Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können finanzielle Unterstützung erhalten. Dabei ist ausschlaggebend, welchen der fünf Pflegegrade die Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung beziehungsweise von Medicproof für den jeweiligen Patienten festlegen.
Dabei kann die monatliche Pflegeleistung bis zu 2.000 Euro ausmachen. Aufgrund der Corona-Pandemie finden diese Begutachtungen derzeit allerdings nicht persönlich, sondern telefonisch statt. Die ARAG-Experten informieren über die neue Beratungssituation, die Risiken und die richtige Vorbereitung.
Wer bewertet?
Die Leistungen richten sich nach dem Schweregrad der Beeinträchtigung und der Art der Pflege. Es kommt auch darauf an, ob sie durch Angehörige oder einen professionellen Pflegedienst gepflegt werden oder ob sie dauerhaft in einem Pflegeheim untergebracht sind.
Für gesetzlich Versicherte ist der MDK für die Pflegebegutachtung zuständig. Bei privat Versicherten übernimmt Medicproof die Erstellung von Pflegegutachten.
Wie wird bewertet?
Bei der Begutachtung geht es grundsätzlich um die Frage, wie selbstständig Antragsteller ihren Alltag noch bewältigen können.
Um dies beurteilen zu können, prüfen die Gutachter den Bedarf in sechs verschiedenen Lebensbereichen:
- Mobilität
- kognitive und kommunikative Fähigkeiten
- Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
- Selbstversorgung
- Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
- Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen oder Belastungen
Anhand einer Punkte-Skala von 0 bis 100 wird dann der Pflegegrad ermittelt.
Telefon- statt persönliches Gespräch
Die Bundesregierung hat im sogenannten „Krankenhauszukunftsgesetz“ beschlossen, dass aufgrund der Corona-Pandemie bis auf Weiteres keine persönlichen Pflegebegutachtungen im Rahmen von Hausbesuchen durchgeführt werden dürfen. Stattdessen werden Antragsteller beziehungsweise deren Bezugsperson nun telefonisch interviewt.
Dafür bekommen Patienten vom Medizinischen Dienst vorab einen Fragebogen zugeschickt, der helfen soll, sich auf das Gespräch vorzubereiten.
Das Gutachten wird anschließend auf Basis des Gesprächs und nach Aktenlage erstellt. Also nach Unterlagen wie dem Antrag auf Pflegeleistung und zum Beispiel Kopien von Arztbefunden, Attesten oder Krankenhausberichten.
Risiken des Telefoninterviews
Das persönliche Kennenlernen bleibt in telefonischen Interviews weitgehend auf der Strecke. Ist der Patient in der eigenen Wohnung gut orientiert? Kann er alleine einkaufen gehen? Wie klappt es mit dem Anziehen?
Die Einschätzung der Pflegebedürftigkeit per Telefon birgt das Risiko einer Fehleinschätzung. Daher raten die ARAG-Experten, sich intensiv auf das Interview vorzubereiten, den Antrag auf Pflegeleistung eventuell mit der Hilfe von erfahrenen Pflegeexperten auszufüllen und sich Unterstützung durch Angehörige, Freunde oder Pflegekräfte zu holen.
Möglichkeit des Widerspruchs
Sollten Betroffene nicht mit dem Ergebnis des Gutachtens einverstanden sein oder berechtigte Zweifel daran haben, können sie innerhalb eines Monats schriftlich bei ihrer Pflegekasse Widerspruch einlegen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Was versteht man unter Pflegebedürftigkeit?
Der Begriff "Pflegebedürftigkeit" wird im Sozial- beziehungsweise Zivilrecht unterschiedlich ausgelegt. Auch die Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfall werden von den privaten Krankenversicherern oft unterschiedlich geregelt. Ein kritischer Blick in die AVB ist vor Abschluss eines privaten Vorsorgevertrages dringend anzuraten.
Was bedeutet der Pflegegrad 1?
Pflegeabsicherung: uniVersa bietet Erhöhung zu Sondervorteilen
Die uniVersa Krankenversicherung hat zum 1. Juli die Pflegetagegelder bei ihren Bestandskunden dynamisiert: Die Pflegetagegelder Komfort oder Premium enthalten zum Inflationsausgleich alle drei Jahre automatisch eine Erhöhung ohne erneute Gesundheitsprüfung und Wartezeiten.
Erhöhter Leistungszuschlag im Pflegeheim: Die Lücke bleibt
Mit dem PUEG werden die Leistungszuschläge bei vollstationärer Pflege ab Januar 2024 angehoben. In der Spitze gibt es dann einen Zuschuss von 75 Prozent. Dies soll eine finanzielle Entlastung für Pflegebedürftige bringen. Wann sie greift und wann nicht.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.