BaFin macht Kölner und Caritas Pensionskasse dicht

Die BaFin hat gemäß § 304 Absatz 1 Nr. 2 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts widerrufen. Die Gesellschaften Kölner Pensionskasse und Caritas Pensionskasse gehen damit offiziell in den Run-Off.

(PDF)
Rote-Ampel-89267397-AS-JFsPicRote-Ampel-89267397-AS-JFsPicJFsPic – stock.adobe.com

Es dürfen keine neuen Versicherungsverträge abgeschlossen und bereits bestehende Versicherungsverträge können nicht mehr verlängert oder erhöht werden.

Beide Unternehmen konnten die Mindestkapitalanforderung nicht erfüllen. Auch die vorgestellten Maßnahmen der Kölner Pensionskasse mit einem entsprechenden Finanzierungsplan der vorhandenen Unterdeckung entgegenzuwirken, fanden keine Zustimmung der BaFin.

Schon im Herbst 2020 hatte die BaFin gemäß § 304 Absatz 1 Nr. 2 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) die Erlaubnis zum Betrieb des Versicherungsgeschäfts für die Kölner Pensionskasse VVaG mit dem Bescheid vom 19. September 2018 und für ihre Schwestergesellschaft, die Caritas Pensionskasse, mit dem Bescheid des 24. Oktober 2018 widerrufen.

Damals wurde Widerspruch eingelegt. Nachdem das Verfahren beendet ist, wurden die jeweiligen Bescheide  dann zum 31. Dezember 2020 bestandskräftig. Beide Pensionskassen befinden sich in der Liquidation.

Insgesamt sind bei den beiden Pensionskassen 55.000 Pensionsanwärter*innen und Versorgungsempfänger*innen davon betroffen. Deren Verträge und Pensionen laufen weiter, die Renten sollen ausbezahlt werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Businessman separates stack coins. Property division. Divorce anBusinessman separates stack coins. Property division. Divorce anMiha Creative – stock.adobe.comBusinessman separates stack coins. Property division. Divorce anMiha Creative – stock.adobe.com
Urteile

OLG bestätigt Grundsatzurteil für Pensionskasse

Das Oberlandesgericht Frankfurt hat mit Urteil vom 21.06.2022 die Berufung der Nachranggläubiger im Streit mit der Deutsche Steuerberater-Versicherung zurückgewiesen und damit das Urteil des Landgerichts Frankfurt (Az. 3-14 O 11/20) bestätigt. Die Revision wurde vom Senat nicht zugelassen.
Die Aufsicht ordnete im Sommer 2024 die Neuberechnung der Übergangsmaßnahme zur Zinskurve an – mit spürbaren Folgen.Elchinator / pixabayDie Aufsicht ordnete im Sommer 2024 die Neuberechnung der Übergangsmaßnahme zur Zinskurve an – mit spürbaren Folgen.Elchinator / pixabay
Assekuranz

Weniger Übergang, mehr Realität: BaFin korrigiert Solvenzsicht auf Lebensversicherer

Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2024 bleiben Deutschlands Lebensversicherer finanziell stabil – allerdings nur auf den zweiten Blick.

Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Wie der Insolvenzverwalter dabei vorgehen will.geralt / pixabayDie ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Wie der Insolvenzverwalter dabei vorgehen will.geralt / pixabay
Assekuranz

Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen

Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.

Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich 2025 widerstandsfähig und finanziell solide (Symbolbild).SamuelFJohanns / pixabayDie private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich 2025 widerstandsfähig und finanziell solide (Symbolbild).SamuelFJohanns / pixabay
Assekuranz

PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle

Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.