PSV legt Beitragssatz für 2020 fest

Für das Jahr 2020 hat der Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSV) nun einen Beitragssatz von 4,2 Promille (Vorjahr 3,1 Promille) festgesetzt.

(PDF)
Anzugtraeger-Kollegen-259722625-AS-JonoErasmusAnzugtraeger-Kollegen-259722625-AS-JonoErasmusJonoErasmus – stock.adobe.com

Damit erhöht sich dieser um mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Bereits im Juli 2020 hatte der PSVaG mitgeteilt, dass sich unter dem Eindruck der Corona-Pandemie ein Beitragssatz von 4 bis 5 Promille abzeichne. Da sich in den letzten Monaten der Schadenverlauf günstiger entwickelt hat als im Mittel dieser Prognose angenommen, konnte der Beitragssatz im unteren Bereich der Prognose festgesetzt werden.

Der Beitragssatz wird auf die von den Arbeitgebern bis 30. September 2020 gemeldete Beitragsbemessungsgrundlage bezogen. Hier bilden die Basis dieses Wertes im Wesentlichen die Rückstellungen für Betriebsrenten in den Bilanzen der Mitgliedsunternehmen und die Zusagen bei sicherungspflichtigen Versorgungseinrichtungen. Diese belaufen sich zusammen auf rund 353 Milliarden Euro.

Aufgrund des Beitragssatzes von 4,2 Promille müssen die Mitgliedsunternehmen in diesem Jahr somit rund. 1.483 Millionen Euro zahlen (im Vorjahr: 1.079 Millionen Euro).

Ungefähr 95.200 Unternehmen sind im PSVaG Mitglied. Rechtsgrundlage ist das Betriebsrentengesetz, in dem PSVaG ein Umlageverfahren zur Ausfinanzierung seiner Leistungen vorgeschrieben ist. Deshalb spiegelt sich die Schadenentwicklung eines Jahres im jeweiligen Beitragssatz wider.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Late payment on a loan. Outstanding Debt. High debt load, worsening credit score. write off the debts. Bankruptcy announcement rules. Business and finance, banking. Credits line. Interest rate changeLate payment on a loan. Outstanding Debt. High debt load, worsening credit score. write off the debts. Bankruptcy announcement rules. Business and finance, banking. Credits line. Interest rate changeAndrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Assekuranz

PSVaG erhöht den Beitragssatz für 2023

Pensions-Sicherungs-Verein VVaG in Köln hat den Beitragssatz für das Jahr 2023 von 1,8 Promille auf 1,9 Promille festgesetzt. Für Zusagen über Pensionskassen ist in diesem Jahr ein zusätzlicher Beitrag von 1,5 Promille zu entrichten, der zur Erhöhung des Ausgleichsfonds verwendet wird.

Zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Pflegeversicherung fordert ein breites Bündnis aus Pflegeverbänden, Wirtschaft und Interessenvertretungen der jungen Generation rasche strukturelle Veränderungen.Zum Start der Bund-Länder-Kommission zur Reform der Pflegeversicherung fordert ein breites Bündnis aus Pflegeverbänden, Wirtschaft und Interessenvertretungen der jungen Generation rasche strukturelle Veränderungen.DALL-E
Pflege & Gesetz

Reform der Pflegeversicherung: „Kurzfristige Flickschusterei reicht nicht“

Zum Auftakt der Bund-Länder-Kommission für eine Pflegereform bringt sich die „Initiative generationengerechte Pflege“ mit klaren Forderungen in die politische Debatte ein: Es braucht eine Strukturreform der Sozialen Pflegeversicherung – schnell, wirksam und generationengerecht.

Für 2025 erwartet der PSVaG ein weiter angespanntes Umfeld.Für 2025 erwartet der PSVaG ein weiter angespanntes Umfeld.wir_sind_klein / pixabay
Fürs Alter

PSVaG-Geschäftsbericht 2024: Mehr Insolvenzen, niedriger Beitragssatz, große Herausforderungen

Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat seinen Jahresbericht zum 50. Geschäftsjahr vorgelegt. Das Schadenvolumen stieg 2024 auf 703 Millionen Euro und lag damit gut 10 Prozent über dem Vorjahr. Gleichzeitig fiel der Beitragssatz mit 0,4 Promille so niedrig aus wie selten zuvor.

Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands.GKV-Spitzenverband
Pflege & Gesetz

Pflegebeitrag steigt – GKV-Spitzenverband fordert umfassende Reform

Die zum 1. Januar 2025 geplante Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent sieht der GKV-Spitzenverband lediglich als kurzfristigen Notbehelf. Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Pfeiffer fordert eine umfassende Reform und mehr finanzielle Verantwortung vom Bund.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht