Pflege: Schlechter Ruf in Deutschland

Das Thema Pflege in Deutschland ist in den vergangenen Monaten der grassierenden Corona-Pandemie oft behandelt worden. Pflegekräfte in Krankenhäusern, die am Limit arbeiten, wurden in der medialen Berichterstattung häufig thematisiert.

(PDF)
Seniorin-nachenklich-208403128-AS-didesignSeniorin-nachenklich-208403128-AS-didesigndidesign – stock.adobe.com

In Deutschland bewertet die Hälfte aller Befragten (49 Prozent) die Pflege in Deutschland als gut. 44 Prozent halten sie für schlecht. Damit sind Deutsche in ihrer Einschätzung bezüglich der Pflege im eigenen Land negativer eingestellt als ihre Nachbarn in Österreich und in der Schweiz: In Österreich halten 76 Prozent der Befragten die Pflege im eigenen Land für gut, in der Schweiz sagen dies sogar 84 Prozent.

Dies sind Ergebnisse von Umfragen der internationalen Data & Analytics Group YouGov, für die 2.036 Personen in Deutschland, 1.005 Personen in Österreich und 1.001 Personen in der Schweiz zwischen dem 14. und 22. April 2021 mittels standardisierter Online-Interviews befragt wurden. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die jeweiligen Bevölkerungen ab 18 Jahren.

Mit der Pflege unzufriedene Deutsche kritisieren häufiger die Bezahlung von Pflegepersonal

Unter jenen Deutschen, welche die Pflege in Deutschland für schlecht halten (44 Prozent), sagen 88 Prozent, dass Beschäftigte in Pflegeberufen nicht angemessen bezahlt werden und 85 Prozent, dass Beschäftigte in Pflegeberufen nicht die Anerkennung erhalten, die sie verdienen.

Eine große Mehrheit (79 Prozent) der Deutschen spricht sich für eine Erhöhung der Gehälter in Pflegeberufen aus, auch falls das für sie bedeutete, dass sich ihr Beitrag zur Pflegeversicherung erhöht. 14 Prozent sind dagegen.

Pflegekräfte tragen am meisten zum Allgemeinwohl bei

Die Befragten aller drei Länder sind sich einig, dass Pflegekräfte, wie Kranken-/Altenpfleger und Kranken-/Altenpflegerinnen, am meisten zum Allgemeinwohl beitragen. Österreicher und Schweizer sagen dies am häufigsten (93 Prozent beziehungsweise 94 Prozent). Unter Deutschen sagen dies 90 Prozent. Über Ärzte sagen die Befragten dies mit 92 Prozent in Österreich, 91 Prozent in der Schweiz und 89 Prozent in Deutschland am zweithäufigsten.

Laut Einschätzung der Befragten tragen Politiker und Politikerinnen am wenigsten zum Allgemeinwohl bei. Österreicher sagen dies am häufigsten (67 Prozent), Schweizer am seltensten (60 Prozent). Unter Deutschen machen 65 Prozent diese Angabe.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior man in nursing home with doing physical therapySenior man in nursing home with doing physical therapyDC Studio – stock.adobe.comSenior man in nursing home with doing physical therapyDC Studio – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflegekosten: Große Mehrheit für Vollversicherung in der Pflege

Eine parteiübergreifende Mehrheit der Bevölkerung (81 Prozent) ist für den Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung zu einer Vollversicherung. Unter den Anhänger*innen der SPD sind 79 Prozent, bei den Grünen 82 Prozent, in der CDU 78 Prozent sowie 76 Prozent in der FDP.

Eurich-Kremp-2023-BarmeniaEurich-Kremp-2023-BarmeniaBarmenia Versicherungen a. G.Eurich-Kremp-2023-BarmeniaBarmenia Versicherungen a. G.
Pflege & Gesetz

Barmenia Versicherungen investieren in digitalen Marktplatz für Pflegekräfte

Die Barmenia Versicherungen, Wuppertal, beteiligen sich an der digitalen Plattform Care Rockets GmbH. Das Besondere an der Matching-Plattform ist, dass sich Arbeitgeber (Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, stationäre Pflegeeinrichtungen etc.) bei den Pflegefach- und Pflegehilfskräften bewerben und nicht umgekehrt.

Nurse helping senior woman to standNurse helping senior woman to standRawpixel.com – stock.adobe.comNurse helping senior woman to standRawpixel.com – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Über 300.000 zusätzliche Pflegekräfte möglich

Mindestens 300.000 Vollzeit-Pflegekräfte stünden in Deutschland durch Rückkehr in den Beruf oder Aufstockung der Arbeitszeit zusätzlich zur Verfügung – sofern sich die Arbeitsbedingungen in der Pflege deutlich verbessern. Das ergibt die neue Studie "Ich pflege wieder, wenn."
Seniorin-Fenster-einsam-315666800-AS-pololiaSeniorin-Fenster-einsam-315666800-AS-pololiapololia – stock.adobe.comSeniorin-Fenster-einsam-315666800-AS-pololiapololia – stock.adobe.com
Pflege & Gesetz

Pflege daheim: Verängstigt, vergessen und zu wenig Pflegegeld

Verängstigt und vergessen – so fühlten sich die meisten Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zu Hause während der Corona-Pandemie. Dies zeigen die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie der Hochschule Osnabrück, die der Sozialverband VdK in Auftrag gegeben hat.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.