Strategie der Industrieländer
Zum anderen hatten die Märkte die potenziellen Auswirkungen der Delta-Variante von COVID-19 auf die Wachstumszahlen im dritten Quartal unterschätzt.
Die Industrieländer scheinen derzeit den Ansatz zu verfolgen, die Ausbreitung der Virus-Variante in der Bevölkerung zuzulassen und darauf zu hoffen, dass durch den Erfolg der Impfkampagnen die Zahl der Krankenhauseinweisungen und die Sterblichkeitsraten auf einem niedrigen Niveau bleiben.
Diese Strategie mag zwar letztlich aufgehen, derzeit verhindern aber zwei wesentliche Faktoren, dass erhebliche Teile der Erwerbstätigen ihrer Arbeit nachgehen können: die Ansteckung mit der Krankheit und die dann erforderliche häusliche Quarantäne.
Gleichzeitig werden die Sterblichkeitsraten in all jenen Ländern steigen, in denen die Impfungen weniger weit fortgeschritten sind, und unterschiedliche Reaktionen seitens der Behörden nach sich ziehen.
Zudem hat die Wirtschaft ihre volle Produktionskapazität noch nicht wiedererlangt, sodass weiterhin mit gestörten Lieferketten zu rechnen ist.
Unsere Prognose eines leicht unruhigen Sommers an der Börse basiert in erster Linie auf der Ungewissheit darüber, wie sich die Strategie der Industrieländer, eine Ausbreitung des Virus zuzulassen, letztlich auswirken wird.
Die Märkte werden in diesem Zusammenhang über die kommenden Wochen diverse Negativschlagzeilen verarbeiten müssen, darunter auch kurzfristig angekündigte politische Kurswechsel.
Die Lockdown-Beschränkungen haben bisher jede Welle des Virus eingedämmt. Doch sind die zuständigen Behörden überzeugt, dass sich die neueste Welle ebenfalls überstehen lässt, ohne wieder auf Nummer sicher zu gehen?
Abrupte Politikwechsel, wie die Empfehlung der USA an ihre Bürger, auf Reisen nach Großbritannien vorerst zu verzichten, sind aus unserer Sicht wahrscheinlich. Sie dürften für Unruhe an den Märkten sorgen und das Wachstum hemmen.
Kapital wartet auf Kaufgelegenheiten
Zur Klarstellung sei gesagt, dass die Betonung auf einem leicht unbeständigen Sommer liegt, und zwar aufgrund der schieren Menge an Kapital, das nur auf eine solche Kaufgelegenheit wartet.
Angesichts des im zweiten Quartal im Private-Banking-Bereich aufgebauten Vermögens und der zahlreichen Empfehlungen von Investmentbanken, das Risiko etwas zu verringern, kommen wir zu dem Schluss, dass Anleger gut auf kurzfristige Ereignisse am Markt vorbereitet sind.
Darüber hinaus liefert jede Abschwächung der Wirtschaftstätigkeit den großen Zentralbanken ein weiteres Argument dafür, länger an ihrer extrem expansiven Geldpolitik festzuhalten.
Viele dieser Faktoren sind an den Anleihemärkten bereits eingepreist, wobei die 10-jährigen Renditen mittlerweile 50 Basispunkte unter dem Höchststand vom Jahresanfang liegen. Ebenso flachte die 2/10-Kurve deutlich ab und pendelt sich nun unter 100 Basispunkten ein.
Während dieses potenzielle Schlagloch einen gewissen zusätzlichen Inflationsdruck auslöst, kann es auch etwas Tempo aus der Wachstumsentwicklung nehmen. Dies sollte zu stabileren Staatsanleihen beitragen, bei denen eine Disruption im vierten Quartal 2021 unserer Einschätzung nach entscheidend für die Risikomärkte sein dürfte.
Was das Kreditrisiko bei Fixed-Income-Anlagen betrifft, gehen wir jedoch nicht davon aus, dass dies die Aussichten für die Fundamentaldaten wesentlich ändert, deren Prognosen weiterhin günstig ausfallen.
Dennoch könnten die Bewertungen dadurch etwas attraktiver werden und jenen Marktteilnehmern eine Chance zur Portfoliooptimierung bieten, die über angemessene Liquidität und Barmittelbestände verfügen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zentralbanken reagieren auf Inflation
Vontobel: Das Wiedererstarken europäischer Aktien
Innovative Auto-Zulieferer profitieren vom Dieselskandal
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.