Obwohl Wunsch und Notwendigkeit einer Einkommensabsicherung klar erkannt werden, verhindern die Erwartung vermeintlich hoher Kosten und Vertrauensvorbehalte oft den entscheidenden Schritt in die Absicherung, wie eine aktuelle Studie von Sirius Campus im Auftrag der Basler Versicherungen zeigt. Auch die Corona-Pandemie beeinflusst die Teilnehmer*innen.
38 Prozent der Befragten, die in einem hohen Maß körperlich tätig sind, bewerten eine Einkommenssicherung als sehr wichtig. Bei der Einschätzung des eigenen Risikos schätzten die Befragten die Wahrscheinlichkeit von Berufsunfähigkeit im Durchschnitt auf 24 Prozent, bei vollkommener Erwerbsunfähigkeit liegt die durchschnittliche Einschätzung mit 20 Prozent ebenfalls recht hoch. Umso bemerkenswerter: keine*r der Befragten verfügt über eine Absicherung des eigenen Einkommens.
Hohe Kosten hemmen die Absicherung
Die am häufigsten genannten Hemmnisse, die den Abschluss einer Einkommensabsicherung verhindern, sind zu hohe Kosten für eine Absicherung (36 Prozent) sowie das Gefühl sich zu wenig mit Versicherungen gegen Erwerbsausfall auszukennen (35 Prozent). Ein großes Problem für den Abschluss einer Versicherung ist ein Mangel an Vertrauen unter den Befragten.
Die Corona-Pandemie ist Antrieb und Hemmnis zugleich. Fast die Hälfte der Teilnehmer hat in Reaktion auf den aktuellen Ausnahmezustand über die eigene Absicherung nachgedacht.
Der Anteil der Jüngeren ist hierbei deutlich höher als bei den Älteren. Andere nennen die Corona-Krise als Grund, sich noch nicht um die Absicherung kümmern zu können.
Verschiedene Möglichkeiten der Absicherung
Das Einkommen kann sehr unterschiedlich abgesichert werden, es gibt keinen Königsweg. Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung, der bekanntesten Möglichkeit, wird die zuletzt ausgeübte Tätigkeit versichert.
Mit einer Grundfähigkeitsversicherung hingegen werden sehr gezielt Fähigkeiten und Fertigkeiten abgesichert. Die Vorteile: Es können individuell Risiken versichert werden und die zu zahlenden Beiträge sind vor allem für körperlich Tätige erheblich günstiger.
Basler Grundfähigkeiten-Versicherung mit drei Tarifen
Sehen, Hören, Gehen, Autofahren und vieles mehr – die Basler Grundfähigkeiten-Versicherung bietet eine hervorragende Absicherung gegen den Verlust von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Lebensqualität und Erwerbstätigkeit einschränken. Die Ursachen dafür können Krankheiten, Verletzungen oder nachlassende Kräfte sein.
Kunden können sich bei der Basler in den drei Tarifvarianten Gold, Silber und Bronze ganz nach individuellem Bedarf absichern. Bereits der Absicherungsumfang des Bronze-Tarifs ist sehr umfangreich und deckt auch den Verlust der Fähigkeit des Auto- und/oder Motorradfahrens ab.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die größten Belastungen im Beruf absichern
BdV soll fehlerhafte Studie zur Kombination von Arbeitskraft- und Alterssicherung zurückzuziehen
Das Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) hatte im November 2020 eine Studie zu den Vor- und Nachteilen einer Koppelung von Berufsunfähigkeitsschutz und Altersvorsorge im Rahmen einer Basisrente veröffentlicht. Nach einer BdV-Studie aus dem Oktober 2022 soll es wirtschaftliche Nachteile für Verbraucher geben. Das ifa hat nachgerechnet und widerspricht der Behauptung.
Sind Flugstreichungen die neue Normalität in Europa?
Ende 2022 werden Flugtickets im Vergleich zum Vorjahr 21 Prozent teurer sein. Mehr Service bedeutet das für Reisende aber nicht. Im Gegenteil: Trotz verdoppelter Einnahmen sparen Airlines am Personal. Das Flughafen-Chaos bleibt.
Vermittler fordern schnellere Prozess-Digitalisierung
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.