Fast alles lässt sich heutzutage online erledigen: Einkaufen, Verkaufen, Kommunikation, Bankgeschäfte, Behördengänge. Das Internet soll unseren Alltag einfacher und bequemer machen – vor allem aktuell in Zeiten der Corona-Pandemie mit Kontaktverboten und Ausgangsbeschränkungen prinzipiell eine sehr praktische Form der digitalen Problemlösung.
Sicherheitstipps rund um das Thema „Online-Security“ gibt es eine Menge. Doch was, wenn es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einem Angriff von Cyberkriminellen auf die persönlichen Daten kommt?
Bis zu 5.000 Euro Absicherung bei Online-Shopping
Der degenia Internet-Schutzbrief T21 schützt den Versicherungsnehmer und seine Familienmitglieder, die im selben Haushalt leben. Als Familienmitglieder gelten (Ehe-)Partner und Kinder.
Online-Shopping (Internet-Ein- und -Verkäufe) ist bis 5.000 Euro abgesichert. Bei Identitätsdatendiebstahl wird bis zu 15.000 Euro entschädigt. Kosten für Datenrettung und Hardwareschutz werden bis 2.000 Euro übernommen.
Absicherung von "Folgeschäden" bei Cyber-Mobbing und -Stalking
Cyber-Mobbing beziehungsweise -Stalking scheint gerade in Zeiten des Corona-Lockdowns extrem zu „florieren“. Die dauerhafte Nutzung von Handys und Tablets, bzw. die ununterbrochene Anwesenheit in den sozialen Netzwerken scheint der ideale Nährboden für diese Vergehen zu sein.
Hier werden die Kosten für einen Psychologen bis 500 Euro, evtl. notwendige Umzugskosten innerhalb Deutschlands bis 2.000 Euro und der Einkommensausfall durch die Wahrnehmung von Terminen (maximal drei Tage, maximal 200 Euro je Tag) übernommen.
Auch die Beauftragung eines IT-Dienstleisters zum Löschen von nicht genehmigten persönlichen Daten im Internet wird bis 1.000 Euro erstattet. Zusätzlich kann eine versicherte Person zu folgenden Themen eine juristische Erstberatung erhalten: „Abo-Falle“, Cyber-Mobbing, Datenmissbrauch, Urheberrechtsverletzung.
Drittschäden als Option im Internet-Schutzbrief T21
Optional kann der Kunde auch das Thema Drittschäden mit in den Leistungsumfang einschließen. Dazu gehören die Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, Urheber- und Persönlichkeitsrechtsverletzungen und Cyber-Mobbing beziehungsweise -Stalking durch im Haushalt lebende minderjährige Kinder. Hier werden die Kosten jeweils bis zu 5.000 Euro erstattet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Insurtechs brauchen moderne Technologie: Altsysteme endlich ablösen
Neue Versicherer, Assekuradeure und Insurtechs drängen auf den Markt, gehen in Konkurrenz mit Branchengrößen und punkten mit intelligentem Portfolio und innovativen Geschäftsfeldern.
Begleit-App WayGuard eine Million Mal im Einsatz
Lebensversicherung: bei der VKB einfach mobil abschließen
So kann die digitale Altersvorsorge funktionieren
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.