Banking-as-a-Service (BaaS) und integrative Bankdienstleistungen werden in den nächsten zwölf Monaten einen erheblichen Einfluss auf die Branche haben.
Während dieser Trend weltweit von 85 Prozent der befragten globalen Finanzinstitute erwartet wird - gehen Hongkong (mit 92 Prozent), die VAE (mit knapp 90 Prozent) und Singapur (87 Prozent) von den größten Auswirkungen aus. Deutschland verfolgt einen etwas vorsichtigeren, aber immer noch signifikanten Ansatz (mit 80 Prozent).
Die Studie "Financial Services: State of the Nation Survey 2021" zeigt außerdem, dass die meisten Unternehmen inzwischen die Vorteile von Open Banking und Open Finance nutzen, wobei letzteres als die natürliche Entwicklung für den Sektor angesehen wird.
Weltweit stimmen 94 Prozent der Befragten zu, dass Open Banking für ihr Unternehmen wichtig ist, in Deutschland sind es sogar 96 Prozent. Gegenüber dem weltweiten Durchschnitt von 63 Prozent stellt Deutschland mit 77 Prozent eine deutlich über diesem Durchschnitt liegende Verbesserung der Kundenerfahrungen durch Open Banking fest.
Die Studie wurde dieses Jahr im März durchgeführt. Insgesamt wurden 785 Experten aus Finanzinstituten und Banken in den USA, Großbritannien, Singapur, Frankreich, Deutschland, Hongkong und den Vereinigten Arabischen Emiraten befragt, davon 108 Experten aus Deutschland.
Die Studie untersucht die Open-Banking- und Finance-Landschaft sowie Technologien und Initiativen, die im nächsten Jahr einen Einfluss auf Finanzdienstleistungen haben werden, und welche Auswirkungen COVID-19 bisher auf die Branche hatte.
Open Banking und BaaS als Grundlage zu echtem Open Finance
Neben BaaS wurden Mobile Banking und künstliche Intelligenz als weitere Top-Technologien identifiziert, die in den nächsten 12 Monaten weiterentwickelt und implementiert werden sollen.
95 Prozent der Unternehmen prognostizieren, dass sie innerhalb des nächsten Jahres nach weiteren Optimierungen oder Implementierungen dieser Technologien Ausschau halten werden. Die Vereinigten Arabischen Emirate (44 Prozent) und Hongkong (42 Prozent) sind führend, wenn es um das Interesse an Mobile Banking geht, verglichen mit einem Durchschnitt von 36 Prozent über alle sieben Märkte inklusive Deutschland.
Open Banking wird die größten Auswirkungen auf das Privatkundengeschäft haben, so die Meinung von fast der Hälfte (48 Prozent) der Befragten in Deutschland. Dies war auch der Konsens (im Vergleich zu anderen Bereichen) in Großbritannien (56 Prozent), den USA (49 Prozent) und Hongkong (49 Prozent). Direkt dahinter steht in Deutschland der Bereich Zahlungsverkehr, den 47 Prozent der Befragten unter größerem Einfluss von Open Banking sehen.
Kooperationen sind weiterhin für 94 Prozent der Finanzdienstleister wichtig. Komplexe Regulierungen wurden in Deutschland (mit 44 Prozent) als größtes Hindernis für Kooperationen identifiziert und finden sich auch in Singapur (mit 45 Prozent) und Frankreich (mit 47 Prozent) wieder.
Ein erhöhtes Sicherheitsrisiko wurde von Banken in den USA, Hongkong und den Vereinigten Arabischen Emiraten (mit jeweils 40 Prozent) als größte Barriere genannt, während Altsysteme und IT in Großbritannien (48 Prozent) als größtes Hindernis für die Zusammenarbeit genannt wurden.
Laut 8 von 10 globalen Unternehmen wirkt COVID-19 als Beschleuniger für die Anpassung und Investition in neue Technologien und Innovationen. Singapur (87 Prozent), Großbritannien (82 Prozent) und die VAE (82 Prozent) verzeichneten hier den größten Einfluss.
Die Finanzbranche befasst sich zunehmend mit ihrem Unternehmenszweck. 86 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass es bei Finanzdienstleistungen und Bankgeschäften um mehr geht als nur um Finanzen und dass Finanzdienstleister die Pflicht haben, die Gesellschaft zu unterstützen. Bei Finastra nennen wir dies „Redefining Finance for Good“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die Zukunft des Finanzwesens ist offen
Die jüngste „State of the Nation“-Studie zu Finanzdienstleistungen von Finastra zeigt: 79 Prozent der deutschen Finanz-Experten sind sich einig: Open Finance sorgt bereits jetzt für eine bessere Zusammenarbeit in der Finanzdienstleistungsbranche – mit positivem Impact.
Open Finance ist ein Muss!
Der Bedarf an Open Banking ist in Deutschland stark gestiegen: 51 Prozent der Unternehmen halten es sogar für ein Muss. Auch Open Finance, wird von mehr als einem Drittel im Zusammenhang mit der gemeinsamen Nutzung von Daten als unverzichtbar angesehen.
Open Finance bietet Chancen für den Fondsvertrieb
Open Finance ist die Weiterentwicklung des Open Banking zur Schaffung von gemeinsam nutzbaren Finanzdaten in der EU. Mit dem Zugang zu Kundendaten hätten Berater die Möglichkeit ihre Empfehlungen noch spezieller auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zuschneiden.
Risiken des Ukraine-Kriegs für den deutschen Finanzmarkt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.