Wer einen günstigen Schadenverlauf hat, erhält Geld zurück von der Versicherung. Rund zehn Millionen Euro überwies der Wiesbadener Versicherer jetzt an seine Mitglieder-Plus-Kunden.
Mitgliedschaft wird belohnt. Rund 273.000 R+V-Kunden freuten sich im März über eine Beitragsrückerstattung. Wer Mitglied einer Genossenschaftsbank ist, kann Teil der R+V-Mitglieder-Plus-Gemeinschaft seiner Bank werden.
Der Vorteil: Hat diese Gemeinschaft insgesamt einen günstigen Schadenverlauf, erstattet der Wiesbadener Versicherer im Folgejahr bis zu 10 Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an die Mitglieder-Plus-Kunden zurück.
"Wir setzen damit die genossenschaftliche Idee 'Einer für alle, alle für einen' zusammen mit den Genossenschaftsbanken um", erklärt Jens Hasselbächer, Vertriebsvorstand der R+V Versicherung.
"Wenn innerhalb der jeweiligen Versichertengemeinschaft der Schadenverlauf günstig war, profitiert der Einzelne vom Cashback. Dieses Konzept zeigt die Kraft und Modernität des Genossenschaftsgedankens."
Die Idee überzeugt auch die Kunden
R+V verdoppelte die Zahl der Mitglieder-Plus-Verträge binnen eines Jahres von 382.000 auf fast 760.000 Stück. 85 Prozent der Kunden erhielten eine Rückerstattung, im Schnitt etwa 30 Euro pro Vertrag. Über 10.000 Kunden bekamen sogar mehr als 200 Euro. Insgesamt hat sich der Cashback mehr als verdoppelt, von 4,6 auf knapp 10 Millionen Euro.
Geld zurück gibt es für die fünf Bausteine der Mitglieder-PrivatPolice
Hausrat, Wohngebäude, Haftpflicht, Rechtschutz und Unfall, außerdem für die eigenständige Mitglieder-Risiko-UnfallPolice und die Mitglieder-Kfz-Police. Die R+V Betriebskrankenkasse ist ebenfalls dabei: Mitglieder von Genossenschaftsbanken und der R+V BKK, die ein Jahr lang nicht ins Krankenhaus aufgenommen wurden, erhalten einen Cashback von bis zu 60 Euro.
Mitte März, am Cashback-Tag, gibt es bei gutem Schadenverlauf bis zu zehn Prozent der in der jeweiligen Sparte eingezahlten Prämien zurück - auch wenn der Kunde selbst einen Schaden gemeldet hatte. Denn es zählt das Ergebnis der Gemeinschaft.
"Mitgliedschaft ist das Alleinstellungsmerkmal der Genossenschaftsbanken. Jedes einzelne Mitglied profitiert und spürt die Vorteile der Gemeinschaft direkt in seinem Geldbeutel", sagt Natalija Korbmacher, Leiterin des Vertriebs- und Produktmanagements der Volksbank Mittelhessen, die mit ca. 165.000 Euro bundesweit die Bank mit der höchsten Rückerstattung an ihre Mitglieder ist. Insgesamt machen 678 Genossenschaftsbanken bei Mitglieder-Plus mit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungen: Deshalb lohnt sich eine jährliche Zahlweise
Können Verbraucher den Rechnungsbetrag in der Kfz-, Hausrat-, Privathaftpflicht- Risikoleben- oder BU-Versicherung auf einmal begleichen, lohnt sich die jährliche Zahlweise. Denn viele Versicherungsunternehmen erheben für die monatliche Zahlweise einen Zuschlag.
Risikoleben: EUROPA startet Sonderaktion für Paare
Schließen zwei Partner bis 30. Juni über einen digitalen Antrag jeweils eine Risikolebensversicherung bei der EUROPA ab, profitieren sie von der Paar-Aktion. Das gilt auch, wenn nur ein Vertrag neu beantragt wird und der Partner schon eine Risikolebensversicherung der EUROPA abgeschlossen hat.
R+V gibt knapp 16 Millionen Euro an Kunden zurück
Das Cashback-Programm der R+V erstattet bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an Kundinnen und Kunden zurück. Voraussetzung: die Mitgliedschaft in einer Genossenschaftsbank und der Abschluss eines Mitglieder-Plus-Vertrags.
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.
Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.