Mit „BaloiseFlotte Motorfahrzeug“ bringt die Baloise ein innovatives Versicherungsprodukt für Unternehmenskunden auf den Markt: Nebst den Grunddeckungen der Haftpflicht-, Kasko- und Insassenunfallversicherung stehen Unternehmen neu zahlreiche Zusatzoptionen für den Schutz der Geschäftsfahrzeuge zur Auswahl.
Aktuell einzigartig auf dem Markt sind eine Neuwertversicherung sowie die Möglichkeit, nebst Leuchten auch Assistenzsysteme und den Innenraum gegen Beschädigung zu versichern.
Mit der Flotten-Motorfahrzeugversicherung der Baloise können Unternehmen ihren gesamten Fahrzeugpark zum Neuwert versichern, wobei im Totalschadenfall bis zum siebten Betriebsjahr des Fahrzeugs der volle Kaufpreis erstattet wird.
Weitere Zusatzdeckungen bieten zudem die Möglichkeit, den Versicherungsschutz zu komplettieren. So können Unternehmen neu die Leuchten und Assistenzsysteme ihrer Geschäftsfahrzeuge versichern.
Damit sind Schäden an Scheinwerfern, Heck- und Blinkleuchten, zugelassenen Rundumleuchten, Seitenspiegeln sowie an Sensoren der Fahrassistenzsysteme abgedeckt. Giuseppe Nibali, Head Mobility Schweiz bei der Baloise, erklärt:
Die Ausstattung von Motorfahrzeugen verändert sich laufend und die elektronischen Anwendungen werden stetig ausgebaut. Damit verbunden sind auch neue Schadenszenarien, denen wir mit Versicherungslösungen begegnen müssen, um die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden weiterhin optimal abzudecken.
Mit ‚BaloiseFlotte Motorfahrzeug‘ biete man Unternehmen ein modular aufgebautes Produkt, mit dem sich ein gesamter Fahrzeugpark versichern lässt – und dies abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse und in nur einem Vertrag abgebildet, so Nibali.
Nebst der Zusatzdeckung für Leuchten und Assistenzsysteme stehen den Kunden auch eine Innenraumversicherung sowie eine Deckung der Schlüsselersatz- und Schlossänderungskosten zur Auswahl.
Weiter bietet der Zusatzbaustein „Cross Liability“ eine Absicherung bei Schäden durch Kollision zwischen Fahrzeugen desselben Halters oder von Fahrzeugen, die in demselben Vertrag versichert sind.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuer Kfz-Tarif: uniVersa grenzt Fahrzeugnutzer nicht mehr ein
Beim neuen Kfz-Tarif steht Elektromobilität hoch im Kurs. Zudem gibt es Verbesserungen beim Fahrerkreis, dem Rabattschutz, sowie für Familien und einen höheren Nachlass in der Kaskoversicherung.
ERGO versichert NIO-Fahrzeuge in Deutschland
ERGO und der Automobilhersteller NIO kooperieren künftig. ERGO versichert die Elektrofahrzeuge des globalen Unternehmens, die in Deutschland aktuell nur im „NIO Subscription“-Modell angeboten werden.
Winterreifenpflicht: Ab wann steht der Versicherungsschutz auf dem Spiel?
Sparkassen DirektVersicherung: Neuer Kfz-Tarif mit E-Mobilität
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.