Auch wenn sich in einigen Regionen noch der Schnee auf den Straßen zeigt, ist die Mofa-Saison nicht mehr lange hin. Zum Start in die Saison gehört auch ein neues Versicherungskennzeichen. Denn nur mit einem gültigen Kennzeichen dürfen Kleinkrafträder auf die Straße.
Anders als bei Autos, verlängert sich der Kfz-Haftpflicht-Versicherungsschutz nicht automatisch, sondern muss von Jahr zu Jahr neu abgeschlossen werden. In diesem Versicherungsjahr, das ab 1. März beginnt, ist das Kennzeichen blau. Wer den Kennzeichenwechsel vergisst, verliert den Versicherungsschutz und macht sich strafbar.
Die nötige Haftpflichtversicherung leistet bei Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die man durch Gebrauch des Fahrzeugs bei anderen verursacht.
Auch Zweiräder, wie beispielsweise S-Pedelecs und E-Bikes mit einer Geschwindigkeit von über 25 km/h und höchstens 45 km/h, aber auch E-Scooter, unterliegen der Gleichstellung mit einem Kleinkraftrad, benötigen ein Kennzeichen und müssen versichert sein.
Neues Kennzeichen direkt beim Versicherer
Wer seinen Roller oder sein Kraftfahrzeug auch gegen Diebstahl, Kurzschlüsse in der Verkabelung, Glasbruch, Brand, Hagel oder Schäden durch Unfälle mit Tieren versichern möchte, sollte zusätzlich auch eine Teilkaskoversicherung abschließen.
Einen günstigen Haftpflicht-Versicherungsschutz (Deckungssumme 100 Mio. Euro pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden) bekommen Halter*innen, die mindestens 23 Jahre alt sind, schon ab 36,50 Euro im Jahr.
Einen Haftpflichtschutz und Teilkasko mit einer Selbstbeteiligung von 150 Euro gibt es ab 56,80 Euro. Jüngere müssen etwas tiefer in die Tasche greifen. Das Kennzeichen bekommt man direkt beim Versicherer.
Folie anstatt Aluminiumschild
Beim Vergleich der Tarife hilft der Kfz-Tarifrechner Nafi, der auf der Internetseite des BdV aufrufbar ist. Erstmals ab diesem Jahr können die Versicherungskennzeichen aufgeklebt statt angeschraubt werden. Die Folie soll laut Bundesverkehrsministerium das Aluminiumschild langfristig ersetzen und so Ressourcen schonen.
Anhand der Buchstabenkombination auf der Versicherungsplakette lässt sich übrigens die Versicherungsgesellschaft des Fahrzeugs ermitteln. Hierfür kann man die Buchstabenfolge einfach bei zentralruf.de eingeben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün
Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.
Alte Leipziger verbessert Privat-Haftpflichtversicherung
Der PHV-Schutz wird durch innovative Produktinhalte ergänzt und bestehende Leistungen in vielen Fällen verbessert. Dazu zählen unter anderem der Ausgleich bei Beschädigungen eigener Sachen und eine höhere Kostenerstattung, wenn statt des Neukaufs die Reparatur gewählt wird.
Wendepunkt in der Geschichte der Mobilität
Die Verkehrswende ist im vollen Gange. Wie der rasante Vormarsch der Elektrofahrzeuge, das Wachstum der Mikromobilität (einschließlich E-Scooter und E-Bikes) und die grundlegenden Veränderungen der Art und Weise, wie Menschen Mobilität nutzen und bezahlen, den Sektor umkrempeln.
Aus einer Hand: Sicherheit für Haus, Hab und Gut
Sind Haus und Hausrat bei unterschiedlichen Gesellschaften versichert, kommt es oft zu langwierigen Abstimmungen, wem die beschädigten Güter zuzurechnen sind. Mit dem Konzept „Sicherheit aus einer Hand“ von Concept IF finden spartenbezogene Ausschlüsse nun ein Ende, denn Wohngebäude- und Hausratversicherung sind gut aufeinander abgestimmt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.