Helvetia Leben bietet mit der neuen Produktfamilie Helvetia CleverProtect einen innovativen Schutz auf Fondsbasis bei Berufsunfähigkeit und dem Verlust von Grundfähigkeiten.
Schüler, Studenten und Berufseinsteiger haben meist keine finanzielle Absicherung bei Berufsunfähigkeit und dem Verlust elementarer Fähigkeiten. Da sie noch nicht lange genug in die staatlichen Systeme eingezahlt haben, besteht kein Anrecht auf eine staatliche Erwerbsminderungsrente.
Im Ernstfall ist diese junge Zielgruppe auf die Unterstützung der Eltern oder die staatliche Grundsicherung (Hartz IV) angewiesen. Im Verlauf eines Arbeitslebens kommt schnell ein Bedarf von rund 1,5 Millionen Euro zusammen. Mit einem passenden Versicherungsschutz lassen sich die finanziellen Folgen deutlich abfedern.
Mit Helvetia CleverProtect bringt Helvetia Leben eine Produktfamilie auf den Markt, die das Risiko einer Berufsunfähigkeit oder den Verlust von 17 elementaren Grundfähigkeiten absichert.
Norbert Piechowiak, Geschäftsführer Helvetia Leben Maklerservice GmbH, erklärt dazu:
„Die junge Generation ist meist unzureichend bis gar nicht für den Ernstfall abgesichert. Wir ändern dies mit einem modernen und günstigen Biometrie-Produkt auf Fondsbasis.“
Investmentfonds als Grundlage – innovativ und beitragssenkend
Helvetia CleverProtect nutzt eine innovative integrierte Fondsanlage und ist somit weitgehend unabhängig vom Zinsmarkt. Teile der Beiträge werden in Investmentfonds angelegt, die zum Beispiel in Aktien von Apple oder Amazon halten können. Die Versicherten können je nach persönlicher Vorliebe zwischen drei Baskets mit unterschiedlichen Schwerpunkten wählen.
Der Basket Anlagestrategien besteht aus vier aktienfondsbasierten Helvetia Anlagestrategien, die in Zusammenarbeit mit den renommierten Vermögensverwaltern Vontobel und HSBC aktiv gemanagt werden.
Der Basket ETF beinhaltet fünf Exchange-Traded Funds (ETF), die jeweils passiv einen Aktienindex abbilden und damit vergleichsweise günstig verwaltet werden. Der Basket Nachhaltigkeitsfonds setzt sich aus zurzeit vier nachhaltigen Investmentfonds zusammen.
Die Fondsmanager sind bestrebt, bei ihrer Anlagenauswahl festgelegte Nachhaltigkeitskriterien in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu berücksichtigen. Bei einer guten Wertentwicklung der Baskets profitieren die Versicherten von dauerhaft günstigen Beiträgen und eventuell sogar einem Guthaben am Ende der Vertragslaufzeit.
Optionen und Nachversicherungsgarantien
Helvetia CleverProtect verfügt über umfangreiche Nachversicherungsgarantien, mit denen die Absicherung an die individuelle Lebens- und Einkommensentwicklung angepasst werden kann. Zudem kann die Leistung bei Arbeitsunfähigkeit eingeschlossen werden, so dass bereits bei einer sechsmonatigen Krankschreibung eine Leistung fällig wird.
Der im Markt bisher kaum erhältliche Einschluss der Arbeitsunfähigkeit zur Grundfähigkeitsversicherung sichert den Leistungsfall aufgrund psychischer Erkrankungen zumindest temporär ab.
Damit wird ein Bindeglied im Leistungsumfang zwischen den beiden Produktalternativen Berufsunfähigkeits- und Grundfähigkeitsrente geschaffen. Des Weiteren kann der Schutz für den Verlust von Grundfähigkeiten bereits ab einem Alter von 6 Jahren von vorausschauenden Eltern vereinbart werden, inklusive einer späteren Wechseloption in die Berufsunfähigkeitsabsicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Canada Life verschenkt Dread-Disease-Versicherung
Bei Abschluss gewisser Tarife gibt es bei Canada Life ab dem 1. Juli innerhalb eines Aktionsraums von einem halben Jahr für viele Versicherungsnehmer eine Dread-Disease-Versicherung mit einem Versicherungsschutz in Höhe von 20.000 Euro als Bonbon für die Laufzeit von einem Jahr geschenkt.
SBU-Tarife: die Qualität stimmt – das Pricing nicht immer
Für das SBU-Rating wurden 123 Tarife von 55 Versicherern analysiert. Mehr als die Hälfte erhalten die Top-Note FFF+ („hervorragend“). Viele der Spitzentarife gibt es als BU-Versicherung über den Arbeitgeber. Doch die Freude ist nicht ungetrübt.
Marktstandards in der S(BU): Hält die BU Winterschlaf?
Die BU scheint in vielen Häusern kaum weiterentwickelt zu werden. Dies aber mit Bedingungen die in der Breite auf relativ hohem Niveau sind. Unterschiede in den Produkten sind vor allem in den Detailregelungen zu einzelnen Kriterien zu finden.
Grundfähigkeitenschutz neu bewertet
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.