Beide Finanzberatungsgesellschaften der BTS Finance Group, Formaxx und Mayflower Capital, bauen ihr bAV-Geschäft aus. Sie nutzen dafür ab sofort die unabhängige xbAV-Plattform.
xbAV führt Vermittlerinnen und Vermittler online durch die Beratung bis zum Abschluss. Alle Dokumente und Anträge werden automatisch erstellt.
„Wir haben eine zentrale Plattform gesucht, über die unsere Kundenberater anbieterneutral beraten, dokumentieren und abschließen“, sagt Christoph Fink, Mitglied des Vorstands, Mayflower Capital AG.
„xbAV macht betriebliche Altersversorgung einfach. Unsere Kundenberater gehen mit dem Arbeitnehmer Schritt für Schritt durch die Beratung. Die Prozesse sind verständlich, das gibt Sicherheit und die Qualität steigt. In größeren Kollektiven ist das Arbeitnehmerinfoportal ein besonderer Gewinn. Digital können wir ganze Belegschaften informieren und beraten.“
„Für Arbeitgeber werden Benefits und starke Versorgungskonzepte bei der Fachkräftesuche immer wichtiger. Mit xbAV gehen wir den nächsten Schritt in Richtung effizienter und vollständig digitaler Formaxx-Firmenberatung. Unsere Kunden profitieren von der xbAV-Plattform in vielerlei Hinsicht. Durch die effiziente Beratung bis zum Abschluss, maximalen Servicelevel und einfache bAV-Prozesse“, erklärt Lars Breustedt, Vorstand der Formaxx AG.
Monika Ritzer, Director Sales bei xbAV: „Mit Mayflower Capital und Formaxx konnten wir zwei Gesellschaften gewinnen, die zu den Experten in Sachen Finanzdienstleistung und Altersvorsorge gehören. Der Austausch und die Zusammenarbeit sind für alle ein wertvoller Gewinn.“
Sie können außerdem das „Arbeitnehmer-Infoportal“ nutzen. Mit dem vorkonfigurierten Portal informiert der Arbeitgeber seine Belegschaft über die bAV mit einem Klick: Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehen darin die Hochrechnung ihrer gesetzlichen Rente, können ihre individuelle bAV simulieren und online Kontakt mit dem Vermittler aufnehmen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
bAV steigert Arbeitgeberattraktivität
Eine bAV steigert die Attraktivität des Arbeitsplatzes. Für jüngere Arbeitnehmer sind insbesondere renditeorientierte bAV-Lösungen interessant.
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
Betriebliche Altersversorgung: Unentdeckte Risiken für den Mittelstand
Eine Studie zeigt auf, dass bei der Hälfte der befragten Mittelständler mit Direktzusagen in ihren Pensionszusagen Deckungslücken vorhanden sind – zum Beispiel für die Altersversorgung ihrer Gesellschafter-Geschäftsführer. Dass dadurch die Zukunft des Unternehmens gefährdet sein kann, scheint vielen nicht bewusst zu sein.
NÜRNBERGER verkauft Pensionsfonds an Metzler
Die Metzler Pension Management GmbH übernimmt voraussichtlich zum 1. Januar 2025 den gesamten Bestand der NÜRNBERGER Pensionsfonds AG (NPF): Dieser umfasste Ende 2023 über 700 Unternehmen, circa 3.600 individuelle Versorgungsverhältnisse und eine Kapitalanlagesumme von mehr als 290 Mio. Euro.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Direktversicherung statt Sozialpartnermodell: BDV zweifelt an Reformwirkung
Die Bundesregierung will mit einem 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz die betriebliche Altersversorgung im Mittelstand attraktiver machen. Doch der Bund der Versicherten (BDV) sieht den Entwurf kritisch. Vor allem für kleinere Unternehmen greift er aus Sicht des Verbands ins Leere – und könnte sogar zu zusätzlicher Gängelung führen. Welche Rolle dabei die Gewerkschaften spielen und warum die Direktversicherung für KMU der eigentliche Königsweg bleibt, zeigt ein genauer Blick auf die Pläne.
BVK begrüßt bAV-Reform – und fordert stärkere Einbindung der Vermittler
Der BVK sieht im Zweiten Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung wichtige Reformimpulse. Gleichzeitig warnt der Verband davor, Versicherungsvermittler bei der Umsetzung außen vor zu lassen – und fordert gesetzliche Beratungspflichten.
Zwischen Budgetgrenzen und Talentsuche: Unternehmen justieren ihre Benefits neu
Kostendruck auf der einen, Fachkräftemangel auf der anderen Seite – viele Unternehmen müssen ihre Benefits-Strategien neu ausrichten. Eine neue Studie zeigt, wie sie dabei vorgehen.
Stuttgarter bAV-Preis 2025: Ausschreibung gestartet
Bereits zum 14. Mal vergibt die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. den renommierten "Stuttgarter bAV-Preis". Die Ausschreibung richtet sich an Absolventen mit herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zur betrieblichen Altersversorgung. Einsendeschluss ist der 21. März 2025, die Preisverleihung findet am 10. April 2025 in Dortmund statt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.