Die Garantiezinssenkung kommt. Voraussichtlich sinkt der garantierte Zins für Lebensversicherungen von aktuell 0,9 auf 0,5 Prozent, wie von der Deutschen Aktuarvereinigung empfohlen. Der Markt bereitet sich darauf vor. Auch wenn es mit der Absenkung des Garantiezinses bei privaten Lebensversicherungen zu Renditeeinbußen kommt.
Die bAV behält ihre Hebel. Diese Hebel können die persönliche Rendite verbessern. Unabhängig von der Garantiezinssenkung.
Mehr Produkte und Garantieabstufungen
Produkte gibt es schon jetzt viele. Und es kommen mit der Garantiezinssenkung weitere hinzu. Die Datenlage wird sich durch die Garantiezinssenkung verändern. Dadurch geht der Trend eher in Richtung Produktdifferenzierung: von 100-Prozent-Garantie zu Garantieabstufungen. Kunden bekommen mehr Entscheidungsfreiheit.
Die unabhängige xbAV-Plattform macht Altersvorsorge für alle einfach. Martin Bockelmann, CEO, xbAV AG
Was heißt das für junge Menschen?
Wie wirkt sich also die Garantiezinssenkung auf Kundinnen und Kunden aus, die vorsorgen möchten? Welche Auswirkungen hat das gerade für junge Menschen, die sich erstmals mit ihrer
Rentenlücke beschäftigen? Sie brauchen einen validen Überblick. Und verständliche Informationen, um fundiert und sinnvoll entscheiden zu können.
Neben Sicherheit ist immer auch Rendite entscheidend. Sie ist das Argument für das eingesetzte Kapital. Im Gegensatz zur privaten Lebensversicherung behält die betriebliche Altersvorsorge ihre Hebel, um die persönliche Rendite zu verbessern. Aus jedem eingesetzten Euro aus dem Nettogehalt wird – durch staatliche Förderung und Arbeitgeberzuschuss – mehr als das Doppelte.
Den Unterschied machen in der bAV Arbeitgeberzuschuss, Steuervorteil und Sozialversicherungsersparnis.
Einfachheit
Mit Blick auf den Vertrieb ist Verständlichkeit ein Schlüssel. Denn wer nachvollziehbar berät, hat einen Wettbewerbsvorteil. Wer seinem Kunden dann noch die bAV der privaten Altersvorsorge
valide gegenüberstellt, baut diesen Vorteil aus. Wir sind alle Verständlichkeit und Schnelligkeit im Netz gewohnt. Einfachheit setzen wir bei komplizierten Themen voraus. Und möchten
online abschließen, einsehen und verwalten können. Unabhängige Plattformen können das. Das Marktpotenzial in der betrieblichen Altersversorgung ist groß: Arbeitgeber sind verpflichtet, eine bAV anzubieten.
Laut Alterssicherungsbericht 2020 der Bundesregierung lag die Verbreitungsquote 2019 aber nur bei knapp 54 Prozent. Die bAV bekommt einen Schub. Digital ist das eine große Chance.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Thesenpapier "Politische Impulse" für die zukunftsfähige Altersvorsorge
Lebensversicherung: Überschussbeteiligung 2025 steigt weiter – doch nicht in der Breite
Die Überschussbeteiligungen deutscher Lebensversicherer steigen weiter, wenn auch weniger stark als im Vorjahr. Eine Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt, dass fast alle Versicherer mindestens zwei Prozent bieten, während jeder fünfte Anbieter drei Prozent oder mehr gewährt. Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik & Rating, bewertet die Entwicklung als kundenfreundlich, betont aber auch die individuelle Strategie der Versicherer.
Versicherer warnen vor einem Scheitern der Rentenreformen
Die Koalition streitet über das Rentenpaket II und die Versicherer befürchten, dass die Reform der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge zum Faustpfand wird. Sie appellieren deshalb, den Streit über die gesetzliche Rente nicht zur Blockade anderer Reformen zu missbrauchen.
Altersvorsorge: Verbesserungen bei der staatlichen Förderung
Gemeinsam mit den Beiträgen zur GRV können Einzahlungen in eine Basis-Rente seit Jahresbeginn in Höhe von maximal 27.565 Euro als Sonderausgaben vom zu versteuernden Einkommen abgezogen werden. Der sozialversicherungsfreie Höchstbetrag in der bAV beträgt nun 3.624 Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.