Das Schaden-Management zählt im Versicherungsbusiness zweifelsfrei zu den aufwendigsten Prozessen. Schließlich gilt es hierbei, diverse Daten und Informationen von Versicherungen, Vermittler*innen und Versicherungsnehmer*innen zu bündeln und zu verarbeiten.
Ob per E-Mail, Telefon oder Fax: Die Abwicklung dieser Geschäftsvorfälle geschieht über verschiedene Kanäle, weshalb sich die Prozesse für alle Seiten oftmals zeitintensiv gestalten.
Genau das könnte für die Branche nun Vergangenheit sein. Denn Versicherungsspezialist Domcura und Versicherung Basler ist es im Rahmen eines gemeinsamen Digitalisierungs-Projektes erstmals gelungen, den Bereich Schaden nach den Normen 503 und 430.5 des Brancheninstituts für Prozessoptimierung (BiPRO) für alle Sparten abzubilden.
Das bedeutet, dass die Schadenabwicklung ab sofort automatisiert ist: Die Übermittlung von Dateien zwischen den IT-Systemen der Versicherungen und Makler*innen erfolgt automatisch.
Domcura-Vorstandschef Uwe Schumacher:
"Für die deutsche Versicherungswirtschaft ist das ein echter Meilenstein. Die Automatisierung der Schadenabwicklung zahlt perfekt auf die Bedürfnisse unserer Geschäftspartner*innen und Kund*innen ein",
Bisher war es so, dass Vermittler*innen einen Schaden sowie dazugehörige Daten beispielsweise per E-Mail bei den Versicherungen meldeten und auf weitere Schritte, Instruktionen oder Entscheidungen mitunter bis zu 24 Stunden warten mussten.
Diese allgemein übliche Bearbeitungsdauer wird nun nach der Implementierung der BiPRO-Schadenschnittstelle verkürzt, da die medienbruchfreie Schadenmeldung mit der automatischen Schadenanlage weitere Prozesse im Hintergrund auslöst.
"Mit der Realisierung dieser BiPRO-Schnittstelle folgen wir unserer Strategie, die Schadenanlage zu automatisieren und den Service für unsere Makler*innen noch einfacher zu gestalten",
erklärt Bernd Brüning, Teamleiter Qualitäts- und Prozessmanagement im Bereich Schaden der Basler Sachversicherungs AG.
So werden Makler*innen über die BiPRO-Norm über alle Bearbeitungsschritte wie beispielsweise die Beauftragung eines Sachverständigen informiert. Oder eingereichte Rechnungen mit den Zahlungsinformationen werden automatisch erfasst und entsprechend angewiesen. Diese Prozessoptimierungen ersparen sowohl Versicherungen als auch Vermittler*innen in Zukunft wertvolle Zeit, während sie gleichzeitig die Effizienz steigern.
Bilder: (1) © Pablo Lagarto – stock.adobe.com (2) © Domcura
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitale Plattform für die Wohnmobil-Versicherung
Die ACCURA Versicherungsmakler GmbH und die Bayerische starten eine Zusammenarbeit im wachsenden Segment von Wohnmobilen und nutzen bei der Prozessbearbeitung die automatisierten und digitalen Strukturen von Neodigital.
DA Direkt führt den digitalen Schadenassistenten ein
Mit dem digitalen Schadenassistenten erhalten Kunden im Kfz-Schadenfall Einblick in die Bearbeitung ihrer gemeldeten Schäden in Echtzeit. Gleichzeitig wird der persönliche Kontakt mit dem individuellen Ansprechpartner noch einfacher hergestellt.
Betrugsabwehr - Spürnase Mensch und Kollege KI
Die Anzahl der Betrugsversuche steigt weiter deutlich an. Lag die Steigerungsrate im Versicherungsbereich 2020 bei der Allianz bei rund 10 Prozent, hat sie sich im vergangenen Jahr verdoppelt. KI soll nun die Betrugsabwehrspezialisten des Versicherers spartenübergreifend unterstützen.
Erster Photovoltaik-Tarif bei Thinksurance
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen