Beschleunigt durch die Einschränkungen der Corona-Pandemie nutzen immer mehr Kund*innen Online-Services. Auch beim Konzern Versicherungskammer haben die nichtphysischen Kontakte zugenommen. Eine persönliche Beratung inklusive Abschluss einer Versicherung lässt sich bereits seit einem Jahr für Kund*innen der Versicherungskammer mittels Screensharing und interaktivem Co-Browsing ganz einfach digital umsetzen.
Das ist nun auch bei Policen möglich, für die sich Kund*innen bislang zu einer Identifikationsprüfung persönlich bei einem Termin vor Ort ausweisen mussten - wie etwa für Lebensversicherungen.
Selbstständige Videoidentifizierung rund um die Uhr
Neben einer digitalen und interaktiven Beratungssoftware, steht den Kund*innen und Vertriebspartner*innen der Versicherungskammer nun die Option der Videoidentifikation über die identity Trust Management AG zur Verfügung.
Nach dem persönlichen virtuellen Beratungsgespräch und der Antragsunterzeichnung mit der digitalen Unterschrift, gelangen die Kund*innen per Link zur Videoidentifikation.
Anschließend führen sie diese selbstständig über die identity Trust Management AG durch.
Der Service ist ortsunabhängig und rund um die Uhr (24/7/365) möglich. Sobald der Identifikationsvorgang abgeschlossen ist und die Identität der Kund*innen bestätigt wurde, wird die Police an die Kund*in versandt.
Weiterer Ausbau der Online-Beratung
Isabella Martorell Naßl, Vorstandsmitglied für die Gesundheits,- Pflege- und Reiseversicherung im Konzern Versicherungskammer und Bereichsleiterin Kunden- und Vertriebsservice und Koordination Operations, sagt:
„Mit diesem Verfahren können wir die Angebote in der fallabschließenden Online-Beratung noch weiter ausbauen und in der Lebensversicherung durchweg digital sowie fallabschließend policieren.“
Der Service zur geldwäschekonformen Videoidentifizierung kann für alle Produkte der Lebensversicherung genutzt werden und wird für weitere Sparten, wie die Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr, ausgebaut.
Martorell Naßl erklärt weiter: „Damit möchten wir unseren Kund*innen auch über die kontaktreduzierte Zeit hinaus einen bequemen und vor allen Dingen zuverlässigen Service bieten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherungskammer integriert Bezahlfunktion in ihre PKV-App
Mit der Anbindung der Funktion „Gini Pay Connect“ an die App „Mein GesundheitsManager" können privat Krankenversicherte ab dem kommendem Jahr ihre Arztrechnungen bequem aus der Versicherungs-App heraus über ihre Banking-App bezahlen.
Innovationspreis der Assekuranz 2023: Das sind die Gewinner
Zum 10. Innovationspreis der Assekuranz bewarben sich zwölf Produktanbieter mit 15 Tarifen. Ein Unternehmen punktete dreifach: Für das Produkt „Krebs Scan“ wurde die HanseMerkur in den Kategorien Produktdesign & Versicherungstechnik, Kundennutzen und Digitalisierung mit Gold ausgezeichnet.
Fast 300.000 Verdachtsanzeigen auf COVID-19 als Berufskrankheit
Während die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle im vergangenen Jahr weiter und damit unter das Niveau des Jahres 2019 sank, stiegen hingegen die Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit um 62 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.