Von Cyberschäden sind nicht nur große Unternehmen betroffen, auch kleine und mittelständische Firmen stehen im Fokus von Cyberangriffen. Die VHV hat ihre Cyberversicherung überarbeitet und bietet damit zum Start in das Jahr 2021 für Firmen einen noch effektiveren Schutz vor digitalen Gefahren.
Sogar kleine Firmen verarbeiten Daten von Kunden oder Mitarbeitern und können ohne eine funktionierende IT nicht mehr arbeiten, allein das macht sie für Hacker interessant.
Die VHV hilft den betroffenen Unternehmen: Die frisch überarbeitete Cyberversicherung VHV CYBERPROTECT 3.0 bietet umfassenden Schutz, wenn es zu einem Angriff kommt und unterstützt die Unternehmen auch dabei, sich vor Angriffen zu schützen.
Was ist neu? Die VHV CYBERPROTECT wird seit dem 01.01.2021 mit 28 Leistungsverbesserungen angeboten. Im Cyberranking von Franke und Bornberg erreicht das aktuelle Produkt die Note 1,1 (FFF) und ist damit das am besten bewertete Cyberprodukt auf dem deutschen Markt. Gleichzeitig konnte der Preis reduziert werden.
Auszug der Leistungsverbesserungen im Überblick
- Zweifachmaximierung der Versicherungssumme
- Risiken aus dem Home-Office sind gedeckt.
- Erhöhung der Nachhaftung und Rückwärtsdeckung von 2 auf 5 Jahre: Gehackte Unternehmen, die bei Vertragsabschluss nichts davon wussten, haben Deckungsschutz.
- Einstiegsversicherungssumme ab 50.000 Euro für eine risikoadäquate Deckung auch für kleine Unternehmen
- Die optionalen Bausteine sind ab sofort bis zur Versicherungssumme mitversichert – keine Sublimits.
- Forensische Untersuchungen zur Ermittlung der Schadenursache werden nicht auf die Versicherungssumme angerechnet.
- Antrag noch einfacher: nur noch sechs technische Risikofragen im Antrag
- Vorteil: kostenfreie Leistungs-Update-Garantie
Individuelle Bausteine bieten erweiterten Schutz
Das Angebot an optionalen Bausteinen ermöglicht jedem Unternehmen eine flexible Erweiterung des Versicherungsumfangs. Schutz bei aktuellen Betrugsmaschen bietet beispielsweise der Baustein „Vertrauensschaden (Fake President, CEO Fraud etc.). Außerdem gibt es noch weitere nützliche Absicherungen: Wenn bei elektronischem Zahlungsverkehr die Kreditkartendaten der Kunden gestohlen werden, hilft der Baustein „E-Payment“.
Darüber hinaus können Betriebsunterbrechungen bei Cloudausfall, bei Systemausfall oder bei technischen Problemen versichert werden (Betriebsunterbrechung durch einen Cyberangriff auf die eigenen IT-Systeme ist bereits im Grundprodukt bis zur vollen Versicherungssumme mitversichert).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cyberschutz für Versicherungsmakler
IT-Schutz als Türöffner: Cyberversicherungen trotz steigender Hürden
Unternehmen müssen im ersten Schritt ihre IT schützen, bevor der Abschluss einer Cyberversicherung möglich ist. Versicherer fordern dafür immer mehr, dass die Unternehmen Mindeststandards einhalten. Bei neuen Verträgen gelten somit auch verschärfte Bedingungen. Finanzchef24 beobachtet die Entwicklung und erklärt aktuelle Trends.
HDI Global ermöglicht medizinischen Fortschritt in der mRNA-Technologie
HDI Global unterstützt die Entwicklung von Wissenschaft und Gesundheit, indem der Industrieversicherer auch die Absicherung komplexer und neuer Risiken von innovativer medizinischer Technologie ermöglicht – beispielsweise von mRNA-Therapien gegen Krebs. Dank medizinischer Fachkenntnisse aus spezialisierten Life Science Teams versichert HDI Global Pharmaunternehmen und klinische Studien weltweit gegen Haftpflichtrisiken.
Versicherer müssen sich durch unruhiges Fahrwasser manövrieren
Auf die Assekuranz wartet unruhiges Fahrwasser. Versicherer müssen sich für alle Herausforderungen und disruptive Technologien wappnen und die Chancen der Omnichannel-Kommunikation entlang der Customer Journey bestmöglich nutzen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
„Krisen sind der Nährboden für Ideen“
Der Industrieversicherungsmarkt steht 2025 im Zeichen von Klimawandel, geopolitischen Konflikten und Cyber-Bedrohungen. Der neue Aon Marktreport zeigt, wie sich die Branche aufstellt – und warum Datenanalyse und HR-Strategien entscheidend werden.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.