Beide Finanzberatungsgesellschaften der BTS Finance Group, Formaxx und Mayflower Capital, bauen ihr bAV-Geschäft aus. Sie nutzen dafür ab sofort die unabhängige xbAV-Plattform.
xbAV führt Vermittlerinnen und Vermittler online durch die Beratung bis zum Abschluss. Alle Dokumente und Anträge werden automatisch erstellt.
„Wir haben eine zentrale Plattform gesucht, über die unsere Kundenberater anbieterneutral beraten, dokumentieren und abschließen“, sagt Christoph Fink, Mitglied des Vorstands, Mayflower Capital AG.
„xbAV macht betriebliche Altersversorgung einfach. Unsere Kundenberater gehen mit dem Arbeitnehmer Schritt für Schritt durch die Beratung. Die Prozesse sind verständlich, das gibt Sicherheit und die Qualität steigt. In größeren Kollektiven ist das Arbeitnehmerinfoportal ein besonderer Gewinn. Digital können wir ganze Belegschaften informieren und beraten.“
„Für Arbeitgeber werden Benefits und starke Versorgungskonzepte bei der Fachkräftesuche immer wichtiger. Mit xbAV gehen wir den nächsten Schritt in Richtung effizienter und vollständig digitaler Formaxx-Firmenberatung. Unsere Kunden profitieren von der xbAV-Plattform in vielerlei Hinsicht. Durch die effiziente Beratung bis zum Abschluss, maximalen Servicelevel und einfache bAV-Prozesse“, erklärt Lars Breustedt, Vorstand der Formaxx AG.
Monika Ritzer, Director Sales bei xbAV: „Mit Mayflower Capital und Formaxx konnten wir zwei Gesellschaften gewinnen, die zu den Experten in Sachen Finanzdienstleistung und Altersvorsorge gehören. Der Austausch und die Zusammenarbeit sind für alle ein wertvoller Gewinn.“
Sie können außerdem das „Arbeitnehmer-Infoportal“ nutzen. Mit dem vorkonfigurierten Portal informiert der Arbeitgeber seine Belegschaft über die bAV mit einem Klick: Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen darin die Hochrechnung ihrer gesetzlichen Rente, können ihre individuelle bAV simulieren und online Kontakt mit dem Vermittler aufnehmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
bAV steigert Arbeitgeberattraktivität
Eine bAV steigert die Attraktivität des Arbeitsplatzes. Für jüngere Arbeitnehmer sind insbesondere renditeorientierte bAV-Lösungen interessant.
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand
Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.
NÜRNBERGER verkauft Pensionsfonds an Metzler
Die Metzler Pension Management GmbH übernimmt voraussichtlich zum 1. Januar 2025 den gesamten Bestand der NÜRNBERGER Pensionsfonds AG (NPF): Dieser umfasste Ende 2023 über 700 Unternehmen, circa 3.600 individuelle Versorgungsverhältnisse und eine Kapitalanlagesumme von mehr als 290 Mio. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.