Was versteht man unter Pflegebedürftigkeit?
Nach den Leistungsstatistiken des Bundesministeriums für Gesundheit und des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. erhielten im Jahr 2020 etwa 4,32 Millionen Versicherte Leistungen der sozialen und circa 273.000 versicherte Personen Leistungen der privaten Pflegepflichtversicherung. Voraussetzung für einen Leistungsbezug, und dies gilt gleichermaßen für private Vorsorgeverträge, ist dabei eine bedingungsgemäße Pflegebedürftigkeit des Versicherten beziehungsweise der versicherten Person. Dies wirft die Frage auf, wie der Begriff einer (leistungspflichtigen) Pflegebedürftigkeit definiert wird.
Ein Beitrag von Alexander Schrehardt, Gesellschafter-Geschäftsführer, AssekuranZoom GbR
Ein Blick in das Sozialgesetzbuch XI und in die Versicherungsbedingungen der Kranken- und Lebensversicherer sorgt sehr schnell für Ernüchterung, da der Begriff der Pflegebedürftigkeit im Sozial- beziehungsweise im Zivilrecht eine teilweise höchst unterschiedliche Auslegung erfährt.
Auch die Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfall sind – zumindest bei den Gesellschaften der privaten Versicherungswirtschaft – in vielen Fällen sehr unterschiedlich geregelt.
So ist ein kritischer Blick in die AVB vor Abschluss eines privaten Vorsorgevertrages mit Nachdruck anzuraten.
Der Begriff der Pflegebedürftigkeit im Sozialgesetz
Für Versicherte der sozialen und privaten Pflegepflichtversicherung hat der Gesetzgeber den Begriff der Pflegebedürftigkeit in § 14 SGB XI mit Wirkung zum 1. Januar 2017 wie folgt definiert: Eine Pflegebedürftigkeit ist gegeben, wenn der Versicherte für eine Dauer von mindestens sechs Monaten aufgrund gesundheitlich bedingter Beeinträchtigungen seiner Selbstständigkeit oder Fähigkeiten der Hilfe anderer Personen bedarf.
Bis Ende 2016 wurde die Pflegestufe eines Versicherten auf der Grundlage der Häufigkeit und des zeitlichen Aufwands der pflegerischen Versorgung ermittelt. Mit dem Zweiten Pflegestärkungsgesetz hatte der Gesetzgeber zum 1. Januar 2017 nicht nur die Abkehr von den bisherigen Pflegestufen zugunsten der neuen Pflegegrade erklärt, sondern auch eine neue Bewertungsgrundlage für die Prüfung und Einstufung der Pflegebedürftigkeit der Versicherten eingeführt. Die Prüfung und Beurteilung der Beeinträchtigung der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten stellt dabei auf folgende Kriterien ab:
- die Mobilität des Versicherten
- die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten
- die Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen
- die Selbstversorgung im Alltag
- die Bewältigung von und der selbstständige Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
- die Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
Mithilfe eines umfangreichen Fragenkatalogs und basierend auf einem Punktesystem ermitteln der Medizinische Dienst der Krankenkassen, der Sozialmedizinische Dienst der Knappschaften sowie die Dienstleister der privaten Krankenversicherer für jeden dieser sechs Bereiche Einschränkungen und Defizite des Versicherten. Die für die einzelnen Bereiche ermittelten Punktwerte erfahren dabei noch eine unterschiedliche Gewichtung und der abschließend ermittelte Gesamtpunktwert bestimmt dann den Pflegegrad des Versicherten.
Der Begriff der Pflegebedürftigkeit in den AVB der Kranken- und Lebensversicherer
Sowohl die privaten Kranken- als auch Lebens- und Kompositversicherer bieten Vorsorgelösungen für eine Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit an. Die Definition und Einstufung einer leistungspflichtigen Pflegebedürftigkeit können dabei auf die sozialrechtlichen Grundlagen abstellen, das heißt, der vom Medizinischen Dienst ermittelte Pflegegrad kann dann auch für die Leistungsbegründung und -bemessung herangezogen werden.
Allerdings sollten Vermittler*innen die AVB der Anbieter sehr genau prüfen und immer die Frage stellen, ob der vom MdK ermittelte Pflegegrad von dem privaten Versicherer auch verpflichtend anerkannt wird. So haben sich einige Gesellschaften in ihren Bedingungswerken noch eine Hintertüre eingebaut und behalten sich die Überprüfung des vom MdK ermittelten Pflegegrads durch vom Versicherer beauftragte Ärzte vor.
Alternativ kann eine Pflegebedürftigkeit der versicherten Person auch auf der Grundlage eines ADL-Katalogs geprüft beziehungsweise der Grad der Pflegebedürftigkeit basierend auf ADL-Kriterien ermittelt werden. An dieser Stelle wird dann gerne von „dem“ ADL-Katalog gesprochen, den es – zumindest in der privaten Versicherungswirtschaft – nun einmal nicht gibt.
Welcher ADL-Katalog darf es denn sein?
Die Abkürzung ADL steht für Activities of Daily Living, also für die Aktivitäten des täglichen Lebens. An dieser Stelle gilt festzuhalten, dass „der ADL-Katalog“ keine Erfindung der Deutschen Versicherungswirtschaft ist. Vielmehr wurden Kriterien für die Beurteilung der (defizitären) Alltagsaktivitäten für den Versorgungsbedarf von Patienten in der Krankenpflege herangezogen.
Natürlich kann auf der Grundlage der Alltagsaktivitäten beziehungsweise der teilweisen oder vollständigen Einbuße von Alltagsfähigkeiten auch die Pflegebedürftigkeit eines Versicherten beurteilt und eingestuft werden. Allerdings finden sich vor allem in den Versicherungsbedingungen von Komposit- und Lebensversicherern teilweise unterschiedliche ADL-Kataloge mit vier, fünf, sechs oder auch neun Kriterien.
In den meisten AVB ist dabei ein Sechs-Punkte-ADL-Katalog mit folgenden Beurteilungskriterien anzutreffen:
- Fortbewegen im Zimmer
- Aufstehen und Zubettgehen
- An- und Auskleiden
- Einnehmen von Mahlzeiten und Getränken
- Waschen, Kämmen und Rasieren
- Verrichten der Notdurft
Sofern der Versicherte eine dieser Alltagsfähigkeiten nicht mehr selbstständig, das heißt nur noch mithilfe einer anderen Person bewältigen kann, zählt diese Leistungseinbuße mit einem ADL-Punkt. In Abhängigkeit vom jeweiligen Versicherer begründet sich eine (leistungspflichtige) Pflegebedürftigkeit Grad 2 mit zwei, drei oder vier ADL-Punkten.
ADL-Kataloge mit maximal sechs Kriterien stellen ausnahmslos auf eine Einschränkung motorischer Fähigkeiten von versicherten Personen ab. Mit diesen ADL-Katalogen beziehungsweise -Kriterien kann der seit 1. Januar 2017 gültige sozialrechtliche Begriff der Pflegebedürftigkeit nur noch eingeschränkt nachgezeichnet werden. Bereits im Januar 2017 stellte daher der erste Lebensversicherer einen ADL-Katalog mit neun Beurteilungskriterien vor.
Dabei wurden die ADL-Kriterien aus einem Sechs-Punkte-ADL-Katalog um drei weitere Kriterien zur Prüfung und Bewertung von emotionalen, neurologischen und psychischen Defiziten ergänzt:
- Kommunizieren: Hilfebedarf liegt vor, wenn die versicherte Person nicht mehr in der Lage ist, mit anderen Personen zu kommunizieren.
- Denkvermögen: Hilfebedarf liegt vor, wenn die versicherte Person sich ihrer selbst und ihrer Umgebung nicht mehr bewusst ist. Das heißt, die versicherte Person benötigt den ganzen Tag Hilfe in Form von Erinnern und/oder Auffordern.
- Umgang mit Emotionen: Hilfebedarf liegt vor, wenn die versicherte Person nicht mehr allein mit Emotionen, Wahrnehmungen, Gefühlen sowie Risiken und Gefahren umgehen kann.
Ein leistungspflichtiger Versicherungsfall begründet sich dabei mit dem Nachweis von vier der maximal neun möglichen ADL-Punkte.
Bietet der Versicherer eine Best-of-Both-Regelung an?
Führende Versicherer benennen in ihren Versicherungsbedingungen sowohl die Möglichkeit des Nachweises einer leistungspflichtigen Pflegebedürftigkeit mit dem Pflegegutachten des MdK basierend auf dem sozialrechtlichen Begriff der Pflegebedürftigkeit beziehungsweise den sozialrechtlichen Beurteilungskriterien als auch eine Leistungsbegründung basierend auf ADL-Kriterien.
Sofern die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit einer versicherten Person basierend sowohl auf den sozialrechtlichen Grundlagen als auch auf ADL-Kriterien erfolgt, kann dies zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Eine Best-of-Both-Regelung in den AVB sichert dann dem Versicherungsnehmer die aus Kundensicht bessere Einstufung für die Begründung und die Bemessung seines Leistungsanspruchs.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Arbeits- oder schon berufsunfähig?
Für Versicherungsnehmer einer Krankentagegeldversicherung gleicht die Schnittstelle zwischen Arbeits- und Berufsunfähigkeit oftmals einer Black Box. Wann endet eine leistungspflichtige AU und damit auch der Anspruch auf das versicherte Krankentagegeld? Oft finden sich für die Beantwortung dieser Frage höchst unterschiedliche Aussagen.
Pflegeleistungen: 5 Irrtümer beim Pflegegeld
Wenn ein Pflegefall auftritt, gibt es Vieles zu beachten. Eine der dringendsten Fragen ist die nach der Finanzierung der Pflegesituation. Am häufigsten wird hierbei das Pflegegeld beansprucht. Doch gibt es hier gibt es zahlreiche Irrtümer und Fehleinschätzungen.
Humanismus in der Pflege erfordert eigene Vorsorge
Um auf die Situation in der Pflege und die Wichtigkeit privater Vorsorge aufmerksam zu machen, haben sich die vigo Krankenversicherung VVaG und Prof. Dr. Grönemeyer zusammengeschlossen. Mit ihm sprachen wir über seine Einschätzung der aktuellen Lage.
Die spahnsche Pflegereform 2021
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Deutschen Rentenversicherung: Arbeitgeberservice vielen Unternehmen unbekannt
Seit zehn Jahren unterstützt der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Arbeitgeber bei Fragen zu Gesundheit, Altersvorsorge und Sozialversicherung. Trotz des umfassenden Angebots ist das Programm in vielen Unternehmen noch unbekannt.
Alternde Gesellschaft – schrumpfende Wirtschaft?
Der demografische Wandel ist die größte Herausforderung für Deutschlands Zukunft, meint Jan-Niklas Hustedt, Geschäftsführer der Sparkassen-Personalberatung GmbH. Im Gastbeitrag skizziert er, wie sich dem Strukturwandel begegnen lässt.
Private Zahnzusatzversicherung: Markt wächst weiter – immer mehr Top-Tarife
Die private Zahnzusatzversicherung boomt weiter – und das auf hohem Niveau. Eine aktuelle Analyse von MORGEN & MORGEN zeigt: Zwei Drittel der Anbieter erstatten inzwischen 100 Prozent der Kosten. Doch nicht nur das Leistungsniveau steigt, auch der Wettbewerb nimmt deutlich zu.
„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“
Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.