Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. bietet ihren Riester-Versicherten ab diesem Jahr einen besonderen Service. Mit der Webanwendung „Zulagenheld“ können Beitragslücken einfach und schnell erkannt und behoben werden, um in den Genuss der kompletten Riesterzulage zu kommen.
360.000 VOLKSWOHL BUND-Versicherte erhalten in diesen Tagen ihre jährliche Riester-Standmitteilung.
Rund die Hälfte, bei denen eine einfache Abwicklung per digitalem Prozess möglich ist, lädt der VOLKSWOHL BUND mit einem individuellen Zugangscode ein.
Dort führt der Zulagenheld in nur fünf Minuten durch einen digitalen Vorsorge-Check – Schritt für Schritt und leicht verständlich.
Riesterverträge optimieren mit dem Zulagenheld
Mit ihm überprüfen Kunden, ob sie die vollen staatlichen Zulagen ausschöpfen. Der Zulagenheld fragt unter anderem nach der Zahl der Kinder und nach Verträgen des Ehe- oder Lebenspartners. Er erkundigt sich auch nach der Höhe des Einkommens – weil das alles die Höhe des eigenen Beitrags beeinflusst, damit die staatlichen Zulagen auch in voller Höhe fließen.
Am Ende teilt der Zulagenheld dem Kunden mit, wie viel Prozent der Zulagen er bereits erhält und mit wie viel mehr Beitrag er auf 100 Prozent kommen könnte. Wer will, kann gleich im Anschluss seine Abbuchungen erhöhen.
Dietmar Bläsing, Sprecher der Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen, erklärt:
„Wir möchten unsere Versicherten und unsere Vertriebspartner dabei unterstützen, bestehende Riester-Verträge zu prüfen und zu optimieren, und das digital und kundenfreundlich. Wer auf Teile seiner Zulagen verzichtet, verschenkt wertvolles Guthaben und geht später mit weniger Riester-Rente in den Ruhestand.“
In einer ersten Pilotphase hat sich der Zulagenheld schon bewährt: Von den Testnutzern haben 30 Prozent herausgefunden, dass sie tatsächlich auf Teile ihrer Zulagen verzichten. Fast 20 Prozent davon haben sofort Nägel mit Köpfen gemacht und direkt über das Tool ihren Beitrag angepasst.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer investieren als Zukunftsgestalter jährlich 300 Mrd. Euro neu
Die Versicherungsunternehmen in Deutschland verfügen insgesamt über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im Jahr 2023 bei 4,1 Billionen Euro. Als größter institutioneller Investor ist die Branche ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und Privatwirtschaft.
BVK leitet Schritte gegen Hermann-Josef Tenhagen ein
Die RTL-Sendung "SternTV-Spezial" berichtete am 2. November unter anderem über das Thema "Sparen bei Versicherungen". In der Sendung erfolgten problematische Aussagen und Empfehlungen, die in der Vermittlerschaft zu großer Verärgerung geführt haben.
Hohes Sicherheitsbedürfnis der Gen Z
Die Gen Z begehrt nach finanzieller Unabhängigkeit und einem sicheren Arbeitsplatz. Versicherungen bewerten die jungen Menschen mehrheitlich als wichtig und gut und wünschen sich aufgrund der wahrgenommenen Komplexität dazu eine persönliche Beratung - mit hohem Informationsfokus.
Riskante Welt, kluge Entscheidung: Warum Versicherungen so wichtig sind
In einer Welt voller Unsicherheiten braucht es Versicherungen, um vor unerwarteten Risiken geschützt zu sein. Dieser Beitrag erklärt, die Wirkungsweise dieses Schutzmechanismus, wie individuelle Bedürfnisse am besten abgesichert werden und welche Trends die Versicherungsbranche prägen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.