Wer einen günstigen Schadenverlauf hat, erhält Geld zurück von der Versicherung. Rund zehn Millionen Euro überwies der Wiesbadener Versicherer jetzt an seine Mitglieder-Plus-Kunden.
Mitgliedschaft wird belohnt. Rund 273.000 R+V-Kunden freuten sich im März über eine Beitragsrückerstattung. Wer Mitglied einer Genossenschaftsbank ist, kann Teil der R+V-Mitglieder-Plus-Gemeinschaft seiner Bank werden.
Der Vorteil: Hat diese Gemeinschaft insgesamt einen günstigen Schadenverlauf, erstattet der Wiesbadener Versicherer im Folgejahr bis zu 10 Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an die Mitglieder-Plus-Kunden zurück.
"Wir setzen damit die genossenschaftliche Idee 'Einer für alle, alle für einen' zusammen mit den Genossenschaftsbanken um", erklärt Jens Hasselbächer, Vertriebsvorstand der R+V Versicherung.
"Wenn innerhalb der jeweiligen Versichertengemeinschaft der Schadenverlauf günstig war, profitiert der Einzelne vom Cashback. Dieses Konzept zeigt die Kraft und Modernität des Genossenschaftsgedankens."
Die Idee überzeugt auch die Kunden
R+V verdoppelte die Zahl der Mitglieder-Plus-Verträge binnen eines Jahres von 382.000 auf fast 760.000 Stück. 85 Prozent der Kunden erhielten eine Rückerstattung, im Schnitt etwa 30 Euro pro Vertrag. Über 10.000 Kunden bekamen sogar mehr als 200 Euro. Insgesamt hat sich der Cashback mehr als verdoppelt, von 4,6 auf knapp 10 Millionen Euro.
Geld zurück gibt es für die fünf Bausteine der Mitglieder-PrivatPolice
Hausrat, Wohngebäude, Haftpflicht, Rechtschutz und Unfall, außerdem für die eigenständige Mitglieder-Risiko-UnfallPolice und die Mitglieder-Kfz-Police. Die R+V Betriebskrankenkasse ist ebenfalls dabei: Mitglieder von Genossenschaftsbanken und der R+V BKK, die ein Jahr lang nicht ins Krankenhaus aufgenommen wurden, erhalten einen Cashback von bis zu 60 Euro.
Mitte März, am Cashback-Tag, gibt es bei gutem Schadenverlauf bis zu zehn Prozent der in der jeweiligen Sparte eingezahlten Prämien zurück - auch wenn der Kunde selbst einen Schaden gemeldet hatte. Denn es zählt das Ergebnis der Gemeinschaft.
"Mitgliedschaft ist das Alleinstellungsmerkmal der Genossenschaftsbanken. Jedes einzelne Mitglied profitiert und spürt die Vorteile der Gemeinschaft direkt in seinem Geldbeutel", sagt Natalija Korbmacher, Leiterin des Vertriebs- und Produktmanagements der Volksbank Mittelhessen, die mit ca. 165.000 Euro bundesweit die Bank mit der höchsten Rückerstattung an ihre Mitglieder ist. Insgesamt machen 678 Genossenschaftsbanken bei Mitglieder-Plus mit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungen: Deshalb lohnt sich eine jährliche Zahlweise
Können Verbraucher den Rechnungsbetrag in der Kfz-, Hausrat-, Privathaftpflicht- Risikoleben- oder BU-Versicherung auf einmal begleichen, lohnt sich die jährliche Zahlweise. Denn viele Versicherungsunternehmen erheben für die monatliche Zahlweise einen Zuschlag.
Risikoleben: EUROPA startet Sonderaktion für Paare
Schließen zwei Partner bis 30. Juni über einen digitalen Antrag jeweils eine Risikolebensversicherung bei der EUROPA ab, profitieren sie von der Paar-Aktion. Das gilt auch, wenn nur ein Vertrag neu beantragt wird und der Partner schon eine Risikolebensversicherung der EUROPA abgeschlossen hat.
R+V gibt knapp 16 Millionen Euro an Kunden zurück
Das Cashback-Programm der R+V erstattet bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an Kundinnen und Kunden zurück. Voraussetzung: die Mitgliedschaft in einer Genossenschaftsbank und der Abschluss eines Mitglieder-Plus-Vertrags.
Erweiterter Schutz für Wärmepumpen, Balkonkraftwerke und Co.
Die Continentale hat ihre Wohngebäude- und Hausratversicherungen um den Schutz von Wärmepumpen und Balkonkraftwerken erweitert - bei gleichbleibendem Beitrag. So ist es für die Absicherung unerheblich, ob eine Wärmepumpe am Haus angebracht ist oder nur auf dem Grundstück steht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.