Im Werbemarkt für Kfz-Finanzierungen zeigt sich viel Bewegung, auch an der Spitze. Radiowerbung ist in der Branche beliebt. Dies ergab die Studie ‚Werbemarktanalyse Kfz-Finanzierung 2021‘, die die Werbeausgaben von Banken und Finanzdienstleistern in Deutschland untersucht.
Auf 62 Seiten gibt die Studie von der Marktforschungsberatungsgesellschaft research tools Einblick in Trends, Benchmarks & Strategien und zeigt quantitative Fünf-Jahres-Trends für 70 Anbieter auf. Eine Analyse des Mediensplits zeigt die Werbeausgabenentwicklung differenziert nach Medien.
Internet bevorzugtes Werbemedium
Rund 73 Millionen Euro haben die werbungtreibenden Banken und Finanzdienstleister innerhalb von zwölf Monaten für die Kommunikation von Kfz-Finanzierungsprodukten ausgegeben.
Im Jahresverlauf schwankt das Werbeaufkommen stark. Der absolute Peak über die betrachteten 60 Monate ist auf den Juni 2020 gefallen mit einem Volumen von satten 15 Millionen Euro.
Die Anzahl Werbungtreibender hingegen oszilliert in einem relativ engen Korridor: zwischen 12 und 30 Anbieter haben in der zuletzt betrachteten Periode pro Monat auf ihre Finanzierungsprodukte aufmerksam gemacht. Dabei setzen die Anbieter in der medialen Kommunikation mit 48 Prozent Anteil stark auf das Medium Internet.
Auf TV-Werbung entfällt 25 Prozent der Werbeausgaben. Gerne erreicht die Branche den Werbeadressaten auch mittels Radio: auf 17 Prozent beläuft sich dieser Anteil.
Ford/Ford Bank, ING und Volkswagen/Volkswagen Bank als Topwerber-Trio
Unter den 15 werbestarken Anbietern, die alle mit einem Volumen von mehr als einer Million Euro werben, finden sich mit ING und Postbank nur zwei allgemeine Banken. Daneben transportieren zahlreiche Automarken, häufig symbiotisch mit den korrespondierenden Autobanken, ihre Werbebotschaft zur Kfz-Finanzierung.
Als weitere Anbieter mischen sich ADAC und Sixt unter die Riege der werbestarken Finanzierer. Im seit kurzem boomenden Teilmarkt Fahrrad-Leasing ist der Anbieter Businessbike Leasing mit beträchtlichen Werbeausgaben aktiv.
Aktuell stellen Ford/Ford Bank, ING und Volkswagen/Volkswagen Bank das Topwerber-Trio. Auf sie entfallen 45 Prozent der Gesamtwerbeausgaben. Über die analysierten fünf Jahre zeigt sich im Werbemarkt für Kfz-Finanzierungen viel Bewegung, auch an der Spitze. So wechseln mit jedem Jahr mindestens zwei der drei Topwerber.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Finanzierung wird medial gepusht
Finanzdienstleister und ihr Wettlauf um die Zukunftsfähigkeit
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?
Totgeglaubte leben länger – Rekordeffizienz trotz turbulenter Zeiten
Banken stehen vor zukunftsweisenden Hürden und Entscheidungen und das Jahr 2025 bringt neue regulatorische Herausforderungen mit sich. Doch europäische Banken konnten bereits das dritte Jahr in Folge ihre Kosteneffizienz weiter steigern. Dies geht aus der aktuellen Bankenstudie von BearingPoint hervor.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.