Der eigene Tod ist in unserer Gesellschaft kein Tabuthema mehr. Doch nur wenige Menschen sorgen finanziell und organisatorisch vor, um im Ernstfall ihre Angehörigen zu entlasten. Das stellt eine Studie heraus, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der DELA Lebensversicherungen durchgeführt hat.
Vielen Menschen fällt es schwer, den richtigen Zeitpunkt für die Vorsorge zu finden sowie die Kosten von Bestattung und Trauerfeier richtig einzuschätzen – gute Beratung ist gefragt.
Dass sich drei Viertel aller Deutschen auf die ein oder andere Weise schon einmal Gedanken über den eigenen Tod gemacht haben, spricht für einen offeneren Umgang unserer Gesellschaft mit einem Thema, das lange Zeit Tabu war,
kommentiert Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter der DELA Lebensversicherungen in Deutschland, ein Ergebnis der Studie 1 „Tod und Sterben in unserer Gesellschaft“, die das Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag der DELA durchgeführt hat.
Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod
Zur Demografie in Deutschland passt es, dass für einen großen Teil der Menschen das eigene Älterwerden der Grund für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod ist (62 Prozent).
Häufig sind es auch Todesfälle (47 Prozent) und schwere Krankheiten (31 Prozent) im familiären Umfeld und im Bekanntenkreis oder eine eigene schwere Krankheit (24 Prozent), die dazu anregen, sich mit dem Tod zu befassen.
Dann wird auch der eigene Tod zum Inhalt von Unterhaltungen im persönlichen Umfeld: 67 Prozent derjenigen, die sich über den eigenen Tod Gedanken gemacht haben, haben schon mit Familienangehörigen (83 Prozent) oder Freunden (53 Prozent) darüber gesprochen.
Nur wenige sorgen selbstbestimmt vor
So positiv der offene Umgang mit dem eigenen Tod zu bewerten ist, so kritisch ist die fehlende Vorsorge für die finanziellen und organisatorischen Folgen zu betrachten, die dieser für die Hinterbliebenen mit sich bringt,
weist Capellmann auf ein weiteres Ergebnis der Studie hin. Nur knapp die Hälfte aller Befragten (47 Prozent), die sich schon einmal mit dem eigenen Tod befasst haben, hat auch den nächsten Schritt getan und genauere Vorstellungen vom „letzten Weg“ entwickelt.
Von diesen haben wiederum lediglich 18 Prozent eine Regelung für Bestattung und Trauerfeier getroffen. Übertragen auf alle Befragten haben somit nur 7 Prozent der Bevölkerung in irgendeiner Form selbstbestimmt für die Folgen des eigenen Todes vorgesorgt.
Aus der Sicht von Maklern und Vermittlern weist die Studie auf erheblichen Beratungsbedarf hin. Wer genauer hinschaut, findet in den Studienergebnissen zudem wichtige Hinweise für die Kundenansprache,
erklärt Capellmann. So liefert das persönliche Risikoempfinden eine mögliche Erklärung für das fehlende Handeln. Das eigene vorzeitige Ableben und das des Ehepartners oder Lebensgefährten werden lediglich von 19 beziehungsweise 13 Prozent der Befragten als sehr wahrscheinlich oder wahrscheinlich eingeschätzt.
Deutlich stärker in der Wahrnehmung als persönliche Risiken sind Covid-19 (38 Prozent), Pflegedürftigkeit (32 Prozent), Naturkatastrophen (30 Prozent), Armut (26 Prozent) und Terrorismus (21 Prozent).
Unklar ist vielen Befragten, welches das „richtige Alter“ für die Todesfallvorsorge ist.
Der überwiegende Teil ist der Ansicht, dass es ein solches nicht gibt (40 Prozent). 10 Prozent siedeln es zwischen 30 und 40 Jahre und jeweils 12 Prozent zwischen 40 und 50 Jahre sowie zwischen 50 und 60 Jahre an.
Beratungsbedarf zeigt sich auch im Hinblick auf das Thema Vorsorgeverfügungen: 29 Prozent der Befragten haben keine Kenntnis über diese Möglichkeit der Vorsorge. Weitere 39 Prozent haben zumindest davon gehört, haben aber keine genaueren Kenntnisse.
32 Prozent kennen Vorsorgeverfügungen, aber nur etwas über die Hälfte davon (55 Prozent) hat auch eigene Vorsorgedokumente angelegt – zumeist eine Vorsorgevollmacht (85 Prozent).
Kosten von Bestattung und Trauerfeier unterschätzt
Die Möglichkeit, mit einer Sterbegeldversicherung oder einem Bestattungsvorsorgevertrag, vorzusorgen, ist 67 beziehungsweise 27 Prozent der Studienteilnehmer bekannt.
Befragt nach den Möglichkeiten einer finanziellen Vorsorge für Bestattung und Trauerfeier, halten 50 Prozent aller Befragten eine Sterbegeldversicherung für geeignet. Als weitere Möglichkeiten gesehen werden Lebensversicherung (30 Prozent), klassisches Sparbuch (22 Prozent) und Aktienfonds (9 Prozent).
Wenn es um die Leistungsmerkmale einer Sterbegeldversicherung geht, ist den Teilnehmern der Schutz vor steigenden Kosten (74 Prozent) und Inflation (63 Prozent), der Abschluss auch im höheren Alter (74 Prozent) sowie mit und ohne Gesundheitsprüfung (65 Prozent), der Zugriff auf juristisch geprüfte Vorsorgedokumente und die Möglichkeit zur Wunschbestattung (jeweils 64 Prozent) sehr wichtig beziehungsweise eher wichtig.
Die Kosten einer Bestattung und Trauerfeier beziffern 34 Prozent der Befragten auf 3.000 bis 5.000 Euro, weitere 24 Prozent schätzen diese auf 5.000 bis 7.000 Euro. Nur 13 Prozent gehen von einem höheren Betrag aus.
Der Haupbevollmächtigte der DELA weist darauf hin, dass diese heute jedoch bei rund 6.000 bis 8.000 Euro liegen und in vielen Regionen bereits deutlich darüber. Hier sei Aufklärung sowie gute Beratung gefragt, um Angehörige nicht vor erhebliche finanzielle Belastungen zu stellen.
Capellmann sieht insbesondere bei Art und Umfang der Vorsorge hohen Beratungsbedarf:
„Eine Bestattungsvorsorge muss gewährleisten, dass die benötigte Summe auch bereitsteht, ganz gleich zu welchem Zeitpunkt der Todesfall eintritt. Weder Sparbuch noch Aktienfonds können dies leisten. Die Sterbegeldversicherung zählt als zweckgebundene Versicherung zum Schonvermögen und steht damit in jedem Fall zur Verfügung. Zudem werden die Kosten von Bestattung und Trauerfeier immer noch unterschätzt.“
Makler und Vermittler können als Vorsorgeberater Impulse setzen
Befragte, die eine Vorsorge getroffen haben, wurden zumeist durch die Empfehlung von Bekannten und Freunden (32 Prozent), über ihren Versicherungsmakler (19 Prozent) oder durch Berichte in Tageszeitungen und Zeitschriften (11 Prozent) auf das Thema aufmerksam.
Wenn es um die Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod geht, sind 63 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die Vorteile eines selbstbestimmten Handelns deutlicher gemacht werden müssen und es mehr Information über die mit dem eigenen Tod verbundenen Vorsorgevollmachten braucht.
61 Prozent meinen, dass die Öffentlichkeit insgesamt mehr über den Umgang mit Tod und Bestattung informiert werden sollte und weitere 51 Prozent halten dieses bereits in jüngeren Jahren für angebracht.
„Die Ergebnisse der Studie sind auch als ein Appell an Makler und Vermittler zu verstehen, ihre Aufgabe als umfassender Vorsorgeexperte wahrzunehmen und neue Impulse zu setzen. Viele Menschen zeigen sich heute offener für die Auseinandersetzung mit den Folgen des eigenen Todes und fordern in großen Teilen sogar die Aufklärung und Beratung über die Möglichkeiten der Vorsorge und des selbstbestimmten Handelns über den Tod hinaus ein“, so Capellmann.
Mehr Informationen zur Studie Tod und Sterben in unserer Gesellschaft.
1 Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag der DELA Lebensversicherungen, an der 1.036 Personen zwischen dem 29.09.2020 und 05.10.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Den Tod im Kopf, aber nicht auf dem Papier: DELA-Studie zeigt Absicherungslücken
Gedanklich ist der Tod angekommen, praktisch bleibt vieles ungeregelt: Die aktuelle DELA Vorsorgestudie 2025 offenbart eine dramatische Diskrepanz zwischen Risikowahrnehmung und Handeln. Welche Rolle Makler dabei spielen können – und müssen.
Neue Sterbegeldversicherung der Hannoverschen
Die Sterbegeldtarife gibt es bis zum Höchsteintrittsalter von 80 Jahren in den Varianten Basis-, Plus- und Exklusiv. Auf Gesundheitsfragen wird verzichtet, wodurch sie unabhängig von Vorerkrankungen abgeschlossen werden kann.
Die Bayerische: Kooperation mit Start-up Emmora
Trauerfall und Vorsorge
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.