Ein vernetztes Maklerverwaltungsprogramm (MVP) ist Dreh- und Angelpunkt für die tägliche Arbeit von Vermittlern und ihr wahrscheinlich wichtigster Schlüssel zum Vertriebserfolg.
Ein Beitrag von Christina Niens, Head of Platform bei Thinksurance
MVPs vermögen es, ihre Nutzer zum richtigen Zeitpunkt mit den passenden Informationen zu versorgen, sodass diese zielgerichtet auf die Absicherungsbedürfnisse ihrer Kunden eingehen können. Das sichert nicht nur Abschlüsse, sondern stellt auch Kunden zufrieden. Und zufriedene Kunden kommen wieder.
Dafür verlassen sich die meisten MVP-Anbieter auf verschiedene Basisfunktionalitäten, etwa die Möglichkeiten, Dokumente und Verträge digital zu organisieren, Daten zu verwalten, mit Kunden und Produktgebern zu kommunizieren und Provisionen abzurechnen. Sie fördern die effektive Arbeit, verschaffen den Maklern mehr Zeit, reduzieren Verwaltungskosten und steigern die Produktivität.
Schnittstellen erweitern die Möglichkeiten für optimale Beratung
So wertvoll diese Vorteile von MVPs sind, so muss man sich allerdings auch eingestehen, dass sie im Grunde lediglich auf der Sammlung und Strukturierung von Informationen und Daten in meist relativ geschlossenen Systemen basieren. Und beim Blick auf das, was viele Makler täglich leisten müssen, etwa Bedarfs- und Risikoanalysen, diverse Berechnungen in verschiedenen anderen Umgebungen oder das Handling mehrerer Kommunikationsströme über unterschiedliche Kommunikationskanäle, stellt man schnell fest: MVPs kommen dort teilweise schnell an ihre Grenzen.
Doch Lösung ist in Sicht und sie heißt „smarte Schnittstellen“. Sie erlauben nicht nur einen nahtlosen Wechsel in andere Software-Umgebungen, sondern helfen auch dabei, manuellen Aufwand zu reduzieren, denn mit ihnen werden Daten quasi auf Knopfdruck ausgetauscht.
Dies ist nicht nur hilfreich, um Doppeleingaben zu vermeiden, sondern erlaubt mittlerweile auch automatisierte Analysen von bestehenden Verträgen, sodass der Vermittler seinen Kunden mit nur wenigen Klicks neue und günstigere oder Tarife mit mehr Leistungsumfang vorschlagen kann.
Dank der fortschreitenden Leistungsfähigkeit digitaler Technologien und damit auch der Schnittstellen sind rein technisch mittlerweile sogar nicht einmal mehr komplexe Portfolios ein Problem: Auch hier ist innerhalb kürzester Zeit eine Analyse und sogar automatisierte Umdeckung möglich.
Am Ende profitieren beide: Vermittler und Kunde.
Diese Automatisierung stellt folglich in keinster Weise eine Einschränkung für die individuelle Beratung der Kunden dar. Vielmehr erleichtert sie den Vermittlern den Spagat zwischen einer optimalen und passgenauen Beratung der Kunden und hoher Effizienz. Und am Ende profitieren beide: Vermittler und Kunde.
Zukunftsfähige MVPs bauen auf intelligente Schnittstellen
Durchdachte MVPs mit einer Schnittstelle zu Plattformen wie zu Thinksurance können es Vermittlern zudem bald ermöglichen, bestehende Informationen und Daten neu zu denken. Mithilfe von Data Analytics werden sich in Zukunft Sachverhalte datenbasiert beschreiben (Descriptive Analytics), Entwicklungen vorhersagen (Predictive Analytics) und abschätzen lassen, wie sich verschiedene Vorgehensweisen auf ein Ergebnis auswirken werden (Prescriptive Analytics).
Schon jetzt ist es möglich, Risikoerfassungen so zu gestalten, dass häufig gestellte Nachfragen von Produktgebern frühzeitig und automatisiert in die Risikoerfassung eingespielt werden.
Konkret bedeutet das, dass Descriptive Analytics zum Beispiel vielschichtige Auswertungen des eigenen Portfolios und damit die Kontrolle der eigenen Leistung ermöglichen wird. Nicht nur Fragen wie „Wie sieht mein Portfolio aus?“, „Welche Versicherungen habe ich verkauft?“ und „Wie stehe ich eigentlich aktuell da?“ können in Zukunft damit beantwortet werden. Es wird sich auch ein Überblick über die Marktverhältnisse gewinnen lassen.
Datenanalysen in Form von Prescriptive Analytics werden Vermittlern ganz konkret Hilfe bei der Entwicklung der eigenen Profitabilität und Erhöhung der Rentabilität bieten. So können auf Basis der Daten genau diejenigen Maßnahmen definiert werden, die bestmöglich auf die Zielerreichung einzahlen.
Dass die Arbeit mit Data Analytics jedoch nicht nur Zukunftsmusik ist, zeigen bereits folgende, auf Predictive Analytics basierende Beispiele: Schon jetzt ist es möglich, Risikoerfassungen
so zu gestalten, dass häufig gestellte Nachfragen von Produktgebern frühzeitig und automatisiert in die Risikoerfassung eingespielt werden. Und schon heute kann Vermittlern in digitalen Tools und bei der Ausschreibung von anfragepflichtigen Risiken eine Einschätzung dazu angezeigt werden, mit welcher Wahrscheinlichkeit welcher Versicherer ein Angebot einreichen wird.
All diese technologischen Möglichkeiten, die bereits erprobt und beständig weiterentwickelt werden, eint ein Ziel: die komplexen Anforderungen des Vermittleralltags mithilfe
smarter Lösungen immer besser zu unterstützen und so einen entscheidenden Mehrwert zu bieten – für den Makler ebenso wie für seine Kunden. Vor diesem Hintergrund werden sich diejenigen MVPs als zukunftsfähig zeigen, die sich selbst als agile und smarte Oberfläche verstehen und durch ihre angebundenen Schnittstellen eine intelligente, optimale Nutzung ermöglichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Thinksurance verdoppelt das Angebot neuer Tarife in 2023
Die neuen Tarife verbessern die Plattform für Gewerbeversicherungen in den Bereichen der Vergleichsrechner sowie der Ausschreibungsplattform. Zudem wurden Tarifrechner unter anderem für die Produktsparten Kfz-Flotte, Rechtsschutz, Cyber und VSH vollständig überarbeitet oder erstmalig bereitgestellt.
Die Top 5 Rechtsstreit-Risiken für Unternehmen
Besonders die Zahl der Konflikte rund um vertragliche Angelegenheiten ist 2022 gestiegen. Damit bergen Verträge für Unternehmen und Selbstständige das größte Risiko für einen Rechtsstreit. Der Straßenverkehr belegt den zweiten Platz und auf Rang drei folgen Streitigkeiten um arbeitsrechtliche Themen.
hepster knüpft den 10 Mio. Euro-Finanzierungssack zu
Ziel der Runde ist es sowohl in neue Märkte zu expandieren als auch Profitabilität und nachhaltiges Wachstum zu stärken. hepster bietet ein API-gesteuertes Ökosystem, mit dem Unternehmen aller Branchen, bedarfsorientierte Versicherungen in ihre Customer Journey integrieren können.
blau direkt und MAXPOOL kooperieren
Durch die Kooperation entsteht eine Symbiose aus Abwicklungstechnologie und fachlichem Qualitätsanspruch, mit zahlreichen Mehrwerten für beide Unternehmen sowie für kooperierende Maklerbetriebe.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.