Aktienrückkäufe: MLP setzt Beteiligungsprogramm um

Die MLP Finanzberatung SE startet im Januar 2020 ein Aktienrückkaufprogramm zur Umsetzung des Beteiligungsmodells für MLP-Geschäftsstellenleiter und -Berater.

(PDF)
Muenzstapel-Candlesticks-258051699-AS-m-mphotoMuenzstapel-Candlesticks-258051699-AS-m-mphotom.mphoto – stock.adobe.com

Mit dem Modell soll die partnerschaftliche Komponente im MLP-Geschäftsmodell weiter gestärkt werden. Die

Deswegen wird MLP bis spätestens 31. Mai 2020 Aktien im Wert von bis zu 3,2 Millionen Euro über die Börse erwerben. Dies entspricht auf aktuellem Kursniveau (5,44 Euro) insgesamt ungefähr 588.236 Aktien oder 0,54 Prozent des Grundkapitals.

Die Hauptversammlung hatte am 29. Juni 2017 einen Vorratsbeschluss für ein Aktienrückkaufprogramm genehmigt. Bereits im Februar 2018 hatte MLP Aktien im Wert von rund 2,1 Millionen Euro für das Beteiligungsprogramm für das Geschäftsjahr 2017 zurückgekauft. Der Wert der von Dezember 2018 bis März 2019 erworbenen Aktien für das Programm aus dem Jahr 2018 belief sich auf 2,3 Millionen Euro. Die jetzt erneut anstehenden Rückkäufe dienen der Umsetzung des Programms für das Geschäftsjahr 2019.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Unternehmen

MLP verlängert Vertrag mit Uwe Schroeder-Wildberg

Der Aufsichtsrat der MLP SE hat den bis 31. Dezember 2022 laufenden Vertrag des Vorstandsvorsitzenden Dr. Uwe Schroeder-Wildberg um weitere fünf Jahre bis Ende 2027 verlängert. Der 56-Jährige steht seit 2004 an der Spitze der Gruppe.
Finanzen

MLP startet Aktienrückkauf

Zur Umsetzung des Beteiligungsmodells für seine Geschäftsstellenleiter und Berater beginnt MLP im Januar erneut einen Aktienrückkauf.
Timo Hertweck wurde zum Geschäftsführer der RVM SmartProtect GmbH ernannt.Timo Hertweck wurde zum Geschäftsführer der RVM SmartProtect GmbH ernannt.Janitos Versicherung AG (Archiv)
Unternehmen

MLP gründet neuen Gewerbemakler – RVM SmartProtect startet unter Leitung von Timo Hertweck

Die MLP Gruppe erweitert ihr Engagement im Firmenkundengeschäft und bringt mit der neu gegründeten RVM SmartProtect GmbH einen digitalen Gewerbemakler an den Start. Im Fokus: Kleine Unternehmen mit Beratungsbedarf und Umsatz unter 5 Mio. Euro.

Wie wird der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB, richtig genutzt?Wie wird der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB, richtig genutzt?Firmbee / pixabay
Management

Wie Unternehmer Steuern im Voraus sparen können

Wie heißt es zum Jahreswechsel immer so schön? Neues Jahr, neues Glück. Um diesem geflügelten Wort auch Taten folgen zu lassen, gibt die Gesetzgebung Unternehmern einige praktische Hilfsmittel an die Hand, damit sich der geschäftliche Erfolg einstellt. Eines davon ist der Investitionsabzugsbetrag, kurz IAB. Wie der richtig genutzt wird, erklärt Prof. Dr. Christoph Juhn, Professor für Steuerrecht an der FOM Hochschule und geschäftsführender Partner der Kanzlei JUHN Partner im Gastbeitrag.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht