Die Münchener Verein Versicherungsgruppe hat im Geschäftsjahr 2023 neue Rekord-Ergebnisse erzielt. Die Beitragseinnahmen der Gruppe stiegen auf 838,3 Millionen Euro (2022: 812,7 Millionen Euro) und übertrafen damit das Vorjahresergebnis um 3,2 Prozent. Das bereits hohe Neugeschäft des Jahres 2022 konnte erneut übertroffen und um über 28 Prozent gesteigert werden. Insgesamt hat sich das Rohergebnis nach Steuern mehr als verdoppelt und beträgt 86,8 Millionen Euro (2022: 43,2 Millionen Euro).
"Trotz der anhaltenden Herausforderungen des Marktes konnten wir auch im Jahr 2023 signifikante Wachstumsraten verzeichnen", erklärt Dr. Rainer Reitzler, CEO der Münchener Verein Versicherungsgruppe. "Unser kontinuierliches Engagement für exzellenten Service und innovative Versicherungsprodukte hat sich erneut ausgezahlt."
Die Krankenversicherung verzeichnete Beitragseinnahmen von 626,9 Millionen Euro, was einem Anstieg von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Bereich der Krankenzusatzversicherungen war erneut das Kerngeschäft des Münchener Versicherers. Ein starkes Wachstum verzeichneten dabei die neue und mehrfach ausgezeichnete betriebliche Krankenversicherung "GemeinsamGesund" sowie der mehrfache Testsieger "ZahnGesund" im Bereich der Zahnzusatzversicherungen.
Die Lebensversicherung erzielte Bruttobeiträge von 154,7 Millionen Euro. Mit 55 Prozent hatte das strategische Geschäftsfeld der betrieblichen Altersversorgung den größten Anteil am Neugeschäft.
In der Allgemeinen Versicherung stiegen die Bruttobeitragseinnahmen um 4,2 Prozent auf 56,7 Millionen Euro. Hier performt der Münchener Verein am Markt besonders mit dem neu eingeführten Gewerbepaket "Deutscher HandwerkerSchutz".
"Wir haben auch 2023 unseren Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung weiter verstärkt", betont Dr. Reitzler.
Unsere innovative Produktschmiede sowie die Förderung von Digitalisierungsprojekten, wie unsere Service-App, tragen maßgeblich zu unserem Erfolg bei und fördern unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe wurde auch im Jahr 2023 mehrfach ausgezeichnet, darunter zum 12-mal als "Versicherer des Jahres" des Deutschen Instituts für Servicequalität (DISQ) und sie erhielt Gold bei den "Makler-Champions 2024" der ServiceValue GmbH in Zusammenarbeit mit dem Versicherungsmagazin. Bei der Umfrage "Servicequalität" von Servicevalue und SZ-Institut wurde der 1. Platz und das Prädikat "Höchste Servicequalität" erzielt. Hervorzuheben ist auch die Auszeichnung der Budget-Tarife der betrieblichen Krankenversicherung "GemeinsamGesund", welche ein "SEHR GUT" im Nachhaltigkeits-Rating erhielten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Continentale Versicherungsverbund mit Wachstum im Geschäftsjahr 2023
Der Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit verzeichnete 2023 ein marktüberdurchschnittliches Wachstum. Die Beitragseinnahmen im selbst abgeschlossenen Geschäft erhöhten sich auf 4,57 Mrd. Euro. Getragen wurde die positive Entwicklung von der Schaden- und Unfallversicherung.
SIGNAL IDUNA steigerte Gewinn erneut
Die gebuchten Bruttobeiträge der SIGNAL-IDUNA Gruppe stiegen im Geschäftsjahr 2023 um 2,8 Prozent auf 6,65 Milliarden Euro (Vorjahr: 6,47 Milliarden Euro). Damit wuchs die Gruppe im vierten Jahr in Folge über dem Marktdurchschnitt.
Gutes Jahresergebnis 2023 und Wachstum bei Provinzial
Der Provinzial Konzern hat seine starke Position auf dem deutschen Versicherungsmarkt im Jahr 2023 behauptet und blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die Gesamtbeitragseinnahmen des Konzerns stiegen um 1,3 Prozent (Marktwachstum 1,0 Prozent) auf 6,6 (6,5) Mrd. Euro.
R+V Gruppe zurück auf Wachstumspfad
Die R+V Gruppe meldet für das Geschäftsjahr 2023 die Rückkehr auf einen Wachstumskurs: die Versicherungsbeiträge wurden um 1,5 Prozent auf rund 20 Mrd. Euro gesteigert und der Umsatz im deutschen Erstversicherungsgeschäft lag mit 15,6 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
TRATON: Pensionsvermögen jetzt unter WTW-Verwaltung
TRATON überträgt das Management seiner Pensionsfonds-Kapitalanlage an WTW – ein Schritt, der nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch regulatorische Risiken minimieren soll. Warum das Timing ideal ist und welche Rolle ein geplanter Führungswechsel spielt.
Bonnfinanz übernimmt asano
Mit der Übernahme der asano GmbH sichert sich Bonnfinanz nicht nur ein etabliertes Spezialistenhaus für Krankenzusatzversicherungen – sondern stärkt auch ihre Plattformstrategie in einem wachstumsstarken Markt.
ERGO und fb research bauen Kooperation aus
ERGO digitalisiert weiter: Mit maßgeschneiderten Tools für den Vertrieb und einer engen Partnerschaft mit fb research will der Versicherer auf praxisnahe Beratung setzen.
LKH punktet 2024 mit starkem Neugeschäft in der Zusatzversicherung
Die Landeskrankenhilfe (LKH) blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Mit einem deutlichen Plus bei den Beitragseinnahmen und einem dynamischen Wachstum in der Zusatzversicherung konnte das Unternehmen zentrale Etappenziele seiner laufenden Transformation erreichen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.