Die Zahl der Fahrraddiebstähle in Deutschland ist 2020 gesunken. Die Diebstahlhochburgen liegen weiterhin im Osten und im Norden. Der Versicherungsschutz für ein 2.000 Euro teures Fahrrad kostet teilweise unter 20 Euro im Jahr.
Weniger Mobilität und mehr Homeoffice – Corona hat den Dieben vermutlich das Handwerk erschwert. Das geht aus der aktuellen Polizeilichen Kriminalstatistik hervor, die das Bundeskriminalamt veröffentlicht hat.
260.956 Fahrräder wurden 2020 in Deutschland gestohlen, das sind 6,1 Prozent weniger als 2019. In den Neunzigerjahren lag die Zahl zeitweise sogar über 500.000.
Diebstahlhochburgen Leipzig und Münster
Am häufigsten schlugen Diebe 2020 in Städten im Osten und im Norden zu. An der Spitze lag – wie schon 2019 – Leipzig mit 1.539 Fahrraddiebstählen pro 100.000 Einwohner. Auf den Plätzen folgen Münster, Halle (Saale) und Osnabrück. Die Hauptstadt Berlin kam auf 852 Fälle pro 100.000 Einwohner und landete auf Platz 14 unter den Landkreisen und kreisfreien Städten.
Unter den deutschen Großstädten mit über 100.000 Einwohnern ist Remscheid für Radler das sicherste Pflaster hinsichtlich der Diebstähle. Hier kommen nur 55 Fahrraddiebstähle auf 100.000 Einwohner. Vergleichsweise sicher sind Drahtesel auch in Solingen und Siegen; es führen also drei Großstädte aus Nordrhein-Westfalen.
Der sicherste Landkreis in der Statistik des Bundeskriminalamtes liegt in Bayern. 8 Fahrräder pro 100.000 Einwohner wurden im Landkreis Regen gestohlen – Deutschlands sicherste Gegend für Fahrräder. Danach kommen die Landkreise St. Wendel (Saarland) und Greiz (Thüringen).
2.000-Euro-Fahrrad versichern für 16 bis 66 Euro pro Jahr
Erwischt werden die Täter selten. Nicht einmal jeder zehnte Fall wird aufgeklärt. Die Hausratversicherung schützt Radler vor den finanziellen Schäden. Der Diebstahl von Rädern im abgeschlossenen Keller oder Fahrradkeller ist grundsätzlich mitversichert, der Diebstahl außer Haus muss zusätzlich eingeschlossen werden.
Das geht aber schon für weniger als 20 Euro im Jahr. Verivox hat die Preise in 25 deutschen Großstädten ausgewertet. Im Schnitt wird der Vertrag 33 Euro teurer, wenn zusätzlich Fahrräder im Wert von 2.000 Euro versichert werden sollen. Den höchsten Zuschlag gibt es in Hamburg mit 66 Euro pro Jahr, den niedrigsten mit 16 Euro in Nürnberg.
Nur ohne Nachtzeitklausel versichern
Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH, sagt:
„Gute Fahrräder gegen Diebstahl zu versichern, muss nicht teuer sein. Wir empfehlen allen Radlern, den Außer-Haus-Schutz auf die Nachtstunden auszudehnen. Bei einigen leistungsschwachen Tarifen fehlt dieser Zusatz."
Dabei geht es um die Nachtzeitklausel. Manche Versicherer schließen damit den Schutz zwischen 22 und 6 Uhr aus, wenn das Fahrrad draußen angeschlossen und nicht mehr in Gebrauch ist.
Separate Fahrradversicherung – teurer und umfangreicher
Eine Alternative zur Hausratversicherung ist die selbstständige Fahrradversicherung. Hier ist der Schutz umfangreicher. So werden meist auch Schäden durch Vandalismus, Diebstahl von Teilen oder Sturzschäden mitversichert. Bei E-Bikes sind zudem Elektronik- oder Feuchtigkeitsschäden geschützt. Dafür sind die Verträge deutlich teurer. Ein Vertrag für ein 2.000 Euro teures Rad kostet etwa 70 Euro im Jahr.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fahrräder werden immer populärer – auch als Diebesgut
Nach dem Boom der digitalen Fahrrad- und E-Bike-Versicherung während und nach der Corona-Pandemie analysiert hepster die Entwicklung seiner Mobilitätsversicherungen und skizziert die Zukunft der Fahrradversicherung.
Unfall oder Diebstahl - E-Bikes richtig versichern
Fahrraddiebstähle: So funktioniert die Absicherung
Bikes: Weltweiter Rundum-Schutz ab 4,68 Euro im Monat
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.