Der Aufsichtsrat der ARAG Krankenversicherungs-AG hat Dr. Shiva Meyer (38) mit Wirkung zum 1. Juli 2021 in den Vorstand der Gesellschaft berufen.
Sie übernimmt das Vorstandsressort I (Personal- und Sozialwesen, Revision, Datenschutz) von Dr. Werenfried Wendler (62), der seit April 2020 Mitglied des Vorstands der ARAG SE für das Ressort "Konzern Human Resources/Revision" ist.
Dr. Shiva Meyer arbeitet seit Juli 2020 als Hauptabteilungsleiterin "Human Resources Konzern" der ARAG SE. Seit Oktober 2020 ist sie zudem Generalbevollmächtigte der ARAG Krankenversicherungs-AG.
Vor ihrem Wechsel zur ARAG hatte die Diplom-Psychologin und promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin Leitungspositionen im Personalwesen verschiedener international aktiver Unternehmen inne. Zuletzt war sie Senior Vice President "Human Resources" der Uniper SE.
Auch nach ihrer Berufung in den Vorstand der ARAG Krankenversicherungs-AG wird Dr. Shiva Meyer ihre Aufgaben bei der ARAG SE weiter ausüben.
Das Mandat von Dr. Werenfried Wendler im Vorstand der ARAG Krankenversicherungs-AG läuft planmäßig zum 30. Juni 2021 aus. Er ist seit 1. Juli 2008 Vorstandsmitglied bei der Münchener Tochtergesellschaft der ARAG SE. Dr. Werenfried Wendler bleibt weiterhin Vorstandsmitglied der ARAG SE.
Druckfähige Pressefotos von Dr. Shiva Meyer und Dr. Werenfried Wendler erhalten Sie hier: https://www.arag.com/de/presse/pressemitteilungen/group/00578
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fast jeder zweite Privatversicherte der LVM bekommt Beiträge zurück
Fast 40.000 privat Krankenversicherte erhalten einen Teil ihrer 2023 gezahlten Beiträge zurück. Die durchschnittliche Beitragsrückerstattung beträgt etwa 650 Euro pro Vertrag. Insgesamt schüttet die LVM-Krankenversicherung rund 18 Millionen Euro aus.
LKH finanziert Zukunftsprogramm aus Gewinnrücklage
Neue, ausgezeichnete Zusatztarife, die Einführung der betrieblichen Krankenversicherung und ein komplettes Rebranding der Marke: Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt mit einem positiven Geschäftsabschluss zufrieden auf das Jahr 2023.
R+V-Halbjahresbilanz: leichtes Wachstum in 2024
Die R+V Versicherung erzielte im ersten Halbjahr 2024 ein Plus bei den Beitragseinnahmen von rund einem Prozent. Für das Gesamtjahr wird ein Wachstum auf Marktniveau erwartet. Auf der Schadenseite schlagen in den ersten sechs Monaten Elementarschäden mit 200 Millionen Euro zu Buche.
Münchener Verein schließt 2023 erneut mit Rekordzahlen ab
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe erzielte im Geschäftsjahr 2023 erneut Rekord-Ergebnisse. Die Beitragseinnahmen übertrafen das Vorjahresergebnis um 3,2 Prozent und das hohe Neugeschäft aus 2022 konnte um über 28 Prozent erneut übertroffen werden. Insgesamt wurde das Rohergebnis nach Steuern mehr als verdoppelt und beträgt 86,8 Millionen Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
ALH Gruppe und Feather starten digitale Vorsorgelösung für Expats
Digitale Plattformen prägen zunehmend die Arbeitswelt – nun bringen die ALH Gruppe und Feather Versicherungsleistungen direkt in die HR-Prozesse international tätiger Unternehmen. Ab sofort sind Private Krankenversicherung und betriebliche Altersversorgung der Alte Leipziger Lebens- und Hallesche Krankenversicherung über die digitale Plattform des Berliner Assekuradeurs Feather verfügbar.
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.