Swiss Re: Covid-19 könnte zum längsten Zeitraum mit Übersterblichkeit führen

Vier Jahre nach dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie melden viele Länder immer noch eine erhöhte Gesamtmortalität im Vergleich zum Niveau vor der Pandemie. Laut dem Bericht „Die Zukunft der Übersterblichkeit nach COVID-19“ des Swiss Re Institute könnten die Übersterblichkeitsraten in der Allgemeinbevölkerung bis 2033 in den USA um bis zu 3 Prozent und in Großbritannien um 2,5 Prozent höher liegen als vor der Pandemie, wenn die anhaltenden Auswirkungen der Krankheit nicht eingedämmt werden.

(PDF)
ViruszellenViruszellenlassedesignen – stock.adobe.com

Paul Murray, CEO L&H Reinsurance bei Swiss Re, sagt: „COVID-19 ist noch lange nicht vorbei. Die USA meldeten für 2023 durchschnittlich 1500 COVID-19-Todesfälle pro Woche – vergleichbar mit Todesfällen durch Fentanyl oder Schusswaffen. 1 Wenn dies so weitergeht, deutet unsere Analyse auf ein potenzielles Szenario erhöhter Übersterblichkeit hin, das sich über das nächste Jahrzehnt erstreckt. Die Übersterblichkeit kann jedoch viel früher auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehren. Der erste Schritt besteht darin, COVID unter Kontrolle zu bringen, mit Maßnahmen wie Impfungen für die Gefährdeten. Längerfristig werden medizinische Fortschritte, eine Rückkehr zu regulären Gesundheitsdiensten und die Annahme gesünderer Lebensstilentscheidungen von entscheidender Bedeutung sein.“

Die Übersterblichkeit ist ein Maß für die Anzahl der Todesfälle, die in einer bestimmten Bevölkerung über einem erwarteten Niveau liegen. Normalerweise sollte die Übersterblichkeit aller Ursachen bei etwa Null liegen, da die Haupttodesursachen im Vergleich zur langfristigen Basisannahme relativ stabil bleiben.

Schwankungen der Übersterblichkeit sind in der Regel kurzfristiger Natur und spiegeln Entwicklungen wie einen großen medizinischen Durchbruch oder die negativen Auswirkungen einer großen Epidemie wider. Wenn die Gesellschaft diese Ereignisse jedoch verkraftet, sollte die Übersterblichkeit wieder auf den Ausgangswert zurückkehren.

Bei COVID-19 war dies nicht der Fall und die Übersterblichkeit aller Ursachen liegt immer noch über dem Ausgangswert vor der Pandemie. Im Jahr 2021 stieg die Übersterblichkeit in den USA auf 23 Prozent und in Großbritannien auf 11 Prozent über dem Ausgangswert von 2019 2 . Wie der Bericht des Swiss Re Institute schätzt, blieb sie im Jahr 2023 mit 3–7 Prozent in den USA und 5–8 Prozent in Großbritannien deutlich erhöht.

Wenn die zugrunde liegenden Ursachen der aktuellen Übersterblichkeit anhalten, schätzt die Analyse des Swiss Re Institute, dass die Übersterblichkeit bis 2033 in den USA bei 3 Prozent und in Großbritannien bei 2,5 Prozent liegen könnte.

Der Hauptfaktor für die derzeitige und zukünftige Übersterblichkeit sind Atemwegserkrankungen (einschließlich COVID-19 und Grippe), weitere Ursachen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Stoffwechselerkrankungen. Die Aufteilung der Todesursachen variiert je nach Meldemechanismus eines Landes.

Optimistische Szenarien erfordern Fortschritte im Gesundheitswesen und in der Medizin

Der Bericht von Swiss Re untersucht ein optimistisches Szenario, in dem die Übersterblichkeitsraten bereits 2028 auf das Niveau vor der Pandemie zurückkehren. In diesem Szenario verbinden sich medizinische Fortschritte wie injizierbare Mittel zur Gewichtsabnahme und Krebsentwicklungen wie personalisierte mRNA-Impfstoffe mit einem Rückgang der Auswirkungen von COVID-19 und einer gesünderen Lebensführung.

Indirekte Auswirkungen der Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD)

Das Zusammenspiel zwischen COVID-19 und kardiovaskulären Sterberaten ist für die Übersterblichkeit von Bedeutung. Das Virus selbst hat direkte Auswirkungen, da es zu Todesursachen wie Herzversagen beiträgt. Darüber hinaus hatte COVID-19 indirekte Auswirkungen durch die Unterbrechung der Gesundheitssysteme – ein Faktor, der in den Pandemiejahren auftrat. Diese Unterbrechung hat zu einem Rückstand bei wichtigen Herzuntersuchungen und -operationen geführt, was bedeutet, dass Erkrankungen wie Bluthochdruck unterdiagnostiziert und daher nicht behandelt wurden.

Auswirkungen für Versicherer

Die Übersterblichkeit in der Allgemeinbevölkerung ist ein wichtiger Indikator für Versicherer, da Verschiebungen bei den Haupttodesursachen eine Neubewertung zusätzlicher Risiken in ihren Sterblichkeitsportfolios erforderlich machen können.

Die aktuellen Übersterblichkeitsraten geben Anlass zur Sorge. Versicherern und Rückversicherern stehen jedoch eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung, um diesen Trend zu steuern. Konkrete Maßnahmen umfassen die Anpassung der Zeichnungsphilosophie, der Risikobereitschaft und der Sterblichkeitsannahmen bei der Preisgestaltung und Rückstellung. Versicherer können proaktiv Präventionsprogramme für Versicherungsnehmer entwickeln und sie so bei den gemeinsamen Bemühungen unterstützen, ein längeres und gesünderes Leben zu fördern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

das-max-2021-Muenchener-Vereindas-max-2021-Muenchener-Verein
Assekuranz

Versicherer des Jahres 2024: Münchener Verein 13 Jahre in Folge auf Platz 1

Der Münchener Verein wurde erneut Versicherer des Jahres und bestätigt den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere bei der Produktqualität sind die Versicherten überzeugt: Mit 84 Prozent positiven Bewertungen sichert sich das Unternehmen den ersten Rang. Auch in puncto Service, Verständlichkeit und Transparenz belegen die Münchener die Spitzenposition. Zudem ist die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung so ausgeprägt wie bei keinem anderen Versicherer.

Fitness woman make stretching exercises at the beach outdoors listening music with earphones.Fitness woman make stretching exercises at the beach outdoors listening music with earphones.
Assekuranz

Franke und Bornberg Rating zur Grundfähigkeitsversicherung 2024

Viele starke Leistungen und einige Stolperfallen – so sieht das Fazit von Franke und Bornberg zum aktuellen Rating Grundfähigkeitsversicherungen aus. Untersucht wurden dafür insgesamt 69 Haupttarife mit 5.451 Tarifkombinationen. Die Top-Note FFF+ (hervorragend) erhalten 49 Tarifkombinationen.

European mid dentist woman in face mask working in dental clinicEuropean mid dentist woman in face mask working in dental clinicDrobot Dean – stock.adobe.com
Assekuranz

Enormes Potenzial bei privaten Krankenzusatzversicherungen

Jeder Fünfte plant in den nächsten Monaten den Abschluss einer privaten Krankenzusatzversicherung. Ambulante Leistungen und Zahnzusatz haben laut einer Continentale-Studie die Nase vorn. Rund 60 Euro monatlich wären die Befragten bereit dafür zu investieren. Bevorzugt über den Abschluss beim Versicherer oder Vermittler, anstatt über ein Onlineportal.

Digitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-comDigitales-Bild-606766188-DP-harshmakvana16atgmail-com
Assekuranz

Hiscox-Studie: Nachfrage nach KI-generierter Kunst wird steigen

Der Hiscox Art and AI Report untersuchte die Ansichten von Kunstsammelnden und -liebhabern zu KI-generierter Kunst. 40 Prozent der Kunstsammler und über zwei Drittel der Kunstliebhaber gehen davon aus, dass der Verkauf KI-generierter Kunst zunehmen wird.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht