25 Millionen Deutsche horten hohe Summen auf unverzinsten Konten

Verbraucher*innen in Deutschland lassen teilweise hohe Summen auf unverzinsten Konten liegen. Das zeigt eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24. 39 Prozent der Befragten gaben an, Vermögen bis zu 5.000 Euro auf unverzinsten Konten angelegt zu haben.

(PDF)
Geldscheine-277545375-AS-bluedesignGeldscheine-277545375-AS-bluedesign(1) bluedesign – stock.adobe.com (2) Check24 GmbH

Etwas mehr als ein Drittel  belassen sogar noch höhere Summen auf dem Girokonto, Tagesgeldkonto oder in Bargeld, ohne eine Rendite zu erhalten - das sind rund 25 Millionen Deutsche.1) Bei fünf Prozent der Befragten beläuft sich das unverzinste Vermögen sogar auf über 50.000 Euro.2)

"Millionen Deutsche horten Geld auf unrentablen Konten", sagt Rainer Gerhard, Geschäftsführer Karten und Konten bei CHECK24.

"Dort verliert das Vermögen durch die Inflation erheblich an Kaufkraft. Wer auf Sicherheit setzt und dennoch nicht auf Renditen verzichten möchte, sollte Tages- und Festgeldkonten als Alternative prüfen."

Bestes einjähriges Festgeldkonto bietet 274 Euro Rendite

Unter den Laufzeiten bis ein Jahr bietet das bestverzinste Festgeldkonto im CHECK24-Vergleich Verbraucher*innen derzeit 0,91 Prozent Zinsen: Legen sie 30.000 Euro an, erhalten sie innerhalb von zwölf Monaten eine Rendite in Höhe von 274 Euro. Für längere Laufzeiten und unter Anrechnung von Neukundenvorteilen liegen die Zinsen sogar noch höher.

"Sparer*innen, die ihr Geld risikoarm anlegen möchten, können mit Festgeld attraktive Gewinne erzielen", sagt Rainer Gerhard.  Mit Tagesgeld bleiben Verbraucher*innen stets flexibel.  Beim bestverzinsten Angebot erhalten Verbraucher*innen 0,40 Prozent Zinsen bei einer Anlagedauer von 120 Tagen und einem Anlagebetrag von 30.000 Euro. Das ergibt einen Ertrag von knapp 40 Euro.

Quellen:  

2) YouGov. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.030 Personen zwischen dem 29.1. und 31.1.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse sind gewichtet und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

2020-05-08_CHECK24_Grafik_Anlageverhalten YouGov-01.jpg2020-05-08_CHECK24_Grafik_Anlageverhalten YouGov-01.jpgobs/CHECK24 GmbH/CHECK24.de2020-05-08_CHECK24_Grafik_Anlageverhalten YouGov-01.jpgobs/CHECK24 GmbH/CHECK24.de
Finanzen

YouGov-Umfrage: Das Geld der Deutschen liegt meist auf dem Girokonto

Eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24 zeigt Einblicke in das deutsche Sparverhalten: 43 Prozent der Befragten gaben an, ihre Ersparnisse auf ihrem Girokonto angelegt zu haben. 29 Prozent legen derzeit kein Geld an und 19 Prozent halten ihr Vermögen unter anderem in Form von Bargeld.
growth of euro currency money. Business finance conceptgrowth of euro currency money. Business finance conceptS... – stock.adobe.comgrowth of euro currency money. Business finance conceptS... – stock.adobe.com
Finanzen

Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch

Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.

Euro-Muenze-260013076-AS-janvierEuro-Muenze-260013076-AS-janvierjanvier – stock.adobe.comEuro-Muenze-260013076-AS-janvierjanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Deutsche horten Ersparnisse unverzinst auf dem Girokonto

Eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24 gibt Einblicke, wie Verbraucher*innen ihr Geld anlegen: 50 Prozent der Befragten gaben an, ihre Ersparnisse auf dem Girokonto anzulegen. 26 Prozent halten Vermögen in Form von Bargeld und 25 Prozent legen derzeit kein Geld an. Auf Tages- und Festgeldkonten greifen 23 Prozent zurück. 21 Prozent der Befragten sparen unter anderem mit Aktien und ETF-Fonds und zwei Prozent in Form von (Staats-) Anleihen.1) Der Vergleich mit Umfragewerten aus ...
Mann-Brief-ueberrascht-174557394-AS-pololiaMann-Brief-ueberrascht-174557394-AS-pololiapololia – stock.adobe.comMann-Brief-ueberrascht-174557394-AS-pololiapololia – stock.adobe.com
Finanzen

Bei Strafzinsen zeigen Deutsche wenig Loyalität zur Hausbank

Die deutschen Sparer scheinen am Ende ihrer Leidensfähigkeit angekommen zu sein. Seit Jahren werden sie mit Mini- oder gar Nullzinsen für ihr Erspartes abgespeist. Sollte ihre Hausbank ihnen nun auch noch negative Einlagenzinsen - oder umgangssprachlich "Strafzinsen" - aufbrummen, ist für viele endgültig die Zeit gekommen, zu handeln.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.