Covid-19 verstärkt negative Auswirkungen auf Pensionsrisiken

Unternehmen, die ein geringes Pensionsrisiko eingehen, können von einer besseren Aktienkurs-Performance, niedrigeren Kapitalkosten und höheren Bewertungen profitieren, selbst in Zeiten von hohem Marktstress.

(PDF)
Geldschein-Corona-334945993-AS-DenisGeldschein-Corona-334945993-AS-DenisDenis – stock.adobe.com (2) © Insight Investment

Das zeigt der zweite, jährlich durchgeführte Pension Monitor des Vermögensverwalters Insight Investment in Zusammenarbeit mit der Frankfurt School of Finance & Management.

Er analysiert den Einfluss der Pensionsrisiken der DAX 30- und MDAX-Unternehmen auf deren Aktienkursentwicklung und Bewertung.

Die COVID-19-Pandemie ermöglichte in der Neuauflage der Studie zu untersuchen, wie sich Unternehmen mit hohem und niedrigem Pensionsrisiko in Bezug auf Aktienkursentwicklung und Refinanzierungskosten während einer Phase von extremem Marktstress verhielten.

Eckdaten zum Pension Monitor

Der Pension Monitor analysiert die Pensionsrisiken der DAX 30- und MDAX-Unternehmen und quantifiziert deren Einfluss auf Kapitalmarktindikatoren wie Aktienkursentwicklung, Unternehmensbewertung sowie Fremd- und Eigenkapitalrefinanzierungskosten.

Das Universum besteht aus insgesamt 90 Firmen. Ähnlich wie beim Pension Monitor 2019 werden die Unternehmen in der Ausgabe des Jahres 2020 zunächst nach dem Gesamtpensionsrisiko eingestuft, wobei ein Durchschnittswert aus 13 Pensionsrisikokennzahlen ermittelt und in zwei Portfolios aufgeteilt wird: Ein „Top"-Portfolio, das die 50 Prozent der Unternehmen mit den geringsten Pensionsrisiken umfasst, und ein „Bottom"-Portfolio der 50 Prozent der Unternehmen mit den höchsten Pensionsrisiken.

Zusätzlich wird ein detaillierterer Klassifizierungsansatz unter Verwendung risikobereinigter Renditen und Quintil-Portfolios angewandt. Das Quintil Q1 umfasst die 20 Prozent der Unternehmen mit dem geringsten Pensionsrisiko und das Quintil Q5 die 20 Prozent der Firmen mit dem höchsten Pensionsrisiko, um Pensionsrisiken isoliert zu bewerten und Trends zu erkennen.

Die Ergebnisse zeigen, dass erstens Unternehmen mit geringem Pensionsrisiko von höheren Aktienrenditen und niedrigeren Finanzierungskosten profitieren, dass zweitens defizitbezogene Pensionsrisikofaktoren den höchsten und signifikantesten Einfluss auf die zukünftige Aktienkursentwicklung haben und dass drittens diese Trends von den durch die Pandemie verursachten Marktverwerfungen verstärkt, und nicht umgekehrt wurden.

Wolfgang-Murmann-2021-Insight-InvestmentWolfgang-Murmann-2021-Insight-Investment Wolfgang Murmann, Head of Solutions Deutschland, Insight Investment

Der Pension Monitor wurde erneut von Wolfgang Murmann, Head of Solutions Deutschland bei Insight Investment, und Prof. Olaf Stotz von der Frankfurt School geleitet.

Wolfgang Murmann kommentiert:

"Die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Vorjahr wurden in der diesjährigen Studie bestätigt. Es war jedoch auffällig zu beobachten, wie COVID-19 die Ergebnisse verstärkte. In den ersten beiden Monaten des Jahres, vor dem Marktcrash, übertraf die Aktienperformance der Unternehmen mit dem niedrigsten Pensionsrisiko die der Unternehmen mit dem höchsten Pensionsrisiko um  5 Prozent.  Zum Zeitpunkt des maximalen Markteinbruchs Mitte März vergrößerte sich dieser Unterschied um mehr als 10 Prozentpunkte. Und während sich die Refinanzierungskosten allgemein erhöhten, stiegen sie bei den Unternehmen, deren Pensionsrisiken als hoch eingeschätzt wurden, noch deutlicher an. Das Management von Pensionsrisiken sollte daher ein wichtiger Faktor für die CFOs sein."

Prof-Dr-Olaf-Stotz-2021-Frankfurt-SchoolProf-Dr-Olaf-Stotz-2021-Frankfurt-School Prof. Olaf Stotz, Professor of Asset Management and Pension Economics, Frankfurt School of Finance & Management gGmbH

Prof. Olaf Stotz erläutert: "Die meisten Studien zum Pensionsrisiko konzentrieren sich auf Stand-Alone-Kennzahlen und berücksichtigen nicht notwendigerweise die Unternehmensbilanz und die Auswirkungen auf die Aktienkursentwicklung sowie die Refinanzierungskosten. Der Insight Pension Monitor versucht, genau dies zu tun. Wir betrachten die Pensionsrisiken aus drei unterschiedlichen Perspektiven: einer defizitbezogenen Dimension, einer verpflichtungsbezogenen Dimension und einer veränderungsbezogenen Dimension. Die Konsistenz unserer Ergebnisse im Jahresvergleich deutet darauf hin, dass die Trends bei den Pensionsrisiken über Zeit und in unterschiedlichen Marktumgebungen stabil sind."

Die 13 Risikokennzahlen des Pension Monitor können Unternehmen bei der Entwicklung einer eigenen, maßgeschneiderten Pensions-Risiko-Scorecard unterstützen, um Pensionsrisiken vorausschauend zu managen.

Bilder: (1) © Denis – stock.adobe.com (2) © Insight Investment (3) © Frankfurt School of Finance & Management gGmbH

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-malt-gruene-Welt-169999440-FO-ra2-studioAnzugtraeger-malt-gruene-Welt-169999440-FO-ra2-studio
Assekuranz

Nachhaltiges Investieren: der Best-in-Class-Ansatz

Die BaFin erhöht den Druck auf Anbieter nachhaltiger Fonds. Bezeichnung und Vermarktung dürften nicht irreführend sein. Das Institut für Vermögensaufbau (IVA) rät zum Einsatz des Best-in-Class-Ansatzes, um die Vorgaben zu erfüllen.
Anzugtraeger-hebt-Pfeil-an-62856262-FO-WarakornAnzugtraeger-hebt-Pfeil-an-62856262-FO-Warakorn
Assekuranz

DAX-Pensionswerke mit leichtem Plus

Ein Anstieg des Rechnungszinses (+24 Basispunkte seit Jahresanfang) beschert den Pensionsplänen der DAX- und MDAX-Unternehmen erfreuliche Nachrichten. Das zeigt die Modellberechnung „German Pension Finance Watch“ von Willis Towers Watson für das erste Halbjahr 2017. Die Langzeit-Studie untersucht, wie sich die Entwicklungen am Kapitalmarkt auf deutsche Benchmark-Pensionspläne auswirken.
Anzugtareger-vor-Pfeil-115912389-FO-ra2-studioAnzugtareger-vor-Pfeil-115912389-FO-ra2-studio
Assekuranz

Niedrigzins treibt Pensionsverpflichtungen

Die aktuellen Marktturbulenzen hinterlassen ihre Spuren auch in der Bilanzierung betrieblicher Pensionspläne. Im zweiten Quartal 2016 stiegen die Pensionsverpflichtungen der DAX-Konzerne um 7,0 Prozent auf 428,8 Mrd. Euro, nachdem der Rechnungszins auf 1,7 Prozent gefallen war. Hingegen stieg das Planvermögen leicht um 0,4 Prozent auf 237,0 Mrd. Euro. Zu diesem Ergebnis kommen Modellberechnungen von Willis Towers Watson.
Benjardin Gärtner, Leiter Portfoliomanagement Aktien bei Union InvestmentBenjardin Gärtner, Leiter Portfoliomanagement Aktien bei Union InvestmentUnion Investment
Finanzen

Sechs Mythen der Dividendenstrategie: Worauf Anleger achten sollten

Die Dividendensaison im deutschen Leitindex DAX beginnt – ein guter Zeitpunkt, sich mit den häufigsten Irrtümern rund um Dividendenaktien auseinanderzusetzen. Benjardin Gärtner, Leiter Portfoliomanagement Aktien bei Union Investment, erläutert in seinem Gastbeitrag, welche Mythen Anleger kennen sollten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."
Ausgabe 10/25

"Viele Eltern unterschätzen die finanziellen Folgen, wenn ihr Kind berufsunfähig wird."

Jens Göhner, Leiter Produktmanagement der Stuttgarter
"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"
Ausgabe 07/25

"Unabhängigkeit hat viele Gesichter"

Was bedeutet Unabhängigkeit im Versicherungsvertrieb wirklich?
"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht