Zwischen dem 19.04.2021 und dem 07.05.2021 findet das erste DVL Vertriebsbootcamp für Versicherungsvermittler unter Leitung von Daniel Steven, Allianz-Vertreter aus Lohmar, statt.
Moderne Gesprächspsychologie vereint mit technischer Umsetzung. Dazu gibt es Motivation und Gesprächsleitfäden, die von Daniel in seiner Agentur jahrelang verfeinert wurden und erfolgserprobt sind.
So sollen die Teilnehmer nachhaltig ein völlig neues Level an Vertriebsfähigkeiten, Termin- und Umsatzbewusstsein erreichen.
Daniel Steven, Organisator des DVL Vertriebsbootcamps und Allianz Agentur-Inhaber aus Lohmar, sagt:
“In der ersten Woche geht es darum, die Teilnehmer vorzubereiten, zu motivieren und richtig heiß zu machen. Ich habe jetzt seit über acht Jahren unsere Methode verfeinert und die Kunden lieben unsere Art der Kommunikation.”
Diese Methode lernen die Teilnehmer über mehrere Lehrvideos, E-Mails und Online-Videokonferenzen.
Fokus und gemeinsamer Austausch
Daniel Steven erklärt weiter: “Die zweite Woche kennt nur eines: Vollgas. Alle Teilnehmer telefonieren zwei Stunden pro Tag. Damit meine ich Netto-Telefonie. Zeit, in der tatsächlich telefoniert wird. Keine Ausreden, voller Fokus.”
Jeden Tag treffen sich alle Teilnehmer in zwei Videokonferenzen: Einmal vor dem Telefonieren und einmal danach. Das dient der Motivation und dem Gemeinschaftsgefühl. Außerdem sollen alle voneinander lernen und sich austauschen können. Insgesamt werden Teilnehmer 20 Stunden telefonieren und fünf Stunden in Online-Videokonferenzen für den gemeinsamen Austausch verbringen.
Die “Boomerang-Methode”
Ziel ist es, dass alle Teilnehmer nach dem Camp selbstständig eine moderne Art der Telefonie fortführen können - genannt die “Boomerang-Methode”. Kundennutzen und Dienstleistungsgedanke stehen bei der Methode im Fokus - Amazon lässt grüßen.
Daniel Steven macht deutlich: “Ich kann es nicht fassen, dass vielen neuen Vertreterkollegen immer noch eine komplett überholte Art des Verkaufens beigebracht wird. Ich kann den Satz “Wenn der Kunde Nein sagt, fängt Verkaufen an”, nicht mehr hören.”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zahl der Versicherungsvermittler mit leichtem Zuwachs
Zum ersten April 2024 werden im Versicherungsvermittlerregister bundesweit 184.223 Personen aufgeführt. Das ist ein Plus von 578 Personen im Vergleich zum ersten Quartal 2024.
ConJure: Rechtsschutz-Tarif mit All-inclusive-Beratung
Continentale-Kunden können sich jetzt unter anderem auch zu Themen rechtlich beraten lassen, die eigentlich nicht mitversichert sind sowie einen mobilen Anwalt zu Rate ziehen. Für gewerbliche Kunden deckt der Top-Schutz zudem Ansprüche aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz ab.
Versicherungen: Digitale Transformation verliert an Schwung
Drei von vier Versicherern stellen aktuell fest, dass sie das sich selbst verordnete Tempo nicht halten können. Egal ob zeitliche Verzögerungen, überhöhte Kosten oder mangelnde Akzeptanz bei den Kunden - die Unternehmen kämpfen bei ihren Digitalprojekten an zahlreichen Fronten gleichzeitig.
die Bayerische beteiligt sich an Vorsorge- & Bestattungsunternehmen
Die Bayerische Prokunde AG hat sich mit 9,5 Prozent am Vorsorge- und Bestattungsunternehmen November beteiligt. Im Rahmen der Beteiligung wurde auch eine strategische Kooperation vereinbart, mit der die Bayerische ihr Leistungsangebot für die Zielgruppe 50 plus erweitern kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.