Fast alles lässt sich heutzutage online erledigen: Einkaufen, Verkaufen, Kommunikation, Bankgeschäfte, Behördengänge. Das Internet soll unseren Alltag einfacher und bequemer machen – vor allem aktuell in Zeiten der Corona-Pandemie mit Kontaktverboten und Ausgangsbeschränkungen prinzipiell eine sehr praktische Form der digitalen Problemlösung.
Sicherheitstipps rund um das Thema „Online-Security“ gibt es eine Menge. Doch was, wenn es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einem Angriff von Cyberkriminellen auf die persönlichen Daten kommt?
Bis zu 5.000 Euro Absicherung bei Online-Shopping
Der degenia Internet-Schutzbrief T21 schützt den Versicherungsnehmer und seine Familienmitglieder, die im selben Haushalt leben. Als Familienmitglieder gelten (Ehe-)Partner und Kinder.
Online-Shopping (Internet-Ein- und -Verkäufe) ist bis 5.000 Euro abgesichert. Bei Identitätsdatendiebstahl wird bis zu 15.000 Euro entschädigt. Kosten für Datenrettung und Hardwareschutz werden bis 2.000 Euro übernommen.
Absicherung von "Folgeschäden" bei Cyber-Mobbing und -Stalking
Cyber-Mobbing beziehungsweise -Stalking scheint gerade in Zeiten des Corona-Lockdowns extrem zu „florieren“. Die dauerhafte Nutzung von Handys und Tablets, bzw. die ununterbrochene Anwesenheit in den sozialen Netzwerken scheint der ideale Nährboden für diese Vergehen zu sein.
Hier werden die Kosten für einen Psychologen bis 500 Euro, evtl. notwendige Umzugskosten innerhalb Deutschlands bis 2.000 Euro und der Einkommensausfall durch die Wahrnehmung von Terminen (maximal drei Tage, maximal 200 Euro je Tag) übernommen.
Auch die Beauftragung eines IT-Dienstleisters zum Löschen von nicht genehmigten persönlichen Daten im Internet wird bis 1.000 Euro erstattet. Zusätzlich kann eine versicherte Person zu folgenden Themen eine juristische Erstberatung erhalten: „Abo-Falle“, Cyber-Mobbing, Datenmissbrauch, Urheberrechtsverletzung.
Drittschäden als Option im Internet-Schutzbrief T21
Optional kann der Kunde auch das Thema Drittschäden mit in den Leistungsumfang einschließen. Dazu gehören die Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen, Urheber- und Persönlichkeitsrechtsverletzungen und Cyber-Mobbing beziehungsweise -Stalking durch im Haushalt lebende minderjährige Kinder. Hier werden die Kosten jeweils bis zu 5.000 Euro erstattet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Insurtechs brauchen moderne Technologie: Altsysteme endlich ablösen
Neue Versicherer, Assekuradeure und Insurtechs drängen auf den Markt, gehen in Konkurrenz mit Branchengrößen und punkten mit intelligentem Portfolio und innovativen Geschäftsfeldern.
Begleit-App WayGuard eine Million Mal im Einsatz
Lebensversicherung: bei der VKB einfach mobil abschließen
So kann die digitale Altersvorsorge funktionieren
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.