Photo credit: depositphotos.com
Der AfW ist der mitgliederstärkste, politisch aktive Versicherungsmaklerverband und vertritt gleichzeitig die Interessen einer großen Anzahl von unabhängigen Finanzanlagenvermittlern. Als Bundesverband unabhängiger Versicherungs- und Finanzanlagenvermittlerinnen und -vermittler, setzt sich der AfW aktiv mit der geplanten Reform der gesetzlichen und privaten Altersvorsorge auseinander und hatte sich bereits im März positiv zum Thema Generationenkapital geäußert.
Der Verband begrüßt ausdrücklich diesen ersten Schritt, die gesetzliche Rente durch Investitionen am Kapitalmarkt zu reformieren. Das kann aber in Anbetracht der bereits exorbitanten Steuerzuschüsse und der kommenden demografische Belastung der Versicherung durch den Renteneintritt der geburtenstarken Jahrgänge nur eine von mehreren notwendigen Maßnahmen sein. Die Haltelinien bei Rentenalter, Beitragshöhe und Rentenhöhe sind weiter zu diskutieren.
Der nun erwartete Gesetzesentwurf zur Einführung des Altersvorsorgedepots sieht vor, eine renditestärkere und flexiblere Alternative zur bisherigen geförderten privaten Altersvorsorge zu schaffen. Verbraucher sollen in Fonds und andere kapitalmarktbasierte Produkte investieren können, ohne den Zwang zur lebenslangen Verrentung oder Kapitalgarantien. Damit wird ein intensiver Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern gefördert, was eine größere Produktvielfalt und potenziell geringere Kosten für die Sparer ermöglicht. Diese Reform soll insbesondere jüngere und renditebewusste Sparer ansprechen.
Im Kontext der politischen Diskussion um eine Reform der privaten Altersvorsorge, die durch den avisierten Gesetzesentwurf aus dem Finanzministerium vorangetrieben wird, positionieren wir uns klar zugunsten einer Lösung, die sowohl den Wettbewerb der Durchführungsformen als auch die qualifizierte, unabhängige und häufig allfinanzorientierte Positionierung unserer Mitglieder stärkt. Unser Fokus liegt auf der Sicherung der Interessen von Verbrauchern und unabhängigen Vermittlern.
1. Chancen des Altersvorsorgedepots
- Renditechancen: Durch Investitionen in Aktien, Fonds, ETFs oder andere Finanzprodukte können aufgrund fehlender Garantievorgaben und Verrentungspflichten höhere Renditen erzielt werden, was im Vergleich zu klassischen Produkten wie Rentenversicherungen für renditebewusste Kunden attraktiv ist. Unsere Mitglieder könnten so flexibel auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen.
- Förderung des Wettbewerbs: Finanz-Staatssekretär Dr. Florian Toncar betonte, dass der kommende Gesetzesentwurf einen intensiven Wettbewerb zwischen Anbietern fördern soll. Dieser Wettbewerb wird die Produktvielfalt erhöhen und unseren Mitgliedern – die zu einem überwiegenden Teil gewerberechtliche Zulassungen für die Beratung und Vermittlung zu Versicherungs- UND Finanzanlageprodukten besitzen – ermöglichen, ihre Beratungsangebote auf ein breiteres Portfolio an Produkten auszurichten.
- Flexibilität: Kunden haben die Möglichkeit, ihre Altersvorsorge individuell zu gestalten und an Marktveränderungen anzupassen. Wir sind überzeugt, dass dadurch die Nachfrage nach Altersvorsorgeprodukten und somit auch nach unabhängiger und kompetenter Beratung gefördert wird. Eine bessere Finanzbildung der Bevölkerung und insbesondere der jüngeren Menschen würde dies noch weiter voranbringen. Wir unterstützen insofern auch die Finanzbildungsinitiative von Bildungs- und Finanzministerium.
- Transparenz: Depots bieten in der Regel eine transparente Struktur, in der der Depotinhaber jederzeit die Zusammensetzung und Entwicklung seines Investments nachvollziehen kann.
- Attraktivität für Jüngere: Jüngere Zielgruppen, die zunehmend eigenverantwortlich und digital-affin sind, könnten durch die größere Freiheit in der Anlagegestaltung (und später auch der Verwendungsmöglichkeiten) und durch die potenziell höhere Rendite angesprochen werden.
- Marktschwankungen: Die Volatilität der Kapitalmärkte kann für sicherheitsorientierte Sparer eine Herausforderung darstellen. Es besteht die Gefahr, dass das Kapital aufgrund negativer Marktbewegungen vorzeitig abgezogen und umgeschichtet wird.
- Fehlende Garantien: Im Gegensatz zu klassischen Rentenversicherungen bietet das Altersvorsorgedepot keinen Zwang zur Garantie auf lebenslange Auszahlungen. Dies könnte für Kunden, die auf eine sichere Zusatzrente angewiesen sind, problematisch sein.
- Keine biometrischen Absicherungen: Anders als bei Renten- oder Lebensversicherungen bietet ein Altersvorsorgedepot keine verpflichtende Absicherung gegen Langlebigkeitsrisiken oder die Absicherung gegen Berufsunfähigkeit. Diese Absicherungen müssten bei Wunsch und Bedarf separat organisiert werden.
- Komplexität: Die individuelle Auswahl und Anpassung unterschiedlicher Investments erfordert Fachwissen und regelmäßige Überprüfung. Dies stellt höhere Anforderungen an die Beratungsqualität als eine einmalige Vermittlungsleistung.
- Hybride Produkte: Es sollte ermöglicht werden, Altersvorsorgedepots mit Garantieelementen oder Absicherungen gegen Langlebigkeit zu kombinieren. Dies könnte die Akzeptanz bei sicherheitsorientierten Kunden erhöhen und die Risiken ausgleichen. Wir gehen davon aus, dass der kommende Gesetzesentwurf den Lebensversicherern weiterhin die Möglichkeit bietet, Garantien und Leibrente im Rahmen der geförderten Altersvorsorge anzubieten und begrüßen das.
- Stärkung der unabhängigen Beratung: Unsere Mitglieder sollten durch klare Beratungsstandards in die Lage versetzt werden, die Verbraucher umfassend zu den Chancen und Risiken des Altersvorsorgedepots und der passenden Produkte zu informieren. Eine bedarfsgerechte Beratung muss im Mittelpunkt stehen.
- Förderung durch den Staat: Steuerliche Anreize, wie etwa eine höhere und nachgelagerte Absetzbarkeit von Beiträgen oder Zulagen und Gewinnen, könnten dazu beitragen, das Altersvorsorgedepot für breite Bevölkerungsschichten attraktiv zu machen.
2. Risiken und Herausforderungen
Trotz der Chancen ist es wichtig, die Risiken eines Altersvorsorgedepots klar zu benennen:
3. AfW-Empfehlung
Wir befürworten die Einführung des Altersvorsorgedepots, unter der Voraussetzung, dass der Schutz der Verbraucher sichergestellt und die Beratungsqualität gestärkt wird:
4. Fazit
Das Altersvorsorgedepot bietet sowohl für Sparer als auch für unabhängige Vermittler zahlreiche Chancen. Es ist eine willkommene Ergänzung zur klassischen Altersvorsorge, die höhere Renditechancen bieten kann und durch den angestrebten Wettbewerb für Vielfalt und Transparenz sorgen wird. Allerdings müssen Risiken wie Marktschwankungen und fehlende Garantien klar kommuniziert und durch geeignete Produktlösungen sowie hochwertige Beratungsstandards aufgefangen werden. Das Dokument finden Sie auch HIER zum Download
Themen:
LESEN SIE AUCH
AfW: 10 Jahre Provisionsverbot in Großbritannien - keine Erfolgsstory
Die Erfahrungen aus Großbritannien sind ambivalent: Durch die RDR gibt es mehr Qualität und Vertrauen in die Berater, aber auch eine große Beratungslücke bei den Bevölkerungsgruppen, die es am nötigsten hätten. Wünschenswert ist, dass diese Entwicklungen bei weiteren Entscheidungen für den deutschen Markt berücksichtigt werden.
Nachhaltig investieren mit Pangaea Life Invest
Versicherer des Jahres 2024: Münchener Verein 13 Jahre in Folge auf Platz 1
Der Münchener Verein wurde erneut Versicherer des Jahres und bestätigt den Erfolg der Vorjahre. Insbesondere bei der Produktqualität sind die Versicherten überzeugt: Mit 84 Prozent positiven Bewertungen sichert sich das Unternehmen den ersten Rang. Auch in puncto Service, Verständlichkeit und Transparenz belegen die Münchener die Spitzenposition. Zudem ist die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung so ausgeprägt wie bei keinem anderen Versicherer.
Das Risiko der teilweisen Dienstunfähigkeit
Mit modernen Premium-BU-Tarifen kann das Risiko einer vollständigen sowie optional auch einer teilweisen Dienstunfähigkeit abgesichert werden. Die Versicherungsleistung bemisst sich dabei anteilig in Höhe der prozentualen Minderung der regelmäßigen Arbeitszeit des Beamten. Worauf weiterhin zu achten ist, erläutert Alexander Schrehardt von AssekuranZoom.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.
Insolvenzverfahren über ELEMENT eröffnet: Versicherungsschutz läuft aus
Das Insolvenzverfahren über die ELEMENT Insurance AG ist eröffnet. Die bestehenden Versicherungsverträge enden größtenteils zum 1. April 2025. Versicherten wird dringend geraten, schnell eine neue Absicherung zu suchen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.