Das vielfach ausgezeichnete Maklerportal MAX.NET wurde im Rahmen der VHV Digitalisierungsstrategie komplett überarbeitet. Der Relaunch wurde in Zusammenarbeit mit Vermittlern konzipiert und ist auf ihre Bedürfnisse im Tagesgeschäft ausgerichtet.
Das VHV MAX.NET ist jetzt responsiv, also auf Tablets sehr gut nutzbar. Vermittler können nun im Kundengespräch bequem auf alle notwendigen Daten zugreifen. Dadurch sind sie unterwegs oder im Homeoffice auch bei komplizierten Sachverhalten aussagefähig und die Papierflut reduziert sich deutlich.
In der neuen Version sind individuell konfigurierbare Schnellzugriffe auf Kunden- und Vertragsdaten möglich. Mit einem Klick können die Nutzer zum Beispiel auf GDV-Daten, aktuelle Schäden oder Kündigungen zugreifen. Änderungen sind damit deutlich einfacher einzupflegen.
Neu ist auch die 24/7-Erreichbarkeit bei den meisten Anfragen. Der Zugriff auf Vertragsdaten sind weiterhin von 7-22 Uhr möglich.
Viele bewährte Funktionen bleiben bestehen, während andere noch weiter optimiert wurden: Die Datenübergabe aus der Tarifierungssoftware VOKIS ist mit einem Klick möglich, Doppeleingaben entfallen somit.
Ebenso effizient funktioniert die Anbindung an den VHV-Kfz-Schaden-Rückkaufrechner. Das beschleunigt die Angebotserstellung und unterstützt Vermittler bei der Umsetzung der Beratungs- und Dokumentationspflicht. Versicherungsbestätigungen können papierfrei erstellt und verwaltet werden.
Weitere Funktionen sind:
- Online-Schadenmeldung und Statusauskunft
- Online- eVB-Anforderung, die direkt per SMS an den Kunden weitergeleitet werden kann
- Schnelles Herunterladen von Provisionsdaten
- Unkomplizierter Transfer von VHV-Daten in ein Agentursystem mit GDV-Schnittstelle
- Übersichtliche Generierung von Beratungsanlässen durch transparenten Überblick über die Geschäftsvorfälle
Themen:
LESEN SIE AUCH
VEMA frauenfreundlichster Arbeitgeber
Die VEMA wurde kürzlich als das frauenfreundlichstes Unternehmen der Versicherungsbranche ausgezeichnet. Doch was macht einen frauenfreundlichen Arbeitgeber aus? Drei Mitarbeiterinnen der Standorte Heinersreuth (BY) und Karlsruhe (BW) schildern ihre Perspektiven dazu.
Inveda verbessert Dokumentenverwaltung mit neuen INEX-Paketen
Das neue INEX Premium-Paket richtet sich an Versicherungsmakler mit einem hohen Volumen an elektronischer Maklerpost sowie an Maklerpools und Vertriebe. Inveda bietet zusätzlich zu einem individuellen Datenkontingent auch einen erweiterten Support.
Jeder zweite Schaden im Tiefbau ist ein Leitungsschaden
Der "Klassiker" unter den Tiefbauschäden legt immer wieder die Strom- und Wasserversorgung oder Internetverbindung ganzer Stadtviertel lahm. Eine der Hauptursachen sind Bagger oder andere Arbeitsmaschinen. Jeder zweite Tiefbauschaden bei der VHV Allgemeine im vergangenen Jahr wurde dadurch verursacht.
Diese Kfz-Versicherer empfehlen VEMA-Makler
Kaum eine Sparte polarisiert im Vermittlermarkt so, wie die Kfz-Versicherung: viel Aufwand, wenig Ertrag oder als Türöffner für ein Kundengespräch. In der Gunst der VEMA-Makler hat die VHV ihre Erstplatzierungen abgegeben.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.