BGH stärkt Bankkunden: Vorfälligkeitsentschädigungen sind zurückzahlen

In seinem aktuellen Beschluss - XI ZR 320/20 - hat der Bundesgerichtshof das Rechtsmittel der bereits beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main unterlegenen Commerzbank AG zurückgewiesen.

(PDF)
Richter-Hammer-Waage-163143271-AS-Sebastian-DudaRichter-Hammer-Waage-163143271-AS-Sebastian-DudaSebastian Duda – stock.adobe.com

Die erfolgreichen Kläger schlossen als Verbraucher mit der Commerzbank im November 2016 zwei schriftliche Immobiliardarlehensverträge über die Gewährung grundpfandrechtlich gesicherter Darlehen in Höhe von 245.520,00 Euro und 50.000,00 Euro.

Das OLG Frankfurt entschied in seinem Urteil vom 01.07.2020 - 17 U 810/19 - , dass die Commerzbank AG in ihren Vertragsunterlagen unzureichende Angaben gemacht hat und vereinnahmte Vorfälligkeitsentschädigungen in Höhe von 17.520,59 Euro und 4.023,56 Euro zurückzahlen muss.

"Jetzt steht die Commerzbank sprichwörtlich vor einem Scherbenhaufen", kommentiert der Hamburger Rechtsanwalt Christian Rugen von HAHN Rechtsanwälte die Entscheidung.

"Die Commerzbank wäre gut beraten gewesen, es nicht auf eine BGH-Entscheidung ankommen zu lassen. Für Verbraucher ist das Verhalten der Commerzbank jedoch ein Segen. Denn es bestehen nunmehr sehr gute Erfolgsaussichten, um Vorfälligkeitsentschädigungen zurückzufordern", sagt Anwalt Rugen.

Verbraucherschützer halten ohnehin auch das aktuelle Verhalten der deutschen Kreditinstitute für unzulässig, die Vorfälligkeitsentschädigungen ausgehend von einem negativen Wiederanlagezinssatz zu berechnen und zu fordern. Diese Berechnungsweise führt im Regelfall nämlich dazu, dass das Kreditinstitut eine höhere Vorfälligkeitsentschädigung vereinnahmt als die Summe der noch zu zahlenden Zinsen.

HAHN Rechtsanwälte hat die aktuelle BGH-Entscheidung zum Anlass genommen, Kunden aller deutschen Kreditinstitute eine kostenfreie Erstbewertung bezüglich einer Rückforderungsmöglichkeit anzubieten. Anwaltlich zu prüfen ist, ob die Vertragsunterlagen des jeweiligen Kreditinstituts alle erforderlichen Angaben korrekt enthalten. Ein Beitrag von Hahn Rechtsanwälte PartG mbB über news aktuell.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Business young man explaining terms of contract to his client inBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.comBusiness young man explaining terms of contract to his client innenetus – stock.adobe.com
Finanzen

Trendstudie von Simon-Kucher: Kundenbindung wird im Privatkundengeschäft für alle Institute immer wichtiger

Die vergangenen zwei Jahre seit Beginn der Zinswende waren nachweislich von einer hohen Dynamik geprägt. Die rund 40 Millionen privaten Haushalte in Deutschland dürften in den vergangenen zwei Jahren überdurchschnittlich viele Finanzentscheidungen getroffen haben. Die Beziehung zwischen Kunde und Bank wird also immer wichtiger - doch wie intensiv ist sie nach zwei Jahren Zinswende?

Geldschein-Puzzle-43317786-AS-grajaGeldschein-Puzzle-43317786-AS-grajagraja – stock.adobe.comGeldschein-Puzzle-43317786-AS-grajagraja – stock.adobe.com
Finanzen

Keine Angst vor der Anschlussfinanzierung

Abwarten und auf niedrigere Zinsen spekulieren, frühzeitig Konditionen fixieren oder die Tilgung justieren? Im aktuellen Zinsmarkt ist es wichtig, die zahlreichen Chancen des Marktes für die Anschlussfinanzierung genau durchzukalkulieren.

A businessman insures red dominoes and stops the collapse of the whole system. Insurance and risk management. Accurate forecasts and miscalculations. Financial support, subsidies and exemptionsA businessman insures red dominoes and stops the collapse of the whole system. Insurance and risk management. Accurate forecasts and miscalculations. Financial support, subsidies and exemptionsAndrii Yalanskyi – stock.adobe.comA businessman insures red dominoes and stops the collapse of the whole system. Insurance and risk management. Accurate forecasts and miscalculations. Financial support, subsidies and exemptionsAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Finanzen

Gestopptes Bundesprogramm: GLS übernimmt Förderung

Die Haushaltssperre des Bundes hat dazu geführt, dass etliche Förderungen derzeit auf Eis liegen. Davon betroffen ist auch das KfW-Programm 134: die Förderung genossenschaftlichen Wohnens. Die GLS Bank springt in diese Lücke und bietet Genossenschaften ab sofort Ersatz aus Eigenmitteln der Bank an.

Frau-Smartphone-Laecheln-207169112-DP-GaudiLabFrau-Smartphone-Laecheln-207169112-DP-GaudiLabFrau-Smartphone-Laecheln-207169112-DP-GaudiLab
Finanzen

Neobanking weltweit auf dem Vormarsch

Die Anzahl neuer Neobanken scheint zu stagnieren. In den vergangenen 18 Monaten wurden weltweit 36 neue Neobanken gegründet, 34 hingegen wurden geschlossen oder übernommen. Erträge als auch die Kundenzahlen steigen dennoch weiterhin stark an.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.