YouGov-Umfrage: Das Geld der Deutschen liegt meist auf dem Girokonto

Eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24 zeigt Einblicke in das deutsche Sparverhalten: 43 Prozent der Befragten gaben an, ihre Ersparnisse auf ihrem Girokonto angelegt zu haben. 29 Prozent legen derzeit kein Geld an und 19 Prozent halten ihr Vermögen unter anderem in Form von Bargeld.

(PDF)
2020-05-08_CHECK24_Grafik_Anlageverhalten YouGov-01.jpg2020-05-08_CHECK24_Grafik_Anlageverhalten YouGov-01.jpgobs/CHECK24 GmbH/CHECK24.de

Auf Tages- und Festgeldkonten greifen 24 Prozent zurück. 19 Prozent der Befragten sparen unter anderem mit Aktien und ETF-Fonds und drei Prozent in Form von (Staats-)Anleihen.*

"Im Zuge der Corona-Krise und den schwankenden Börsenkursen verwundert es nicht, dass viele Verbraucher ihr Geld auf dem Girokonto und unter dem Kopfkissen liegen haben", sagt Rainer Gerhard, Geschäftsführer Karten und Konten bei CHECK24. "Allerdings verlieren unverzinste Ersparnisse durch Inflation an Kaufkraft. Tages- und Festgeldkonten bieten eine echte Alternative."

Bestes einjähriges Festgeldkonto bietet 1,20 Prozent Zinsen

Unter den Laufzeiten bis ein Jahr bietet das bestverzinste Festgeldkonto im CHECK24-Vergleich Verbrauchern derzeit 1,20 Prozent Rendite: Legen sie 10.000 Euro an, erhalten sie innerhalb von zwölf Monaten eine Rendite in Höhe von 120 Euro. Für längere Laufzeiten liegen die Zinsen sogar noch höher.

"Sparer, die ihr Geld längerfristig und risikoarm anlegen möchten, profitieren von den zuletzt deutlich gestiegenen Festgeldzinsen", sagt Rainer Gerhard.

"Tagesgeld bietet die höchste Flexibilität für Anleger"

Für Verbraucher, die jederzeit über ihr Vermögen verfügen möchten, bieten sich Tagesgeldkonten an. Beim bestverzinsten Angebot erhalten Verbraucher 0,72 Prozent jährliche Rendite bei einer Anlagedauer von 120 Tagen und einem Anlagebetrag von 30.000 Euro unter Anrechnung von Neukundenvorteilen. Das ergibt einen Ertrag von knapp 72 Euro.

"Tagesgeld bietet die höchste Flexibilität für Anleger", erklärt Rainer Gerhard. "Dort können sie jederzeit auf ihr Vermögen zugreifen. Zugleich schützen von einigen Banken angebotene Zinsgarantien bis zu sechs Monate vor Zinsänderungen."

Digitaler Abschluss und einfache Verwaltung - bei Verbraucherfragen beraten CHECK24-Experten

Der Tages- und Festgeldvergleich von CHECK24 umfasst neben deutschen Geldinstituten auch Banken im europäischen Ausland. Der Abschluss bei nationalen und internationalen Anlagebanken ist volldigital über VideoIdent möglich. Mit dem CHECK24-Anlagekonto und dem CHECK24-Kontomanager verwalten Kunden ihre Geldanlagen einfach und übersichtlich

Bei sämtlichen Fragen zu Anlageprodukten helfen die CHECK24-Experten im persönlichen Beratungsgespräch per Telefon und E-Mail.

*Quelle: YouGov. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.063 Personen zwischen dem 30.4. und 4.5.2020 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Original-Content von: CHECK24 GmbH übermittelt durch news aktuell

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Geldscheine-277545375-AS-bluedesignGeldscheine-277545375-AS-bluedesign(1) bluedesign – stock.adobe.com (2) Check24 GmbHGeldscheine-277545375-AS-bluedesign(1) bluedesign – stock.adobe.com (2) Check24 GmbH
Finanzen

25 Millionen Deutsche horten hohe Summen auf unverzinsten Konten

Verbraucher*innen in Deutschland lassen teilweise hohe Summen auf unverzinsten Konten liegen. Das zeigt eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24. 39 Prozent der Befragten gaben an, Vermögen bis zu 5.000 Euro auf unverzinsten Konten angelegt zu haben.
Euro-Muenze-260013076-AS-janvierEuro-Muenze-260013076-AS-janvierjanvier – stock.adobe.comEuro-Muenze-260013076-AS-janvierjanvier – stock.adobe.com
Finanzen

Deutsche horten Ersparnisse unverzinst auf dem Girokonto

Eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von CHECK24 gibt Einblicke, wie Verbraucher*innen ihr Geld anlegen: 50 Prozent der Befragten gaben an, ihre Ersparnisse auf dem Girokonto anzulegen. 26 Prozent halten Vermögen in Form von Bargeld und 25 Prozent legen derzeit kein Geld an. Auf Tages- und Festgeldkonten greifen 23 Prozent zurück. 21 Prozent der Befragten sparen unter anderem mit Aktien und ETF-Fonds und zwei Prozent in Form von (Staats-) Anleihen.1) Der Vergleich mit Umfragewerten aus ...
growth of euro currency money. Business finance conceptgrowth of euro currency money. Business finance conceptS... – stock.adobe.comgrowth of euro currency money. Business finance conceptS... – stock.adobe.com
Finanzen

Zinsen für Tagesgeldkonten markieren neues 14-Jahres Hoch

Der Tagesgeld-Index von biallo.de, der einen Mittelwert von rund 100 bundesweiten Tagesgeld-Angeboten repräsentiert, notiert aktuell bei 1,89 Prozent. So hoch standen Tagesgeld-Zinsen seit Frühjahr 2009 nicht mehr.

Fragezeichen-Gluehbirne-172820205-AS-lassedesignenFragezeichen-Gluehbirne-172820205-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comFragezeichen-Gluehbirne-172820205-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Finanzen

GKV-Versicherte wünschen sich Transparenz bei Beiträgen

Für fast 90 Prozent der GKV-Versicherten ist die Verwaltung von Krankenkassenbeiträgen eine große Unbekannte. Doch der Wunsch nach mehr Nachvollziehbarkeit und Transparenz ist groß, wie eine aktuelle Umfrage der SBK zeigt. 
Goldene-Sieben-309470818-AS-123dartistGoldene-Sieben-309470818-AS-123dartist123dartist – stock.adobe.comGoldene-Sieben-309470818-AS-123dartist123dartist – stock.adobe.com
Finanzen

Mit diesen sieben Finanzvorsätzen 2021 Tausende Euro sparen

Für das Jahr 2021 fasst rund jeder Dritte in Deutschland gute Vorsätze. Besonders beliebt ist das Ziel, sparsamer zu leben. Bei Krediten, Konten und Kreditkarten zahlen Verbraucher*innen aber häufig unnötig hohe Zinsen und Gebühren. Mit diesen sieben Finanzvorsätzen können Sie 2021 mit wenig Aufwand einige Tausend Euro sparen.
Pressegrafik Kreditzinsen in der Corona-Krise.jpgPressegrafik Kreditzinsen in der Corona-Krise.jpgobs/Verivox GmbHPressegrafik Kreditzinsen in der Corona-Krise.jpgobs/Verivox GmbH
Finanzen

Kreditzinsen steigen in der Corona-Krise um über einen Prozentpunkt

Die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie beeinflussen auch das Kreditgeschäft der Banken - das Risiko von Kreditausfällen steigt. Viele Institute haben deshalb ihre Zinsen erhöht. Seit Beginn der Corona-Krise ist der durchschnittliche Zinssatz für Ratenkredite um mehr als einen vollen Prozentpunkt gestiegen, wie eine aktuelle Verivox-Auswertung zeigt.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.