Die durch die Pandemie bedingte Wirtschaftskrise wird das globale politische Risiko im Jahr 2021 weiter verschärfen und die Bedrohungen für bereits fragile Volkswirtschaften verstärken
Dies ist das Ergebnis eines neuen Berichts von Marsh, dem weltweit führenden Industrieversicherungsmakler und Risikoberater. Die Political Risk Map 2021 zeigt den größten je vermerkten Anstieg bezüglich der wirtschaftlichen Länderrisiken und dies in allen Regionen weltweit.
Dies wird angetrieben durch den Anstieg der schuldenfinanzierten Staatsausgaben in den letzten zwölf Monaten, was die staatlichen und kommerziellen Kreditrisiken in den weniger entwickelten Volkswirtschaften der Welt erhöht.
Dem Bericht zufolge werden die Belastungen für die Staatsfinanzierung in den Schwellenländern durch die steigende Staatsverschuldung verursacht und können ungünstige Bedingungen für in- und ausländische Unternehmen schaffen.
Pandemie verstärkt soziale Ungleichheit
Die Ergebnisse der diesjährigen Political Risk Map spiegeln die des Global Risk Report 2021 des Weltwirtschaftsforums wider, der berichtet, dass die COVID-19-Pandemie die Ungleichheiten zwischen Schwellenländern und Industrienationen verstärkt.
Sie treibt auch die soziale Fragmentierung voran, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren die geopolitische Stabilität schwächen wird. Laut dem diesjährigen Bericht ist die soziale Ungleichheit ein in mehreren Regionen weit verbreitetes Risiko – insbesondere in Nord- und Südamerika und Europa.
In Zukunft wird diese Ungleichheit wahrscheinlich Wahlen beeinflussen, zu politischem und wirtschaftlichem Nationalismus beitragen und könnte zu Bedingungen beitragen, die offene Konflikte auslösen.
COVID-Programme fördern "Zombie-Unternehmen"
Als Folge der COVID-19-Pandemie haben viele Länder staatlich geförderte Warenkreditversicherungsprogramme eingerichtet oder erweitert, um für wirtschaftliche Stabilität zu sorgen.
Während diese Programme derzeit den Binnenhandel und die Exporte unterstützen, argumentieren Kritiker, dass sie „Zombie-Unternehmen“ – solche mit hoher Schuldenlast und geringen Liquiditätsreserven – am Leben erhalten.
Die Political Risk Map 2021 weist auf das Risiko von Insolvenzen bei "Zombie-Unternehmen" hin, sobald die staatlich unterstützten Programme auslaufen.
Während sich die Welt von COVID-19 erholt, erwarten wir, dass die volkswirtschaftlichen Belastungen, die gestiegene soziale Ungleichheit und ein erstarkter Ressourcennationalismus eine zentrale Rolle bei politischen Entscheidungen nehmen werden,
sagt Tobias Federkeil, Leiter Politische Risiken bei Marsh Deutschland. Er ist weiterhin der Ansicht:
Trotz vieler Bereiche mit erhöhtem Risiko bieten sich Unternehmen, Banken und Investoren auch Chancen.
Versicherungsbasierte Risikotransferlösungen zum Schutz vor politischen Risiken und Forderungsausfall können dazu beitragen, Handelsströme und Investitionskapital zu sichern, Liquidität freizusetzen und Wachstum zu ermöglichen. Dies kann die Erholung von COVID-19 vorantreiben und unterstützten.
Die Political Risk Map 2021 basiert auf Daten der World Risk Review Plattform von Marsh. Sie bewertet 197 Länder und Territorien anhand von neun Indikatoren in den Bereichen Sicherheit, Handel und Investitionen.
Die interaktive Karte kann international tätigen Unternehmen dabei helfen, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu erhalten, wie sie ihre finanziellen Ressourcen einsetzen und die mit ihren Geschäften, Anlagen, Investitionen und Verträgen verbundenen Risiken im kommenden Jahr managen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Prämien für Industrieversicherungen sinken in vielen Regionen
Laut dem Global Insurance Market Index von Marsh, stiegen die Preise für Industrieversicherungen im ersten Quartal 2024 weltweit um 1 Prozent. Die Prämienraten blieben relativ konstant, wobei in den meisten Regionen im ersten Quartal leichte Rückgänge zu verzeichnen waren.
Preise für Industrieversicherungen bleiben weltweit stabil
In Zeiten großer weltwirtschaftlicher Unsicherheit begrüßen Kunden stabilere Versicherungspreise – insbesondere für Sachrisiken – und den verstärkten Wettbewerb der Versicherer um gut gemanagte Risiken.
Marsh ernennt Olaf Keller zum Chief Commercial Officer
Der Industrieversicherungsmakler und Risikoberater ernennt Olaf Keller zum CCO für Marsh Deutschland mit sofortiger Wirkung. Zu seinen Aufgaben gehört es, die Segment- und Vertriebsstrategie zu schärfen, diese deutschlandweit umzusetzen und Wachstumsinitiativen voranzutreiben.
Weltweit weiter steigende Preise für Industrieversicherungen
Die Preise für Industrieversicherungen stiegen im zweiten Quartal 2023 weltweit relativ einheitlich in allen Regionen um 3 Prozent. Nach einem Wachstum von 4 Prozent in Q1 ist dies das 23ste aufeinanderfolgende Quartal mit Preiserhöhungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.