Zur Umsetzung des Beteiligungsmodells für seine Geschäftsstellenleiter und Berater beginnt MLP im Januar erneut einen Aktienrückkauf.
Dafür erwirbt MLP bis spätestens 31. Mai 2021 Aktien im Wert von bis zu 3,4 Mio. Euro über die Börse.
Auf aktuellem Kursniveau (5,04 Euro) entspricht dies insgesamt ca. 674.604 Aktien oder 0,62 Prozent des Grundkapitals. MLP setzt die zurückgekauften Aktien für das Beteiligungsprogramm für MLP Geschäftsstellenleiter und MLP Berater ein. Ziel ist es, die partnerschaftliche Komponente im MLP Geschäftsmodell weiter zu stärken.
Die Hauptversammlung hatte am 29. Juni 2017 einen Vorratsbeschluss für ein Aktienrückkaufprogramm genehmigt. Bereits in den vorherigen Jahren hatte MLP Aktien zur Bedienung des Beteiligungsprogramms zurückgekauft. Seit Beginn des Programms im Jahr 2018 wurden auf diesem Weg rund 1,5 Mio. Aktien erworben und an die Berater und Geschäftsstellenleiter übertragen. Die jetzt erneut anstehenden Rückkäufe dienen der Umsetzung des Programms für das Geschäftsjahr 2020.
Detailangaben zu den Aktienrückkäufen werden wir auf unserer Investor Relations Website bereitstellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Aktienrückkäufe: MLP setzt Beteiligungsprogramm um
MLP bietet ab sofort Handel mit Kryptowährung an
Kundinnen und Kunden von MLP können ab sofort mit Kryptowährungen handeln – zunächst mit dem Bitcoin. Der Handel erfolgt beratungsfrei im Self-Service über das MLP Financial Home.
Fonds verringern ihren Besitzanteil an Banken auf längere Sicht
Während der Corona-Pandemie folgten Großbanken der Anweisung der EZB und verzichteten darauf, Dividenden auszuschütten sowie Aktien zurückzukaufen – mit langfristigen Folgen für das Engagement institutioneller Anleger, insbesondere von Fonds.
Riester & Rürup: Muster-PIB mit zu hohen Kosten
Zwischen den im Muster-PIB ausgewiesenen Effektivkosten und den tatsächlichen Ergebnissen staatlich geförderter Altersvorsorge besteht eine erhebliche Diskrepanz: Als theoretische Extremfälle sind Erstere mitunter sogar bis um das Dreifache überhöht dargestellt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.