Dr. Bernward Maasjost und Markus Trogemann setzen sich in der Politik für Veränderungen ein
Die Finanzdienstleistungsbranche bewegt sich aktuell im Spannungsfeld zwischen COVID-19, stetig wachsender Regulatorik, Image-Problemen, dem drohenden Provisionsdeckel und der DIN-Norm 77230. Veränderungsprozesse sind branchenintern angestoßen worden, doch es gibt noch viel zu tun.
Die pma: -Geschäftsführer Dr. Bernward Maasjost und Markus Trogemann wissen: Nur wer klare Botschaften formuliert und diese Forderungen Entscheidern aus der Politik verständlich vermittelt, stößt nachhaltige Veränderungen an.
Darum luden sie Dr. Carsten Brodesser, MdB, nach Münster in die Zentrale des Maklerpools ein. Dr. Carsten Brodesser ist für die CDU unter anderem ordentliches Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages. Der Diplom-Volkswirt, der lange in der Wirtschaft tätig war, ist ein Mann vom Fach und damit genau der Richtige für ein Fachgespräch über die massiven Veränderungsprozessen in der Makler- und Finanzdienstleistungsbranche. Das betrifft die zunehmende Regulatorik und Qualifizierungskomplikationen durch den §34f ebenso wie die Eigenkontrolle der Branche durch die DIN-Norm 77230 und IDD.
Jobkiller Regulatorik
Zur Sprache kamen der Druck und die Belastungen durch die steigende Regulatorik in der Dokumentation der Beratungsprozesse. Dr. Maasjost legte dem interessierten Gast dar, dass dieses nicht wenige Marktteilnehmer vor so massive wirtschaftliche Probleme stelle, dass sie aufgeben müssten. Es sei, wie er weiter ausführte, eine Bereinigung des Marktes, wie es sie in den vergangenen 30 Jahren nicht gegeben habe, die Anzahl der Berater sinke deutlich.
Neue Kostenlawine durch BaFin-Aufsicht
TraZum Thema BaFin-Aufsicht konnten Markus Trogemann und Dr. Bernward Maasjost die Widersprüche in Bezug auf den § 34f GewO darlegen. Sie erläuterten, dass eine Übertragung der Aufsichtspflicht für die Maklerbranche auf die BaFin der falsche Schritt wäre, denn Berater mit einem Gewerbeschein gemäß §34f GewO hätten zu keinem Zeitpunkt direkten Zugriff auf das Vermögen ihrer Kunden.
Der Bundesregierung liegen zudem keine Informationen über diesbezügliche Schadensfälle vor. Rund 60 Prozent aller Finanzanlagevermittler seien zusätzlich auch als Versicherungsvermittler tätig. Hier oblägen die Registrierung und Aufsicht den Industrie- und Handelskammern.
Somit käme es mit der BaFin zu einer weiteren Aufsicht, die zudem keinerlei Kompetenz und Ressourcen hätten, um 38.000 Einzelfirmen zu prüfen. Die zusätzlichen Kosten von rund 39 Mio. Euro sollen geplanter maßen auf die Vermittler abgewälzt werden. Ein Bürokratiemonster gebiert eine gravierende Kostenbelastung.
Transparente Beratung durch DIN-Norm-Analyse
Beim Thema Image und schwarze Schafe in der Branche wurde Dr. Maasjost deutlich und führte aus, dass man zwischen Finanzdienstleistungsbranche und dem oft grenzwertigen Handeln globaler Banken unterscheiden müsse. Und ja, schwarze Schafe gäbe es überall. Doch man dürfe darum nicht eine ganze Branche „zu Tode regulieren“.
Dann stellten die pma: -Geschäftsführer dem interessierten Gast die DIN-Norm 77230 vor. Die Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte, die einen branchenübergreifenden transparenten Analyseprozess für die ganzheitliche Betrachtung der Finanzsituation eines Haushaltes festlegt, wurde von allen relevanten Marktplayern, darunter Banken, Maklerpools, Versicherungskonzerne und Verbraucherschützer entwickelt.
Dr. Carsten Brodesser, MdB, zeigte sich beeindruckt von der zweijährigen Arbeit mit abschließender Zertifizierung. Schnell erfasste der Vollblutpolitiker und Finanzexperte die Vorteile der Norm: - Objektivierbare, reproduzierbare und transparente Analyseprozesse - Trennung der nachgelagerten Finanzberatung von der Analyse - Systematischere Finanzberatung - Rechtssicherheit im Streitfall Dr. Bernward Maasjost wies zudem darauf hin, dass die Norm auch einen Imagewandel für die Branche bedeute.
„Die Beratung nach DIN-Norm 77230 wird mittelfristig zu einem Qualitätsmerkmal für Privathaushalte,“ erläuterte der pma: -Geschäftsführer dem Bundestagsabgeordneten. „Die schwarzen Schafe im Markt werden so mittelfristig aussortiert, was wiederum der Branche, der Beratungsqualität und unserem Image zugutekommt,“ so Dr. Maasjost weiter.
Fazit
Der Finanzexperte Dr. Carsten Brodesser hat den Druck erkannt, unter dem die gesamte Branche steht. Zudem sieht er die guten Ansätze der Selbstregulierung und will im Finanzausschuss für diesen Weg werben. Die DIN-Norm in der Finanzanalyse und eine Beratung nach IDD seien dafür vielversprechende Ansätze. Dr. Carsten Brodesser, MdB, will sowohl im Finanzausschuss als auch im Deutschen Bundestag Mitstreiter für dieses Anliegen gewinnen. Damit könnten weitere Regulierungsansätze vom Tisch sein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wirecard: AfW fordert umfassende Aufklärung
AfW startet 12. Vermittlerbarometer
Weniger Übergang, mehr Realität: BaFin korrigiert Solvenzsicht auf Lebensversicherer
Trotz der politischen und wirtschaftlichen Unsicherheit im Jahr 2024 bleiben Deutschlands Lebensversicherer finanziell stabil – allerdings nur auf den zweiten Blick.
Restkreditversicherung: GDV sieht „faktisches Verkaufsverbot“
Die Versicherer haben erhebliche rechtliche Vorbehalte gegen die geplante Einführung einer siebentägigen Wartefrist zwischen dem Abschluss eines Verbraucherdarlehens und einer Restkreditversicherung: Dieser Gesetzentwurf widerspreche der erst im Oktober neu gefassten EU-Verbraucherkreditrichtlinie.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen