Die Auswirkungen des Klimawandels dürften in den kommenden Jahren die finanzielle und soziale Stabilität vieler Länder gefährden und die Forderungsrisiken für Unternehmen, die in diese Staaten liefern, deutlich erhöhen. Auf der anderen Seite werden Unternehmen, die technologische Innovationen zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels entwickeln, von der Entwicklung profitieren.
Das ist das Fazit des internationalen Kreditversicherers Atradius, der in einer Analyse den Einfluss des Klimawandels auf das Länderrisiko untersucht hat. Dieses wiederum dient Unternehmen als wichtige Grundlage für Exportgeschäftsentscheidungen.
Ist ein Länderrisiko hoch, so besteht unter anderem eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit von Staaten beeinträchtigt ist und die Unternehmen sowie öffentliche Organisationen in einem Land ihren grenzüberschreitenden Zahlungsverpflichtungen nur eingeschränkt nachkommen können.
Extreme Dürre, Hochwasser, steigende Meeresspiegel sowie eine Zunahme von Naturkatastrophen - die Auswirkungen des Klimawandels sind vielschichtig und belasten die Volkswirtschaften weltweit. Besonders betroffen sind laut der Atradius-Studie Länder in Afrika, der Karibik und der Asien-Pazifik-Region, denen die Ressourcen für die notwendigen Gegenmaßnahmen fehlen.
Dr. Thomas Langen, Senior Regional Director Deutschland, Mittel- und Osteuropa von Atradius, erklärt dazu Studiendetails:
"Staaten, die entsprechende Investitionen in technologische Innovationen im Bereich Agrartechnik, Küsten- und Gewässerschutz sowie Erneuerbare Energien vornehmen können, mindern daher das Länderrisiko und schaffen stabile Handelsbedingungen. Diese Investitionen eröffnen wiederum neue Marktchancen für innovative Unternehmen aus Deutschland und anderen Staaten, die über ein entsprechendes Know-how im Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzbereich verfügen."
Wetterextreme gefährden Afrika und Asien-Pazifik-Region
Ein mögliches Maß, um die mit den Folgen der Klimaveränderung einhergehenden Probleme für einzelne Länder darzustellen, ist der von der Universität Notre Dame in Illinois, USA entwickelte ND-GAIN-Index.
Er bildet jährlich für 181 Länder die beiden Parameter "Verletzlichkeit" und "Anpassungsfähigkeit" im Hinblick auf die Folgen des Klimawandels ab. Der Grad der Verletzlichkeit untersucht dabei Größen wie die Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit, den Zugang zu Wasser, sowie den Zustand des Ökosystems.
Dass der Klimawandel die Wetterextreme verstärkt, führt insbesondere in Afrika zu massiven Problemen im Agrar- und Nahrungsmittelbereich. In Kombination mit fehlenden staatlichen Ressourcen, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen, verortet der ND-GAIN-Index daher afrikanische Länder wie Somalia, Niger, Tschad, Kongo-Kinshasa, die Zentralafrikanische Republik, Madagaskar, aber auch asiatisch-pazifische Staaten wie Ost-Timor, Papua-Neuguinea und Mikronesien als sehr anfällig für die Folgen des Klimawandels, was das Länderrisiko in Zukunft deutlich erhöhen dürfte.
Energieversorgung
Auch im Energiesektor sorgt der fehlende Niederschlag für erhebliche Probleme. So konnten Wasserkraftwerke aufgrund fehlender Niederschläge vielerorts nicht ausreichend Strom produzieren, was 2019 in Sambia und Südafrika zu Stromausfällen und entsprechenden negativen Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft führte.
Besonders hoch ist die Abhängigkeit von der Wasserkraft als Energiequelle in Lateinamerika. So stammen gut 25 Prozent des Energie-Mixes in Ecuador, Brasilien, Peru und Venezuela aus Wasserkraftwerken.
Entsprechend hoch wären die volkswirtschaftlichen Schäden bei einem Ausfall der Turbinen aufgrund von Wasserknappheit. Ähnliches gilt für die asiatischen Staaten Vietnam und Sri Lanka, wo 14 beziehungsweise 12 Prozent der Gesamtenergie von ausreichenden Niederschlägen abhängig sind.
Anstieg der Meeresspiegel
Ein weiteres globales Problem stellt der Anstieg des Meeresspiegels dar. Dies dürfte unweigerlich zu einem Verlust von Siedlungs- und Anbauflächen in zahlreichen Küstenregionen der Welt führen. Entsprechende Umsiedlungsprogramme wären mit erheblichen Kosten verbunden.
Zudem gefährdet der Anstieg des Meeresspiegels auch Teile des Agrarsektors. Hiervon besonders betroffen sind Länder in der Karibik sowie der Region Asien-Pazifik. Allein in Asien könnten in China, Indien, Bangladesch, Vietnam, Indonesien und Thailand bis zu 300 Millionen Menschen ihren angestammten Siedlungsraum verlieren - mit entsprechenden Folgen für das Länderrisiko.
Klimaschutz schafft neue Geschäftsfelder
Sowohl der Internationale Währungsfonds als auch die Weltbank sowie (Anrainer-)Staaten wie China, Australien und Neuseeland unterstützen die vom Klimawandel betroffenen Länder mit Hilfsprogrammen bei der Bewältigung der Folgen.
Das betrifft beispielsweise den Gewässer- und Küstenschutz, Bewässerungstechnik, Erneuerbare Energien, Infrastruktur und Agrartechnik wie zum Beispiel effizientere Maschinen, dürreresistente Pflanzen sowie verbesserte Transport- und Lagerkapazitäten.
In all diesen Bereichen könnten auch deutsche Unternehmen ihr Know-how anbieten und zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels zum Einsatz bringen, so Thomas Langen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Tore für Moore: Pangaea Life und der TSV 1860 München schützen pro Saisontreffer 186,0 m² Moor in Bayern
Zum Saisonstart geht Pangaea Life mit einer im deutschen Profifußball einzigartigen Klimaschutz-Aktion in die Offensive: Für jedes Tor, das die Löwen in der neuen Saison der 3. Liga schießen, renaturiert die nachhaltige Tochtermarke der Bayerischen eine Fläche im Deininger Moos südlich von München.
Elementarschaden: Unwetter warten nicht auf die Politik
Fast jede stärkere Überschwemmung in Deutschland verursachte Staatshilfen in Milliarden-Höhe. So stellte alleine Nordrhein-Westfalen rund 12,3 Mrd. Euro für den Wiederaufbau im Ahrtal zur Verfügung. Befürworter der Pflichtversicherung bezeichnen es deshalb als dringend notwendig, dass die Politik eine verpflichtende Elementarversicherung für Eigentümer einführt.
„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“
Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.
Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.