Die Studie „AssCompact AWARD – BU/Arbeitskraftabsicherung 2021“ zeigt, dass es bei den Versicherern in Sachen Geschäftsanteil kaum Veränderungen gibt. Die Studie untersuchte auch andere Kriterien wie beispielsweise, welche Anbieter Vermittler Kollegen empfehlen würden.
Fester Bestandteil ist die Analyse des Geschäftsanteils. Dieser bestimmt die Favoriten der Makler. Die Studie „AssCompact AWARD – BU/Arbeitskraftabsicherung 2021“ zeigt, dass es innerhalb der Top 5 kaum Veränderungen gibt.
So setzt sich, wie auch schon im Vorjahr, die Alte Leipziger an die Spitze des Rankings. Unverändert auf den Plätzen 2 bis 4 rangieren die Nürnberger, Swiss Life und der VOLKSWOHL BUND. Die LV 1871 hingegen kann sich deutlich verbessern und macht einen Sprung von Platz 8 auf den 5. Rang.
Ähnlich sieht es auch bei der Basler aus, die sich von Rang 11 auf Platz 8 vorarbeiten kann. Und auch die Stuttgarter schafft in Bezug auf die vermittelten Geschäftsanteile eine deutliche Verbesserung und findet sich nun in den Top 10 wieder.
Vermittler sind mit Nürnberger und VOLKSWOHL BUND am zufriedensten
Damit die Versicherer ihren Geschäftsanteil auch für die Zukunft sichern können, ist ein genauer Blick auf die aktuelle Zufriedenheit erforderlich.
Diese setzt sich in der Studie aus verschiedenen Leistungskriterien zusammen wie beispielsweise die Produktqualität. Die so ermittelte Gesamtzufriedenheit zeigt, dass sowohl die Nürnberger als auch der VOLKSWOHL BUND die Vermittler am meisten überzeugen. Auf Platz 3 folgt die LV 1871.
Qualitätsmerkmal Weiterempfehlung
Weiteres Qualitätsmerkmal ist der sogenannte Net-Promoter-Score (NPS). Dieser Wert beschreibt, wie viele Vermittler einem Kollegen die Zusammenarbeit mit einem Produktgeber empfehlen würden.
Am besten schneidet dabei die LV 1871 ab. Drei Viertel aller Makler, die die LV 1871 bewertet haben, würden einem befreundeten Kollegen eine Zusammenarbeit mit dem Versicherer empfehlen. Dahinter folgen mit kleinem Abstand der VOLKSWOHL BUND und die Alte Leipziger.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Maklerportale der Versicherer: Viel Luft nach oben
Favoriten der VEMA-Makler für die Arbeitskraftabsicherung
Die VEMA-Partnerbetriebe haben ihre Favoriten im Bereich der Arbeitskraftabsicherung gewählt: Alte Leipziger (BU) und Canada Life (Dread Disease und Grundfähigkeiten) belegen die ersten Plätze.
map-report zeigt bilanzstärkste Lebensversicherer
Insgesamt vier Mal wurden im Rating die höchste Auszeichnung "mmm+" verliehen. Die beste Bewertung im map Report 926 erzielte die Allianz, mit 92 Prozent der maximal erzielbaren Punkte. Ebenfalls in der Spitzengruppe: Hannoversche, LV 1871 sowie die IDEAL.
Morgen & Morgen veröffentlicht erstes Grundfähigkeiten-Rating
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.