Die Baloise erweitert ihre Responsible Investment Policy durch eine dezidierte Klimastrategie sowie einen Active-Ownership-Ansatz. Mit dieser Erweiterung verstärkt die Baloise den Fokus innerhalb ihres Responsible-Investment-Ansatzes auf weitere Nachhaltigkeitsthemen wie zum Beispiel den Klimaschutz.
Zudem leistet die Baloise mit dem Ausbau ihrer nachhaltigen Anlagestrategie einen positiven Beitrag für die Gesellschaft.
Die Baloise erreicht mit ihrer Klimastrategie sowie der Lancierung des Active-Ownership-Ansatzes (aktive Eigentümerschaft) zwei wichtige Meilensteine bei der Umsetzung ihrer nachhaltigen Investitionsstrategie.
Mit der neuen Klimastrategie, die seit dem 1. Februar 2021 in Kraft ist, will die Baloise Risiken reduzieren, welche durch den Klimawandel entstehen, und verwaltet diese im Portfolio vorausschauend.
Die Klimastrategie beinhaltet die Bereiche «Ausschluss», «ESG-Integration», «Engagement» und «Transparenz». Mit dem Investitionsausschluss bestimmter Unternehmen will die Baloise physische Risiken und Transformationsrisiken reduzieren.
Des Weiteren bezieht die Baloise neben Umwelt, Gesellschaft und Governance (ESG-Daten) insbesondere detaillierte Informationen zum Bereich Klima in ihre Anlageentscheidung mit ein und verpflichtet sich, transparent über ihre Klimastrategie und deren Konsequenzen zu berichten.
Damit leistet die Baloise einen wichtigen Beitrag zum Sustainable Development Goal Nr. 13 «Massnahmen zum Klimaschutz».
Bei der Active-Ownership-Strategie, welche seit dem 1. März 2021 in Kraft ist, liegt der Schwerpunkt auf dem aktiven Dialog mit Unternehmen zu spezifischen Fragen und Nachhaltigkeitsthemen.
Der Active-Ownership-Ansatz zielt darauf ab, das Management von Unternehmen zu überzeugen, ESG-Risiken bewusst zu verwalten und Chancen in diesen Bereichen zu nutzen. Auf diese Weise will die Baloise mit den von ihr verwalteten Geldern eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft erreichen.
Um unter anderem die Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit für die Investoren zu erhöhen, werden zudem die entsprechenden Vorgaben der Europäischen Regulierungsbehörde im Rahmen des EU Action Plans realisiert.
Nachhaltiges Investment als wichtiger Grundsatz der Nachhaltigkeitsaktivitäten
Für die Baloise haben nachhaltige Entwicklung und das Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgeschäft wesentliche Gemeinsamkeiten: Langfristiges Handeln und der verantwortungsbewusste Umgang mit Risiken und Ressourcen.
Neben der damit verbunden langfristigen Sicherung der eigenen Geschäftstätigkeit, will die Baloise auch ihre Rolle als Corporate Citizen (Unternehmensbürger) aktiv wahrnehmen. Seit 2019 bildet das Baloise Wertschöpfungsmodell als Basis für die Integration des Themas Nachhaltigkeit / ESG in die Geschäftsstrategie der Baloise einen massgeblichen Rahmen zum Erreichen der nachhaltigen Wertschöpfung.
Die Baloise Responsible Investment Policy (RI-Policy) stellt in diesem Zusammenhang einen bedeutenden Grundpfeiler dar. Zudem ist die Baloise Mitglied bei Swiss Sustainable Finance und unterzeichnete 2018 die Prinzipien für verantwortungsbewusstes Investieren (Principles for Responsible Investment, PRI).
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Es ändert doch nichts, wenn ich allein nachhaltiger lebe, sagen sieben Milliarden Menschen“
Dr. Peter Schmidt ist Gründungsmitglied der Initiative IKV e. V.. Der Verein will seinen Mitgliedern aus der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche die Teilhabe an klimaschutzfördernden Projekten, Dienstleistungen und Unternehmen ermöglichen.
Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen
Martin Gräfer: Zeit gemeinsam Verantwortung zu übernehmen
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.