In seinem aktuellen Beschluss - XI ZR 320/20 - hat der Bundesgerichtshof das Rechtsmittel der bereits beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main unterlegenen Commerzbank AG zurückgewiesen.
Die erfolgreichen Kläger schlossen als Verbraucher mit der Commerzbank im November 2016 zwei schriftliche Immobiliardarlehensverträge über die Gewährung grundpfandrechtlich gesicherter Darlehen in Höhe von 245.520,00 Euro und 50.000,00 Euro.
Das OLG Frankfurt entschied in seinem Urteil vom 01.07.2020 - 17 U 810/19 - , dass die Commerzbank AG in ihren Vertragsunterlagen unzureichende Angaben gemacht hat und vereinnahmte Vorfälligkeitsentschädigungen in Höhe von 17.520,59 Euro und 4.023,56 Euro zurückzahlen muss.
"Jetzt steht die Commerzbank sprichwörtlich vor einem Scherbenhaufen", kommentiert der Hamburger Rechtsanwalt Christian Rugen von HAHN Rechtsanwälte die Entscheidung.
"Die Commerzbank wäre gut beraten gewesen, es nicht auf eine BGH-Entscheidung ankommen zu lassen. Für Verbraucher ist das Verhalten der Commerzbank jedoch ein Segen. Denn es bestehen nunmehr sehr gute Erfolgsaussichten, um Vorfälligkeitsentschädigungen zurückzufordern", sagt Anwalt Rugen.
Verbraucherschützer halten ohnehin auch das aktuelle Verhalten der deutschen Kreditinstitute für unzulässig, die Vorfälligkeitsentschädigungen ausgehend von einem negativen Wiederanlagezinssatz zu berechnen und zu fordern. Diese Berechnungsweise führt im Regelfall nämlich dazu, dass das Kreditinstitut eine höhere Vorfälligkeitsentschädigung vereinnahmt als die Summe der noch zu zahlenden Zinsen.
HAHN Rechtsanwälte hat die aktuelle BGH-Entscheidung zum Anlass genommen, Kunden aller deutschen Kreditinstitute eine kostenfreie Erstbewertung bezüglich einer Rückforderungsmöglichkeit anzubieten. Anwaltlich zu prüfen ist, ob die Vertragsunterlagen des jeweiligen Kreditinstituts alle erforderlichen Angaben korrekt enthalten. Ein Beitrag von Hahn Rechtsanwälte PartG mbB über news aktuell.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger
Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung
Gestopptes Bundesprogramm: GLS übernimmt Förderung
Neobanking weltweit auf dem Vormarsch
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzielle Freiheit: Generation Z zwischen Ideal und Realität
Was Anleger wirklich kaufen: Aktien-ETFs dominieren den Markt
Budgetplanung als Basis: Warum Kontrolle der erste Schritt zum Vermögensaufbau ist
ETF-Boom in Deutschland: Anleger investieren über 500 Milliarden Euro in Indexfonds
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













