Die Neodigital Versicherung AG kooperiert mit dem in London ansässigen InsurTech KASKO bei der Entwicklung einer Handy-Versicherung. Die Police wird dabei vollautomatisch und digital von Neodigital erstellt. KASKO hat sein Mobile-First- und White-Label-Frontend mit der bestehenden API von Neodigital verbunden.
Das Produkt ist ein Webflow, der den digitalen Abschluss von Handy-Versicherungen ermöglicht. Über das myNeo-Onlineportal können alle versicherungsrelevanten Daten an einem Ort verwaltet und Anpassungen problemlos digital verarbeitet werden. Dabei sind verschiedene Module wählbar, je nachdem, welche Art von Versicherungsschutz für das Smartphone gewünscht ist.
Die Versicherung ist so strukturiert, dass dem Vertrag in Zukunft problemlos weitere Gegenstände hinzugefügt werden können, wie beispielsweise eine Laptop-Versicherung. Darüber hinaus wird durch KASKO eine Back-End-Integration entwickelt, mit der alle verkauften Policen in Echtzeit an Neodigital übertragen und dort verwaltet werden können. Nach einem erfolgreichen Abschluss kann sich der Nutzer im Portal myNeo anmelden und alle relevanten Informationen und Dokumente zu seiner gekauften Police einsehen, anpassen und gegebenenfalls ändern.
Stephen Voss, Mitgründer und Vorstand Marketing und Vertrieb bei Neodigital:
„Als sich die Gelegenheit bot, mit KASKO ein Produkt für eine Gegenstands-Versicherung zu entwickeln, waren wir begeistert. Die Kommunikation und Umsetzungsgeschwindigkeit von KASKO ist beeindruckend und passt genau zu unserer Arbeitsweise und Unternehmensphilosophie. Das gesamte Projekt – von der Idee bis zum abschlussfähigen Produkt – hat gerade einmal sechs Wochen gedauert. Weitere Projekte in dieser Richtung sind in der Pipeline.“
Nikolaus Suehr, CEO und Mitbegründer von KASKO, ergänzt: „Wir freuen uns, die neueste Gegenstand-Versicherung von Neodigital in Kooperation zu betreiben. Die Zusammenarbeit mit dem agilen digitalen Versicherungsunternehmen hat perfekt gepasst, da Neodigital große Erfahrung mit digitalen Produkten und kundengerechten Webflows hat. Die Zusammenarbeit hat gezeigt, dass man mit agilen Versicherern, wie Neodigital, die digitalen Abläufe, innovative Prozesssteuerungen und die heutigen Kundenbedürfnisse bestens verstehen und zu erheblich schnelleren Ergebnissen kommen kann.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Online-Zulassung über die Versicherung
Ab dem 1. September 2023 soll Termin die Kfz-Zulassung auch ohne möglich sein. Wer sich dann bei einer der Itzehoer Agenturen seine Versicherungsbestätigung holt, kann dort zugleich den gesamten Vorgang der Zulassung seines Fahrzeugs online vornehmen.
insureNXT 2023: Smarte Kooperationen, innovative Lösungen
Wie müssen sich die Versicherer verändern, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kund*innen und wirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren? Rund 170 Unternehmen und Partner präsentierten auf der 2. Ausgabe der insureNXT innovative Projekte und Geschäftsmodelle.
insureNXT 2023 zeigt wichtigste Branchentrends
Im Fokus der insureNXT 2023, die am 26. und 27. April in Köln stattfindet, stehen die Bereiche Business Transformation, Customer Centricity, Digital Ecosystems sowie Digital Economy. Über 170 Top-Speaker sowie rund 170 Partner und Aussteller präsentieren sich auf der Kongressmesse.
Flotten und Fuhrparks: Outsourcing im Schadenmanagement
Ein externes ganzheitliches Schadenmanagement unterstützt Versicherer wie Fuhrparkbetreiber – nicht nur bei der Digitalisierung, sondern auch dabei, der kostentreibenden Wechselwirkung zwischen immer höheren Schadensummen und daraufhin steigenden Kfz-Versicherungsprämien entgegenzuwirken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.