In einer Versichertenbefragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität kommen elf von 20 Gesetzlichen Krankenversicherern – und damit mehr als die Hälfte – nicht über ein befriedigendes Ergebnis hinaus. Weitere neun erzielen das Kundenurteil „gut“. Für ein „sehr gut“ reicht es bei keiner der Krankenkassen.
Fast Ein Drittel der Gesetzlichen Krankenkassen schneidet in punkto Transparenz nicht positiv ab. Kritisiert wird von den Versicherten zum Beispiel die Vorgehensweise beim
Antragsprozess.
Um im Thema zu bleiben auch die Abläufe bei Anträgen beziehungsweise Kostenübernahmen werden als zu bürokratisch empfinden. Ganz oben auf der Liste der Kritikpunkte steht jedoch keine oder eine zu geringe Kostenerstattung für bestimmte Behandlungen.
Geringe Wechselambitionen
Trotz einer gewissen Unzufriedenheit wird den Krankenkassen von rund zwei Drittel der Versicherten bestätigt, ein kompetenter Ansprechpartner in Gesundheitsfragen zu sein. Gut 75 Prozent der Befragungsteilnehmer haben ihre Krankenkasse auch noch nie gewechselt und planen auch keine Veränderung. Tragen sich Versicherte aber mit Wechselgedanken, ist der Grund in der Regel ein zu hoher Zusatzbeitrag.
Gute Bonusprogramme sind bei einem Wechsel häufig ausschlaggebend, ebenso wie ein guter Service: Für diesen wählen rund 74 Prozent der Versicherten eine positive Antwortoption.
Damit sorgt der Service – nach dem Aspekt Zuverlässigkeit – insgesamt für die zweithöchste Zufriedenheit bei den Befragungsteilnehmern.
Die gesetzlich Krankenversicherten ziehen somit ein positives Fazit, das auch dadurch untermauert wird, dass nicht einmal jedes zehnte Kassenmitglied lieber privat versichert wäre, wenn eine Wahlmöglichkeit bestünde.
Die beliebtesten Krankenkassen
Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse erzielt die höchste Kundenzufriedenheit unter den gesetzlichen Krankenkassen und platziert sich mit dem Qualitätsurteil "gut" auf Rang eins. Das Unternehmen überzeugte vor allem in puncto Leistungsangebot sowie hinsichtlich der Transparenz, zum Beispiel bei Antragsprozessen.
Der Anteil an Ärgernissen fällt mit nur rund fünf Prozent am geringsten aus. Hinzu kommt, dass die SBK mit der zweithöchsten Weiterempfehlungsbereitschaft punkten kann. Die BKK Mobil Oil belegt mit dem Qualitätsurteil: "gut" den zweiten Rang. Ausschlaggebend sind:
- das Leistungsangebot mit einer Top-3-Platzierung
- die dritthöchste Weiterempfehlungsbereitschaft
- eine niedrige Quote an Ärgernissen
Den dritten Rang belegt mit einem guten Ergebnis die Techniker Krankenkasse, ebenfalls. Positiv beurteilen die Versicherten insbesondere die Zuverlässigkeit, etwa bei der Einhaltung
von Leistungszusagen. Beim Service und bezüglich der Transparenz erweist sich die Krankenkasse als führend; den Service bewerten rund 92 Prozent der Befragten positiv.
Das DISQ-Panel
- Onlinebefragung mit 2.428 Bewertungen von Verbraucher*innen, die bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert sind.
- Im Mittelpunkt standen Service, Leistungsangebot, Zuverlässigkeit, Transparenz, Weiterempfehlungsbereitschaft und Kundenärgernisse in das Gesamturteil ein.
- 22In der Einzelauswertung wurden alle gesetzlichen Krankenversicherer berücksichtigt, zu denen sich mindestens 100 Versicherte geäußert hatten. Dies traf auf 20 Krankenkassen zu.
Bilder: © (1) Polonio Video – stock.adobe.com (2–3) experten-netzwerk GmbH
Themen:
LESEN SIE AUCH
Debeka macht sich für Gesundheitsversorgung stark
Die Debeka-Versicherungsgruppe setzt sich für eine Verbesserung des Gesundheitssystems ein. Eine Stärkung sieht der Krankenversicherer durch die Weiterentwicklung der privaten Krankenversicherung, zum Beispiel durch den Ausbau der betrieblichen Krankenversicherung.
Deutsche schätzen persönlichen Service in der Autoversicherung
Versicherer des Jahres 2020: Münchener Verein behauptet Platz 1
Versicherer des Jahres 2024: Münchener Verein 13 Jahre in Folge auf Platz 1
Der Münchener Verein wurde erneut Versicherer des Jahres und bestätigt den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere bei der Produktqualität sind die Versicherten überzeugt: Mit 84 Prozent positiven Bewertungen sichert sich das Unternehmen den ersten Rang. Auch in puncto Service, Verständlichkeit und Transparenz belegen die Münchener die Spitzenposition. Zudem ist die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung so ausgeprägt wie bei keinem anderen Versicherer.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.