Die HDI Global SE gibt die Gründung ihres Teams „Digital Solutions“ bekannt. Zielgruppe sind Unternehmen aus dem Bereich der New Economy, die sich durch ihre innovativen digitalen Geschäftsmodelle auszeichnen, sowie Industriekunden, die durch Digitalisierung Produktinnovationen im Rahmen der Industrie 4.0 lancieren.
Für diese Anforderungen wird das Team künftig maßgeschneiderte und ganzheitliche Versicherungslösungen entwickeln. Kunden können diese Versicherungen in ihre Kernprodukte integrieren, um bei Endkunden Vertrauen in die neuartigen Produkte und Dienstleistungen aufzubauen, Leistungen zu garantieren und das finanzielle Risiko ihrer Betriebsabläufe zu reduzieren.
Das neue Team gehört zur Haftpflichtsparte von HDI Global und wird vom HDI-Standort in der Schweiz aus aktiv werden.
Beschleunigung der digitalen Geschäftsmodelle
Die Leitung des Teams übernimmt Meryem Seyyar. Sie war bereits in der Vergangenheit als Underwriting Manager Shared Economy & HUB Underwriting, International Casualty, bei AXA XL in der Schweiz für dieses Geschäftsfeld verantwortlich und zeichnet sich durch Ihre Expertise in Online Plattformen und Mobility Ökosystemen aus.
Den Bereich Autonomous Systems, Technology and Crypto Currency wird Matthew Hammer als Underwriting Manager innerhalb des Teams übernehmen. Des Weiteren komplettieren das Team Sarah Turan als Underwriterin für Digitale Produkte und den Asiatischen Markt sowie Jan Schumacher in der Funktion des Pricing Analyst.
Die mehrjährige Erfahrung sowie die ausgewiesene Expertise und Spezialisierung des Teams machen es zum perfekten Partner für Kunden mit digitalen Geschäftsmodellen und Produkten, die von klassischen Policen und Versicherungsunternehmen nicht abgedeckt werden können.
Dies betont auch Verena Brenner. Sie ist Geschäftsführerin von HDI TH!NX. Die zur HDI Group gehörende Ausgründung von HDI Global entwickelt bereits seit mehr als eineinhalb Jahren Pilotprojekte für Versicherungslösungen in der Welt von Industrie 4.0 und erläutert dazu:
„Die Gründung des ,Digital Solutions Teams‘ ist für uns und unsere Kunden eine sehr gute Nachricht. Das neue Team passt sehr gut zu unseren bereits vorhandenen Fähigkeiten und ergänzt diese. Mithilfe der neuen Kolleginnen und Kollegen können wir in der HDI Gruppe unsere Underwriting-Kompetenz für den Schutz neuer digitaler Geschäftsmodelle weiter ausbauen. Gemeinsam werden wir Versicherungslösungen für unsere Kunden entwickeln, mit denen wir ihre Geschäftsmodelle schützen und unterstützen. Im Ergebnis beschleunigen wir damit die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei unseren Kunden noch weiter.“
Stark wachsendes Segment
Die HDI Group werde in einem stark wachsenden Segment aktiv – mit einem Team, das sich bereits seit mehreren Jahren mit digitalen Geschäftsmodellen und mit der neuen Rolle der Versicherung in diesem Bereich beschäftige und inzwischen über wertvolles Know-how verfüge. In der New Economy seien viele neue digitale Geschäftsmodelle entstanden und traditionelle hätten sich stark weiterentwickelt.
Es gebe inzwischen zahlreiche digitale Ökosysteme und Technologien, wie zum Beispiel Autonomous Driving Systems & Vehicles, Mobility Solutions, Integrated Technologies, Smart Contracts & Tokenisierung und Asset-Sharing über Internet-Plattformen.
Bei diesen Unternehmen seien neuartige betriebliche Risiken entstanden, die nicht mehr in die traditionelle Versicherungslogik passen würden. Für die Assekuranz entstünden damit neue Risiko-Modelle, die Versicherer tragfähig ausgestalten müssten, um passende und nachhaltige Lösungen für Kunden bereitstellen zu können, so Brenner.
Das Digital-Solutions-Team entwickelt für jeden Kunden eine gesamtheitliche Versicherungslösung. Diese wird individuell auf das Geschäftsmodell und die Risiken des Unternehmens sowie der Kunden zugeschnitten. Diese Versicherungslösung wird konsequent in das jeweilige Geschäftsmodell und Angebot integriert. Hierdurch entstehen sogenannte „Embedded Products“.
Diese werden als Teil der Kernwertschöpfung des damit verknüpften Geschäftsmodells verstanden. Beispiele in diesem Kontext sind „Pay-per-Use“-Modelle. Die Versicherung bietet dabei eine breite Palette an Risikotransferlösungen: von der Betriebshaftpflicht über Vermögensschadenhaftpflicht und Umwelt-, Flotten-, und Unfallversicherung bis zur Cyber- und Third-Party-Deckung und weiteren individuellen Bausteinen.
Vertrauen als Schlüssel-Element digitaler Angebote
Die Unit will als Partner des Versicherungsnehmers agiere, denn der Erfolg vieler neuer digitaler Geschäftsmodelle basiert stark auf Vertrauen. Mithilfe eines integrierten und ganzheitlichen Schutzkonzepts will das Team bei der Stärkung des Kundenvertrauens in die jeweilige Dienstleistung unterstützen. Damit soll auch das Vertrauen von Investoren in die Stabilität und Sicherheit des jeweiligen Geschäftsmodells erhöht werden. Vertrauen ist somit das Schlüssel-Element bei der Partnerschaft mit Kunden aus der digitalen Welt.
Vernetzung in der HDI Group
HDI Global gehört als Industrieversicherer aus der HDI Group zu den wenigen Risikoträgern, die derart komplexe Lösungen grenzüberschreitend anbieten können. Mithilfe des eigenen internationalen Netzwerks, auf welches das Digital-Solutions-Team zugreifen kann, können international agierende Digital-Konzerne an allen ihren Standorten mit passgenauen Lösungen versorgt werden. Das Team führt dazu sein internationales Underwriting-Know-how mit der im Konzern bereits vorhandenen technischen Risiko-Expertise zusammen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
HDI Global versichert mobile Krypto-Wallets
HDI Global: Risikobewertung per Remote App
R+V Versicherung stellt Vorstand neu auf – neue Ressorts, neue Verantwortliche
Die R+V setzt ihre strategische Neuausrichtung fort und schafft zwei neue Ressorts: Operations und IT sowie Finanzen und Risikomanagement. Drei neue Vorstände übernehmen zum 1. April bzw. 1. Juli 2025 – darunter Klaus Endres, Dragica Mischler und Volker Buchem.
Daniel Fronske wird Schadenchef der Bayerischen: Zwischen KI-Einsatz und Empathie
Daniel Fronske übernimmt ab Mai 2025 die Verantwortung für das Schadenmanagement der Bayerischen Allgemeine Versicherung. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei der Allianz soll er Digitalisierung und Menschlichkeit verbinden – und den Spagat zwischen Prävention und persönlicher Betreuung meistern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.