Die ‚Marketing-Mix-Analyse Pflegezusatzversicherung 2021‘ von research tools gibt auf 366 Seiten Einblick in das Marketingverhalten der zehn berücksichtigten Anbieter Allianz, ARAG, AXA, Barmenia, Concordia, Debeka, DFV, DKV, HanseMerkur, UKV.
Durchschnittlich 4,4 Pflegezusatzversicherungsprodukte halten die Versicherer in ihrem Produktportfolio. Bei den kommunikativen Aktivitäten nutzen die Versicherer zumeist nur einzelne Maßnahmen. Die zehn analysierten Anbieter offerieren zwischen zwei und acht Pflegezusatzversicherungsprodukte.
Am häufigsten wenden sich die Versicherer mit dem Pflegezusatzprodukt an die Zielgruppe junge Menschen oder an Personen mit Partner beziehungsweise Familien.
In der Distribution liegen die Performances der einzelnen Versicherer am engsten beieinander. So zeigen beispielsweise durchgehend alle Servicecenter überragende Antwortqualitäten bei Telefonanfragen.
Und auch die Zeit in der Warteschleife ist annehmbar, sie liegt im Schnitt bei unter drei Minuten. Bei Mailanfragen hingegen halten nur wenige Gesellschaften das hohe Niveau. Als Positivbeispiel steht hier die Barmenia.
Kommunikative Möglichkeiten nicht ausgeschöpft
Hinsichtlich ihrer kommunikativen Aktivitäten nutzt ein Großteil der Versicherer lediglich einzelne Maßnahmen aus dem Bündel an Möglichkeiten. Beispielhaft für eine starke Performance steht im Bereich der medialen Kommunikation die Allianz mit zwei großen Werbekampagnen im vergangenen Frühjahr und Herbst.
Die DFV liegt vorn bei den Suchmaschinenanzeigen zum Thema Pflegeversicherung.
Dabei stellt sie ihren ersten Platz bei der Stiftung Warentest/Finanztest heraus. In den Social Media teasern die Versicherer mit nur elf relevanten Beiträgen ihre Fans und Abonnenten. Auf der Plattform YouTube war die DKV am aktivsten. Sie hat innerhalb eines Jahres zwei Videos zum Thema Pflege veröffentlicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Franke und Bornberg Rating zur Grundfähigkeitsversicherung 2024
Viele starke Leistungen und einige Stolperfallen – so sieht das Fazit von Franke und Bornberg zum aktuellen Rating Grundfähigkeitsversicherungen aus. Untersucht wurden dafür insgesamt 69 Haupttarife mit 5.451 Tarifkombinationen. Die Top-Note FFF+ (hervorragend) erhalten 49 Tarifkombinationen.
Enormes Potenzial bei privaten Krankenzusatzversicherungen
Jeder Fünfte plant in den nächsten Monaten den Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung. Ambulante Leistungen und Zahnzusatz haben laut einer Continentale-Studie die Nase vorn. Rund 60 Euro monatlich wären die Befragten bereit dafür zu investieren. Bevorzugt über den Abschluss beim Versicherer oder Vermittler, anstatt über ein Onlineportal.
Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen
Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.
Swiss Re: Covid-19 könnte zum längsten Zeitraum mit Übersterblichkeit führen
Übersterblichkeit in der Allgemeinbevölkerung ist ein Indikator für Versicherer, da Verschiebungen bei den Haupttodesursachen eine Neubewertung zusätzlicher Risiken in den Sterblichkeitsportfolios bedeuten können. Vier Jahre nach dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie melden viele Länder immer noch eine erhöhte Gesamtmortalität im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Einkommenssicherung und Pflegeabsicherung: ASCORE aktualisiert Bewertung
ASCORE Analyse hat den Scoring-Jahrgang 2025 für die Bereiche Einkommenssicherung sowie Pflege- und Todesfallabsicherung veröffentlicht. Die aktualisierten Ergebnisse stehen Nutzern des ASCORE Navigators ab sofort zur Verfügung und umfassen die Bewertungen von 49 Lebensversicherungsunternehmen.
Aktuare 2025: Hohe Gehälter, neue Anforderungen durch KI
Eine neue Gehaltsstudie von DAV und Deloitte zeigt, wie stark sich die Vergütung von Aktuarinnen und Aktuaren entwickelt hat – und warum künstliche Intelligenz schon bald zum festen Bestandteil der Ausbildung werden soll.
Fahrradversicherungen im Preis-Schock: Wann sich der Schutz trotzdem lohnt
Fahrradversicherungen werden teurer – zum Teil drastisch. Doch ab wann lohnt sich der Schutz trotz Preissprung? Und welche Alternativen bietet die Hausratversicherung? Eine neue Finanztip-Auswertung gibt Orientierung.
Versicherer schlagen Alarm: Nachhaltigkeitsbericht droht zum Bürokratiemonster zu werden
Die EU-Nachhaltigkeitsberichtspflicht (CSRD) kommt – doch die Umsetzung sorgt weiter für Diskussionen. Die Versicherer begrüßen den Referentenentwurf der Bundesregierung, warnen aber vor einer massiven Unterschätzung des Aufwands. Besonders kleine und mittlere Unternehmen droht eine Bürokratiewelle.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.