Kunden von Kapital-Lebensversicherungen und Rentenversicherungen stehen düstere Zeiten bevor, die Krise der Branche wird sich schon bald deutlich verschärfen: Zu diesem Ergebnis kommen aktuell die Analysten der Verbraucherrechtskanzlei Decker & Böse in Köln.
Die Anwälte raten, für die Altersvorsorge keine neuen Verträge mehr abzuschließen und bei bestehenden Verträgen das Widerrufsrecht zu prüfen – per Widerruf sei die Rendite oft größer als bei Kündigung oder Vertragsfortführung.
Anlass für die Warnung: Deutschlands größter Lebensversicherer, die Allianz Leben, hat vor kurzem bekanntgegeben, ab nächstem Jahr die volle Beitragsgarantie abzuschaffen. Bislang konnten Kunden damit rechnen, zumindest alle eingezahlten Beiträge bei Ablauf der Ansparphase ausgezahlt zu bekommen. „Das war immer ein extrem wichtiges Verkaufsargument und hat Millionen Menschen verführt“, sagt Rechtsanwalt Ulf Böse, Partner und Versicherungsexperte bei Decker & Böse.
„Dass dieses Verkaufsargument nun aus der Hand gegeben wird, zeigt für uns vor allem eins: Selbst beim Branchenprimus Allianz muss die Verzweiflung mittlerweile groß sein.“
Die Verbraucheranwälte wie auch Verbraucherschützer erwarten, dass wie üblich die gesamte Branche dem Beispiel der Allianz folgen wird.
Warnung vor Neuabschlüssen in letzter Minute
Die Anwälte von Decker & Böse befürchten, dass die bislang noch mögliche Beitragsgarantie von den Versicherungsvertrieben in diesem Jahr dazu genutzt wird, noch schnell Kapital-Lebensversicherungen oder Rentenversicherungen zu verkaufen. Solche Last-Minute-Aktionen vor Jahresende hat es immer wieder gegeben, wenn Steueränderungen bevorstanden oder der sogenannte "Garantiezins" vom Gesetzgeber gesenkt wurde.
„Mit oder ohne Beitragsgarantie taugen die Policen nichts für die Altersvorsorge – erst recht nicht angesichts der Krise, die sich für die Lebensversicherer immer deutlicher abzeichnet und sogar zu Insolvenzen führen könnte“, sagt Ulf Böse.
Schon 2018 hatte das Bundesfinanzministerium Alarm geschlagen: Laut einem Bericht an den Finanzausschuss des Bundestages drohten schon damals 34 von 84 Lebensversicherern „mittel- bis langfristig finanzielle Schwierigkeiten“, und zwar wegen der Niedrigzinsphase.
Denn: Als die Zinsen noch hoch waren, hatten die Lebensversicherer hohe Auszahlungen und Renten in Aussicht gestellt. Diese wurden zum Entsetzen der Kunden bereits zusammengestrichen, allerdings müssen in zahlreichen Verträgen noch sogenannte Garantiezinsen von bis zu vier Prozent gutgeschrieben werden – ein Zins, der mit typischen Zinsanlagen schon lange nicht mehr erwirtschaftet wird.
Corona als Krisenbeschleuniger
Mit der Coronakrise wird der Niedrigzins nach Einschätzung von Decker & Böse für lange Zeit zementiert. „Ein Krisenbeschleuniger wird sein, dass sich Verbraucher etwa wegen Kurzarbeit oder drohender Arbeitslosigkeit bei Neuabschlüssen zurückhalten werden. Der Totenschein für die Lebensversicherung ist aber, dass nun die volle Beitragsgarantie wegfällt – das wird erst recht Neukunden abschrecken“, so Rechtsanwalt Böse.
Fehlt aber Neugeschäft, steigen die Kosten eines Lebensversicherers, was die Ertragslage weiter verschlechtert.
Kündigung? Mit Widerruf bessere Rendite
Die ohnehin schon zusammengestrichenen Auszahlungsprognosen werden sich laut Decker & Böse noch weiter verschlechtern; selbst Garantiezinsen können verweigert werden oder im schlimmsten Fall endet ein Vertrag in der Auffanggesellschaft Protektor. Wer das Vertrauen in die Lebensversicherungen verloren hat oder an Kündigung denkt, weil er dringend Geld benötigt, sollte jedoch zuallererst einen Widerruf prüfen. Da bei einer Rückabwicklung nach Widerruf der Anspruch des Kunden anders berechnet wird, fällt die Auszahlung unter Umständen erheblich höher aus.
Möglich ist der Widerruf aufgrund von Formfehlern in vielen Verträgen. Diese können sich beispielsweise daraus ergeben, dass der Versicherer eine zu kleine Schrift verwendet hat oder sich die Widerrufsbelehrung nicht deutlich genug vom Vertrag abhebt.
Im Schnitt 43 Prozent mehr mit Decker & Böse
Im Schnitt liegt der Gewinn durch Widerruf bei Decker & Böse bei circa 43 Prozent. Wie hoch der Gewinn im Einzelfall ausfällt, hängt davon ab, wie lange eingezahlt wurde und wie viel die Versicherung während der Laufzeit mit dem Kundengeld verdient hat.
Ausführliche Informationen hierzu auf der Kanzlei-Sonderseite. Decker & Böse wird von Finanztip als Kanzlei für Widerrufe bei Lebensversicherungen empfohlen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verbraucherschützer klagen gegen AXA Lebensversicherung
Der BdV und die Verbraucherzentrale Hamburg haben nach vorheriger Abmahnung nun Klage erhoben. Sie bemängeln eine vier Seiten umfassende Widerrufsbelehrung der AXA Relax PrivatRente Chance, die einem Kunden mitgeschickt wurde.
Bilanzielle Einordnung der steigenden Überschüsse
Bislang erhöhten 37 Lebensversicherer zum Jahreswechsel ihre Überschussbeteiligung, weitere 13 halten diese konstant. MORGEN & MORGEN blickt hinter die Kulissen von 50 Gesellschaften und ordnet die Überschussbeteiligungen im Gesamtkontext der bilanziellen Lage ein.
Restkreditversicherung: Wartefrist verstößt gegen EU-Recht
Der GDV kritisiert die geplante Einführung einer siebentägigen Wartefrist zwischen dem Abschluss eines Darlehensvertrags und einer Restkreditversicherung als Verstoß gegen EU-Recht. Laut einem Rechtsgutachten müssen EU-Mitgliedstaaten derartige Produktbündelungen zulassen.
Solvenzen steigen – Handelsbilanzen fallen
Während die Solvenzen der deutschen Lebensversicherer sich klar verbessert haben, bereiten hohe stille Lasten auf der Aktivseite einige Liquiditätssorgen. Ursachen sind Inflation und steigende Zinsen sowie die zu konservative Anlagepolitik.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.