Die Bedeutung von Sachwerten ist im Verlauf der Corona-Krise gestiegen und das Trendthema Immobilienverrentung gewinnt durch den demographischen Wandel als zusätzliche Option in der Altersvorsorge an Bedeutung.
Kauf, Verkauf oder Vererben: Der bisher klassische Zyklus von Immobilien verändert sich in Deutschland. Und mit ihm der Wert von Objekten für die Altersvorsorge und Lebensplanung.
Die Experten der DEGIV, der Gesellschaft für Immobilienverrentung, erklären dazu:
"Wo der Zyklus der Immobilie bislang mit ihrem Verkauf oder der Vererbung endete, wird er durch die zunehmend an Bedeutung gewinnende Immobilienverrentung vollkommen neu definiert. Denn: Allein das Wissen um eine Immobilie als immer noch nutzbare finanzielle Absicherung im Alter kann schon bei der Kaufentscheidung zum bestimmenden Faktor werden."
Nach ihrer Meinung hat die Verrentung nicht zuletzt deshalb das Potenzial, den Immobilienmarkt in den nächsten Jahren zu verändern.
Liquidität durch Immobilienverrentung
Traditionell endet der Immobilienzyklus für viele Eigentümer im Alter bislang mit dem Verkauf oder der Vererbung des Objekts. Dabei verbessert beispielsweise ein Verkauf mit Nießbrauchrecht nicht nur die finanzielle Situation. Er ermöglicht es Eigentümern vielmehr, weiterhin im eigenen Zuhause zu leben und beispielsweise das Thema Pflege völlig neu zu betrachten.
Soll heißen: Wenn Pflege nötig ist, muss der komplette Immobilienverkauf mit anschließendem Umzug ins Altersheim nicht die letzte Option sein. Vielmehr lässt sich durch die Immobilienverrentung Liquidität in beachtlichem Ausmaß schaffen, die für Pflegeleistungen verwendet werden kann.
Ebenso möglich ist der altersgerechte Umbau. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich mehr als Dreiviertel aller Eigentümer im Seniorenalter nicht vorstellen können, noch einmal umzuziehen, ist das ein signifikanter Vorteil der Verrentungsmodelle.
Über Möglichkeiten der Immobilienverrentung frühzeitig informieren
Die Experten der DEGIV wissen:
"Es ist wichtig, frühzeitig über Immobilienverrentung nachzudenken. Diese Beschäftigung ist das Fundament für mehr Selbstbestimmtheit im Alter. Wer alle Optionen kennt, fühlt sich besser und kann besser entscheiden."
Angst und Unsicherheit sind dabei selten ein guter Ratgeber. Und doch bestimmen sie insbesondere seit dem Aufkommen der Corona-Krise das Leben jedes Einzelnen. Besonders betroffen: Senioren, die zur Risikogruppe gehören und sich laut einer aktuellen Studie der DEGIV verstärkt mit dem Thema Sterblichkeit und Nachlass beschäftigen.
Die so in den Fokus rückende Frage nach der Vererbung der selbst bewohnten Eigentumsimmobilie ist aber nicht die einzige Möglichkeit. Finanzielle Absicherung zu Lebzeiten und das Behalten des bisherigen Lebensumfeldes sind ebenso möglich.
Immobilienverrentung als Schlüssel für mehr Selbstbestimmung und Wohlstand
Laut DEGIV gilt es in Deutschland, das Bewusstsein für eine neue Zwischenstufe im Immobilienzyklus zu schärfen:
"In Anlehnung an das britische Sprichwort könnte man Immobilienverrentung unter dem Motto: 'Am Anfang finanziere deine Ziegel, am Ende iss deine Ziegel, von Anfang bis Ende: lebe in deinen Ziegeln' zusammenfassen."
Statt das als Lebensmittelpunkt angeschaffte Objekt irgendwann aufgeben zu müssen, um im Alter abgesichert zu sein, schließen sich der Verbleib in den eigenen vier Wänden und finanzielle Besserstellung nicht mehr aus. Eine Möglichkeit, die insbesondere in Großstädten dazu führen könnte, dass die Immobilienverrentung zu einer signifikanten Liquidation in Betongold gebundener Geldmittel beiträgt.
Win-win-Situation für Senioren und Investoren
Denn: Nicht nur das Bedürfnis nach mehr Sicherheit ist im Verlauf der Corona-Krise signifikant gestiegen, sondern ebenso die Bedeutung von Sachwerten als Schutz vor den unwägbaren Folgen der Pandemie. Insbesondere auf dem Immobilienmarkt hat das die Preisentwicklung weiter vorangetrieben.
Für Senioren, die in ihren eigenen vier Wänden leben, ist das eine gute Nachricht: Sie haben die Möglichkeit, sich durch die Verrentung ihrer Immobilie finanziell abzusichern und trotzdem ihren Lebensmittelpunkt zu behalten. Trotz der Abschläge für den Nießbrauch lassen sich beachtliche Veräußerungserlöse erzielen.
Geholfen wäre damit nicht nur Senioren, die ihren Traum vom finanziell unabhängigen Leben in den eigenen vier Wänden verwirklichen wollen, sondern ebenso potenziellen Investoren auf der Suche nach Immobilienobjekten in heillos überhitzten Märkten.
Ein Beitrag im Original der DEGIV - Gesellschaft für Immobilienverrentung GmbH über news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienrente: Aus Altersvorsorge wird Altersfinanzierung
Pflege zuhause erfordert meist private Zuzahlung
„Die Furcht vor sinkendem Lebensstandard im Alter ist begründet“
Gutachten zur Altersvorsorge in Deutschland: Erhalt des Status Quo erfordert mehrere Billionen Euro
Experten der Sozialversicherungstechnik und Wirtschaftsmathematik untersuchten die Lösungsoptionen zur Rentenproblematik und zeigen auf, dass für den Erhalt des derzeitigen gesamten Leistungsniveaus der gesetzlichen Alterssicherung ein Gesamtkapital von mehreren Billionen Euro notwendig ist.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.