Die Rating-Agentur Assekurata hat erstmals die Beitragsstabilität von Tarifen in der Berufsunfähigkeitsversicherung untersucht. Hierzu haben die Kölner Analysten in Kooperation mit dem Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (ifa) ein neues Prüfverfahren entwickelt, das aktuariell, ganzheitlich und vorausschauend ausgerichtet ist.
Als erste Gesellschaft hat sich die Alte Leipziger Lebensversicherung dem Verfahren gestellt und fünf Tarife auf den Prüfstand gestellt. Diese erfüllen die Anforderungen in allen Teilbereichen und wurden entsprechend mit einem Qualitätssiegel zertifiziert.
Detaillierte Prüfung mit internen Daten
Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) gehört zu den wichtigsten Formen der Risikovorsorge. Denn wer aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr in seinem Beruf arbeiten kann, steht schnell vor finanziellen Schwierigkeiten, wenn die private Absicherung fehlt.
Dr. Reiner Will, Geschäftsführer der Assekurata Rating-Agentur GmbH, sagt dazu:
„Neben der Qualität der Bedingungen und der Fairness in der Leistungsregulierung ist ein stabiler Beitrag für die Kunden besonders wichtig, um auf die langfristige Bezahlbarkeit des Versicherungsschutzes vertrauen zu können. Allerdings sind die Voraussetzungen für einen beitragsstabilen BU-Tarif sehr komplex.“
Dies liegt nach Ansicht von Assekurata daran, dass für eine Beitragserhöhung in der BU verschiedene Ursachen in Betracht kommen. So kann ein Tarif etwa unzureichend kalkuliert oder der Bestand insgesamt nicht tragfähig genug sein.
Beide Ursachen sind angesichts des intensiven Preiswettbewerbs am Markt nicht zu unterschätzen. Zudem besteht die Möglichkeit, dass ein Versicherer BU-Risikogewinne verwenden muss, um eine Ertragsschwäche an anderer Stelle auszugleichen. Dies kann besonders beim Zinsergebnis der Fall sein, das vom langjährigen Niedrigzinsumfeld in Verbindung mit hohen Bestandsgarantien häufig in Mitleidenschaft gezogen wird.
Mehrdimensionaler und zukunftsgerichteter Bewertungsansatz
Um dieser Ursachenvielfalt Rechnung zu tragen, hat Assekurata in Kooperation mit ifa einen mehrdimensionalen und zukunftsgerichtete n Bewertungsansatz entwickelt.
Dieser stellt zum einen darauf ab, ob der einzelne BU-Tarif tragfähig, robust und professionell kalkuliert ist. Zum anderen bezieht das Verfahren mögliche Rückwirkungseffekte aus dem BU-Bestand und der wirtschaftlichen Ertragssituation des Unternehmens insgesamt mit ein.
Nur wenn die Analysten bei ihrer Prüfung keine gravierenden Mängel identifizieren und ein Tarif die Mindestanforderung in allen Teilbereichen erfüllt, wird er zertifiziert und erhält ein Qualitätssiegel.
Dr. Reiner Will erläutert:
„Die Ergebnisse diskutieren wir mit ifa in einem gemeinsamen Bewertungskomitee. Damit sorgen wir für eine breite Expertise und stellen sicher, dass jeder Tarif aus verschiedenen Blickwinkeln begutachtet wird.“
Die Prüfung basiert auf einer umfassenden Datenlieferung sowie Gesprächen mit Produkt-, Prozess- und Unternehmensverantwortlichen eines Lebensversicherers.
Prof. Dr. Jochen Ruß, Geschäftsführer von ifa, ergänzt:
„Für die Bewertung werden größtenteils Daten verwendet, die nicht öffentlich zugänglich sind, weil wir nur so eine qualifizierte Einschätzung treffen können. Hierzu gehören beispielsweise Informationen zur Tarif- und Bestandsprofitabilität, zu den Geschäftsprozessen bei der Risiko- und Leistungsprüfung sowie aufsichtsrechtliche Prognoserechnungen.“
Alte Leipziger mit fünf Tarifen zertifiziert
Als erste Versicherungsgesellschaft hat sich die Alte Leipziger mit fünf Tarifen dem interaktiven Prüfverfahren gestellt. Alle Tarife haben die Anforderungen bestanden und wurden mit dem Beitragsstabilitätssiegel ausgezeichnet.
Risiko- und Profitabilitätsbericht als geeignete Grundlage
Bei ihren Tarifmodellierungen und verwendeten Kalkulationsgrundlagen überzeugte die Alte Leipziger durch einen ausführlichen Risiko- und Profitabilitätsbericht. In diesem nimmt sie eine differenzierte Risikoeinschätzung der Produktgestaltung, Bedingungen und Optionen vor und stellt umfangreiche Profitabilitätsberechnungen an.
Dabei kann das Unternehmen auf eine äußerst lange Historie im BU-Geschäft und eine entsprechend große Datenbasis zurückgreifen. Diese wird nicht nur zur Tarifgestaltung, sondern auch für ein engmaschiges Controlling des BU-Geschäfts eingesetzt.
Zudem punktet die Gesellschaft mit einer sorgfältigen Steuerung ihrer Antrags- und Leistungsfallbearbeitung, die keine Anhaltspunkte für eine potenzielle Gefährdung des BU-Kollektivs gibt. Positiv fiel auch das professionelle Risikomanagement ins Gewicht, das sowohl die Risiken des BU-Geschäfts als auch des Unternehmens insgesamt berücksichtigt.
Tarife bleiben unter Beobachtung
Dr. Reiner Will ordnet die Ergebnisse wie folgt ein:
„Bei der Messlatte für unsere Bewertung orientieren wir uns am Idealzustand jedes einzelnen Kriteriums, sodass die Prüfung entsprechend streng angelegt ist. Um Kunden und Vermittlern stets ein aktuelles Bild zu geben, werden die inhaltlichen Voraussetzungen für die Beitragsstabilität regelmäßig überwacht. Spätestens nach 24 Monaten ist dann eine Folgeprüfung notwendig.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Moderate Anpassung der Überschussbeteiligung
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
Berufsunfähigkeit: Männer eher als Frauen und Jüngere eher als Ältere abgesichert
Vier von zehn abhängig Beschäftigten glauben laut einer forsa-Umfrage nicht, im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell ausreichend abgesichert zu sein. Betroffen sind vor allem Frauen, 18- bis 49-Jährige und Befragte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen unter 3.000 Euro. Trotz des Bewusstseins dafür, besitzt nur jeder zweite abhängig Beschäftigte eine BU-Versicherung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.