ERGO modernisiert das Angebot bei der Altersvorsorge weiter und hat zum Jahresende 2020 mit der ERGO Eco-Rente Chance ein neues nachhaltiges Rentenprodukt auf den Markt gebracht. Damit reagiert ERGO auf wichtige gesellschaftliche Trends und ermöglicht gleichzeitig neue Chancen in der Altersvorsorge.
ERGO modernisiert das Angebot bei der Altersvorsorge weiter und hat zum Jahresende 2020 mit der ERGO Eco-Rente Chance ein neues nachhaltiges Rentenprodukt auf den Markt gebracht. Damit reagiert ERGO auf wichtige gesellschaftliche Trends und ermöglicht gleichzeitig neue Chancen in der Altersvorsorge.
Michael Fauser, Vorsitzender des Vorstands der ERGO Vorsorge Lebensversicherung AG, sagt:
„Mit der Eco-Rente Chance ergänzt ERGO ihr umfassendes Portfolio an flexiblen Altersvorsorge-Produkten und zeigt, dass sich Nachhaltigkeit und eine renditestarke Altersvorsorge sehr gut kombinieren lassen. Wir bieten das Produkt über ERGO Life an. ERGO Life ist bereits seit Jahren ein Vorreiter für das Thema Nachhaltigkeit und gestaltet beispielsweise den gesamten Geschäftsbetrieb CO2-neutral.“
Nachhaltig für das Alter vorsorgen: Eco-Rente Chance
Nachhaltige und klimaschonende Einstellungen haben viele Lebensbereiche durchdrungen. Bewusst reisen, ökologisch einkaufen und insgesamt ressourcenschonend leben ist für einen zunehmenden Teil der Deutschen zum Alltag geworden.
Die ERGO Eco-Rente Chance richtet sich an Personen, denen das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegt – auch in Sachen Anlage und Altersvorsorge. Die Kunden können aus insgesamt 28 Top-Nachhaltigkeitsfonds ihre Favoriten für ihre persönliche Anlage auswählen, zur Auswahl steht dabei auch der MEAG Nachhaltigkeitsfonds.
Alle zur Auswahl stehenden Fonds berücksichtigen dabei ökologische und soziale Gesichtspunkte sowie Aspekte nachhaltiger Unternehmensführung (ESG-Kriterien). Dies umfasst etwa Aktivitäten zum Klima- und Umweltschutz oder zur Sicherung fairer Entlohnung.
Mit der ERGO Eco-Rente Chance können Kunden ihre Altersvorsorge zudem ganz flexibel und passend zu ihrer jeweiligen Lebenssituation gestalten. So sind Fondswechsel innerhalb eines Jahres bis zu zwölfmal kostenlos möglich. Das Angebot umfasst darüber hinaus ein kostenloses jährliches Rebalancing und eine hohe Flexibilität bei Beitragszahlungen, Kapitalentnahmen und dem Rentenbeginn.
Nachhaltiger Versicherer
Produktgeber und Risikoträger ist die ERGO-Tochter ERGO Life, die schon früh ihren kompletten Geschäftsbetrieb klimaneutral organisiert hat, etwa durch die Nutzung von Ökostrom, die Umstellung auf E-Mobilität oder die Reduktion von Plastikmüll. Außerdem werden alle Kapitalanlagen im ERGO Life Deckungsstock nachhaltig angelegt. Die Gesellschaft engagiert sich zudem in lokalen Projekten zur Förderung aller drei ESG-Dimensionen.
Michael Fauser erklärt:
„Die Partnerschaft mit ERGO Life, die Verwendung ausschließlich nachhaltiger Fonds und ein nachhaltiger Deckungsstock sind drei Vorteile der ERGO Eco-Rente Chance, die im Marktvergleich beispielhaft sind. Damit nehmen wir eine Vorreiterrolle ein – und das in einem Bereich, der uns sehr wichtig ist.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Altersvorsorge: Was Selbstständige und Freiberufler 2022 wissen sollten
50 Jahre fondsbasierte Altersvorsorge
Pangaea Life: Nachhaltige Vorsorge mit Steuerbonus
Nachhaltig und flexibel vorsorgen
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.