Etwa ein Jahr ist inzwischen seit Beginn der Corona-Krise und dem ersten Lockdown vergangen. Im Zuge der Krise haben auch die Gold- und Silberkurse einiges mitgemacht: Auf den Preiseinbruch im März 2020 folgte im Sommer ein Höhenflug der Kurse.
Dominik Lochmann, Geschäftsführer der ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG, blickt im Interview auf die Kursentwicklung des Corona-Jahres zurück und erklärt, wie sich Edelmetallanleger in Krisenzeiten verhalten sollten.
Wann war im Verlauf der Krise die Nachfrage nach Edelmetallen am höchsten?
„Die höchste Nachfrage bestand während des Lockdowns im Frühjahr 2020. Teilweise hatten während dieser Zeit auch die Hersteller geschlossen, sodass es tatsächlich zu einer Verknappung des Angebotes kam. Dies führte ähnlich wie bei diversen Produkten im Supermarkt auch in der Edelmetallbranche zu Panikkäufen.“
Verhalten sich die Edelmetallkurse in Krisen grundsätzlich ähnlich?
„Jede Krise ist anders, denn die Kurse werden weniger durch Kleinkäufer, sondern durch Großbanken, Rentenkassen und Fondsgesellschaften beeinflusst. Aber auch Regierungen oder Zentralbanken treffen Entscheidungen, die sich auf die Kurse auswirken.
Jede dieser Parteien verfolgt andere Ziele oder Krisenstrategien, sodass sich nicht pauschal sagen lässt, dass die Kurse von Gold und Silber in einer Krise immer steigen.
Allerdings besaßen beide Edelmetalle bisher nach vergangenen Krisen noch einen reellen Wert, weshalb sie vielen Menschen dazu dienen, ihr Vermögen in schweren Zeiten abzusichern.
Einige Muster wiederholen sich jedoch: Zu Beginn einer Krise gehen professionelle Anleger in der Regel zunächst in den Cash-Modus, liquidieren also Investments, warten ab und schauen, wo sich ein Einstieg lohnt.
Dementsprechend fallen die Kurse, wie es auch zu Beginn der Corona-Krise der Fall war. In diesem Zeitraum haben auch industrielle Abnehmer weniger Edelmetalle gekauft, sodass diese Käufer vorerst abrupt wegfielen.“
Wie sollten sich Edelmetallkäufer in einer Krise verhalten?
„In Zeiten wie der Corona-Pandemie streben Menschen generell nach Sicherheit und möchten Investments tätigen, die unabhängig von Politik und Banken sind. Edelmetalle stellen dabei häufig die erste Wahl dar, weshalb es in Krisenzeiten eine höhere Nachfrage nach Gold und Silber gibt.
Damit steigen die Preise, wie es auch im letzten Sommer der Fall war. Wer entschieden hat, dass er sein Vermögen mithilfe von Edelmetallen absichern möchte, sollte deshalb mit dem Kauf nicht bis zum Ernstfall warten.
Stattdessen sollten permanent kleine Mengen zugekauft werden, um in schwierigen Zeiten nicht unter Zugzwang zu geraten. Während einer Krise sollten Käufer grundsätzlich nur dort bestellen, wo Ware auch sofort lieferbar ist und der zugesagte Lieferzeitpunkt nicht mehrere Monate in der Zukunft liegt.“
Wie werden sich die Kurse in den nächsten Wochen weiterentwickeln?
„Ich gehe auch in diesem Jahr weiterhin von steigenden Kursen aus. Kurzfristig kann jede neue Coronawelle den Kurs sowohl nach oben als auch nach unten beeinflussen. Ebenso bleibt abzuwarten, welche Schäden die Krise in der internationalen Wirtschaft hinterlassen wird.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Fonds sind kein Systemrisiko
„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“
Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.
„Unser gesamtes Geschäftsmodell ist auf den langfristigen Erfolg unserer Partner ausgerichtet“
Die SDV AG wurde im September 2009 unter dem Vorstand Armin Christofori und dem heutigen Vorstandsmitglied Thomas Müller gegründet und blickt auf 15 spannende, erfolgreiche und herausfordernde Jahre zurück. Auffällig ist, in der Firmenhistorie blieb bis heute eine Konstante gleich: Zu keinem Zeitpunkt kam im „Augsburger Fabrikschloss“ Stillstand auf. Das Credo war immer: Veränderungen bringen Chancen.
BVI: Fondsbranche wächst um 5 Prozent
In den ersten neun Monaten flossen der Branche netto 55,4 Milliarden Euro neue Gelder zu. Davon entfallen 13,8 Milliarden Euro auf offene Publikumsfonds, die im Vorjahreszeitraum angesichts der Marktturbulenzen durch den Ukrainekrieg 8,7 Milliarden Euro Abflüsse verzeichneten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.