So kann die digitale Altersvorsorge funktionieren

Die Corona-Pandemie hat die Deutschen dieses Jahr in vielerlei Hinsicht zum Umdenken gezwungen. In gewohnten Alltagssituationen sind an die Stelle des direkten, persönlichen Kontaktes zunehmend digitale Tools und Services getreten. Ob digitale Gruppentreffen, Online-Shopping oder Beratungstermine per Video-Chat - fast jeder dritte Deutsche 1 hat aufgrund der Corona-Krise vermehrt digitale Dienstleistungen in Anspruch genommen. Nur in Sachen Altersvorsorge scheint noch alles beim Alten geblieben zu sein.

(PDF)
Anzugtraeger-Maus-265140022-AS-ronstikAnzugtraeger-Maus-265140022-AS-ronstikronstik – stock.adobe.com

Doch gerade jetzt lassen sich die Vorteile der Digitalisierung auch für die finanzielle Planung im Alter nutzen. Der digitale Versicherungsmanager CLARK informiert, welche Tools Verbrauchern für die Rentenplanung zur Verfügung stehen und worauf bei der digitalen Altersvorsorge zu achten ist.

Altersvorsorge in Zeiten von Corona

Turbulenzen an den Börsen, eine drohende Wirtschaftskrise mit sinkenden Löhnen und weiterhin niedrige Zinsen für Sparer - aktuell gestaltet sich die Altersvorsorge eher schwierig.

Während am Anfang des Jahres repräsentative Ergebnisse einer Umfrage von CLARK zeigten, dass fast jeder Dritte hierzulande noch unsicher bei der Altersvorsorge war und jeder Zehnte schlicht keine Lust auf das Thema hatte, wendete sich im März das Blatt. Knapp ein Drittel der Deutschen 2 befürchtete zu diesem Zeitpunkt, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch Einfluss auf ihre Altersvorsorge nehmen könnten.

Doch selbst in Zeiten von Corona planen die Menschen hierzulande ihre Rente nur zögerlich: Im Mai gab durchschnittlich jeder fünfte Befragte zu, sich noch nicht um seine Altersvorsorge gekümmert zu haben.

Rentenbescheid als Basisinformation

Doch woher weiß man überhaupt, mit wie viel Rente man später planen kann? Eine grobe Idee gibt der Rentenbescheid, der einmal im Jahr von der Deutschen Rentenversicherung verschickt wird. Er enthält die im Alter zu erwartende Rentenhöhe, vorausgesetzt die Einzahlungen bleiben gleich.

Allerdings nutzt die Mehrheit der Deutschen ihren Rentenbescheid nicht zur Planung ihrer Altersvorsorge. Laut einer CLARK-Umfrage lesen 26 Prozent 3 die Renteninformation lediglich kurz und bei jedem Zehnten landet das Schreiben direkt in der Ablage. Doch auch wer zu den 24 Prozent gehört, die ihren Rentenbescheid im Detail lesen, sollte ihn nicht als alleinige Entscheidungsgrundlage nutzen. Experten von CLARK klären auf:

Der Wert im Rentenbescheid ist nicht identisch mit dem Betrag, der ab Renteneintritt monatlich überwiesen wird. Wer außerdem schon vorsorgt hat, sieht auf dem Papier weniger als er bekommt, denn die betriebliche und private Altersvorsorge sind nicht in der staatlichen Renteninformation enthalten.

Mehr Informationen über den Rentenbescheid gibt es unter anderem auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung.

Digitale Altersvorsorge - so kann es funktionieren

Um eine mögliche Versorgungslücke im Alter also frühzeitig zu erkennen und entsprechend vorzusorgen, können digitale Tools Verbrauchern helfen. Einige Versicherungsgesellschaften wie die Allianz geben ihren Kunden bereits die Option, Verträge der privaten und betrieblichen Altersvorsorge in einem digitalen Rentenkompass zu hinterlegen.

Doch viele Verbraucher nutzen für ihre Altersvorsorge Produkte verschiedener Anbieter. Wie lassen sich also beispielsweise die Betriebsrente, Verträge verschiedener Versicherungen und die Riester-Vorsorge online zusammenbringen?

Während die Bundesregierung erst 2023 ein Online Portal zur digitalen Rentenübersicht plant, zeigt die App des digitalen Versicherungsmanagers CLARK schon heute, wie ein umfassender, digitaler Rentencheck aussehen kann:

Zur Rentenplanung nutzt CLARK den Wert der Netto-Rente. Das ist der Betrag, mit dem über alle Vorsorgeprodukte hinweg im Alter wirklich zu rechnen ist. Ein Algorithmus bezieht neben den bestehenden Produkten auch notwendige Bestandteile wie Demografika, Inflation und Einkommen zur Prognose der Netto-Rente heran.

Im Renten-Cockpit der App wird der errechnete Betrag dann mit einer empfohlenen Rentenhöhe verglichen. Das gibt Verbrauchern einen realistischen Blick auf ihre voraussichtliche Rente, auf deren Basis sie geeignete Maßnahmen zur Altersvorsorge treffen können.

Zuletzt ist auch bei der digitalen Altersvorsorge darauf zu achten, dass die Rentenplanung stets individuell auf den Lebensstandard und Bedarf des Einzelnen angepasst wird. Daher ist wichtig, die digitale Analyse der eigenen Rentensituation durch eine persönliche Expertenberatung ergänzen zu lassen.

Quellen:

1 Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CLARK, an der 1021 Personen zwischen dem 12. und 15. Mai 2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren in Deutschland.

2 Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.042 Personen zwischen dem 23. und 25. März 2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

3 Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2028 Personen zwischen dem 14. und 16.01.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Bild: © ronstik – stock.adobe.com

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht